Dein Entrepreneurship Studium
Globale Wirtschaft verstehen und in die Praxis umsetzen – mit deinem Entrepreneurship Studium!

Innovativ gründen – mit einem Entrepreneurship Studium
Ein Entrepreneurship Studium bereitet dich optimal auf die Gründung eines eigenen Start-ups oder eine Karriere in innovativen Unternehmen vor. Unternehmertum erfordert nicht nur kreative Ideen, sondern auch strategische Fähigkeiten, fundiertes Wissen und ein starkes Netzwerk. An der CBS erwirbst du diese Kompetenzen durch praxisnahe Lehrmethoden, den direkten Austausch mit Branchenexpert:innen und gezielte Karriereförderung.
Du hast die Wahl zwischen deutsch- und englischsprachigen Bachelor- und Masterstudiengängen im Bereich Entrepreneurship. Während die englischsprachigen Programme einen starken Fokus auf International Entrepreneurship legen, berücksichtigen die deutschsprachigen Studiengänge verstärkt die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. So kannst du dein Studium gezielt auf deine individuellen Karriereziele ausrichten.

Dein Studium flexibel gestalten – Dual, berufsbegleitend oder Vollzeit
Unsere flexiblen Studienmodelle passen sich optimal an deine Lebenssituation an. Ob dual, berufsbegleitend oder in Vollzeit – finde das Modell, das zu deinen Zielen passt.

Dual
Du verbindest das Beste aus beiden Welten: wissenschaftliche Theorie mit praktischer Anwendung. Du wendest dein Wissen direkt in der Praxis an und wirst finanziell unabhängig.

Berufsbegleitend
Du arbeitest Vollzeit und qualifizierst dich parallel mit dem flexiblen Wochenendstudium weiter. So erreichst du dein berufliches Karriereziel ohne Abstriche zu machen.
Entrepreneurship Studiengänge an der CBS – Starte deine Zukunft als Gründer:in
Du suchst ein Entrepreneurship Studium, das dich optimal auf die Gründung und Führung deines eigenen Unternehmens vorbereitet? Ob Bachelor oder Master – entdecke unsere Entrepreneurship Studiengänge und starte durch!

Hol dir dein kostenloses Infomaterial
Interessierst du dich für ein Entrepreneurship Studium im Bachelor oder Master und möchtest mehr erfahren? In unserem kostenlosen Infomaterial findest du alle wichtigen Details zu Studieninhalten, Karrierechancen und Zulassungsvoraussetzungen. Sichere dir jetzt alle Infos und starte durch!

FAQs zum Entrepreneurship Studium – Alles, was du wissen musst!
Du interessierst dich für ein Entrepreneurship Studium, hast aber noch offene Fragen? Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen – von den Inhalten bis zu den Voraussetzungen. Erfahre, was dich im Studium erwartet und ob es zu dir passt!
Was ist ein Entrepreneur?
Entrepreneure sind ganz einfach Unternehmerinnen oder Unternehmer – also mutige Menschen, die ein eigenes Unternehmen gründen oder in ein bestehendes Unternehmen einsteigen, um es weiterzuentwickeln. Die wesentliche Unterscheidung zu angestellten Managerinnen und Managern oder externen Consultants ist die komplette Verantwortung für das eigene Unternehmen: Entrepreneurinnen und Entrepreneure können nicht einfach kündigen und sich woanders bewerben, sie müssen Erfolge im eigenen Unternehmen erzielen. Dazu kann es nötig sein, das Geschäftsmodell und das gesamte Unternehmen laufend zu hinterfragen und womöglich radikal zu ändern.
Mehr über das Thema findest du in unserem Blog-Artikel zu „Was ist Entrepreneurship.“
Was ist Entrepreneurship?
Entrepreneurship bedeutet im weiteren Sinn „Unternehmertum“, also die komplette Bandbreite der Unternehmensführung: Wie finde ich lohnenswerte Geschäftsideen und -gelegenheiten? Wie setze ich Ziele und erreiche diese? Wie gestalte und entwickle ich das Unternehmen? Wie führe ich Teams? Wie ermögliche ich Wachstum? Während die meisten Punkte normale Management-Themen sind, sticht der Faktor Gründergeist besonders hervor:
Entrepreneurship bedeutet, an die eigenen Ideen zu glauben, Unsicherheiten zu akzeptieren, Risiken einzugehen, Investoren, Teams und Kunden zu begeistern und mutige Entscheidungen zu treffen.
Was erwartet mich im Entrepreneurship Studium?
In unserem BWL-basierenden Entrepreneurship Studium lernst du, wie man Unternehmen gründet, führt und verändert. Der Grund für den BWL-Schwerpunkt ist, dass jedes Unternehmen oder Start-up in Grundzügen gleich funktioniert: Du brauchst eine Geschäftsidee, du brauchst Finanzierungen, du musst am Markt Erfolge erzielen, wachsen und Teams zusammenstellen. Dieses Fundament lernst du im BWL-Studium. Im Entrepreneurship Studium gehen wir gemeinsam noch spezifischer auf das Themengebiet Unternehmensführung ein, während Themen wie Marketing, Supply Chain Management oder Wirtschaftspsychologie zwar auch dabei sind, aber eine Nebenrolle spielen.
Passt das Entrepreneurship Studium zu mir?
Das Entrepreneurship Studium an der CBS ist ideal für dich, wenn du Unternehmergeist mitbringst oder entwickeln möchtest. Wenn du nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden bist, gerne innovative Ideen entwickelst und eine gestaltende Rolle in Unternehmen oder als Gründer:in anstrebst, bietet dir dieses Studium die optimale Vorbereitung. Es vermittelt dir fundierte BWL- und Management-Kenntnisse, kombiniert mit praxisnahen Projekten und der Entwicklung wichtiger Soft Skills. Damit bist du bestens gerüstet, um Verantwortung zu übernehmen, Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen und dich in einem dynamischen Marktumfeld zu behaupten.
Welche Inhalte hat das Entrepreneurship Studium? Was lerne ich?
Entrepreneurship und Management sind Querschnittsdisziplinen, da die Führung eines Unternehmens Kenntnisse in allen Bereichen des Unternehmens erfordert: Strategie, Finance, Personal, Marketing – alle Themen werden final durch dich entschieden.
Durch die Wahl des Studienprogramms setzt du jedoch Schwerpunkte: Mit generalistischen Bachelor-Studiengängen hältst du dir erstmal alle Türen offen. Ob du später ein eigenes Unternehmen führen willst oder du in Richtung Consulting gehst, musst du noch nicht zum Studienstart wissen. Dank dem breiten Angebot an Spezialisierungen und Wahlfächern individualisiert du dein Studium in jedem Fall: Zieht es dich konkret in die Digitalwirtschaft oder legst du mehr Wert auf Leadership-Skills? Du entscheidest.
Mit dem Master-Studium kannst du dann verstärkt eigene Akzente setzen, wenn du magst. Speziell für Entrepreneurship haben wir eigene Master-Programme.
Die Inhalte des Studiums richten sich danach, ob du ein Bachelor- oder ein Masterstudium aufnehmen möchtest. Aus diesem Grund werden die Voraussetzungen auch getrennt dargestellt.
Bachelor
Zunächst werden dir allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte vermittelt. Diese setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Grundlagen der Betriebswirtschafslehre
- Unternehmensplanspiel
- Wirtschaftsrecht
- Personalmanagement & Unternehmensführung
- Mathematik
- Statistik
- Financial Accounting
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Organisiations- & Prozessmanagement
- Unternehmenssteuerung
Weiterhin kommen noch folgende programmspezifische Lehrinhalte hinzu:
- Marketing & Marktforschung
- Human Resource Management
- Supply Management
- Strategic Management
- Beschaffung & Logistik
- Konfliktmanagement
Darüber hinaus werden überfachliche Kompetenzen vermittelt:
- Wirtschaftsenglisch
- Selbstmanagement und Lernen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Verhandlungstechniken
- Führungsverhalten und -methoden
- Teamarbeit & Teamentwicklung
- Entscheidungsverfahren und Risikomanagement
Master
Im Masterstudium vertiefst du dein erlangtes Wissen. Zunächst werden dir allgemeine wirtschaftswissenschaftliche Inhalte in Vertiefung vermittelt. Diese setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Business Economics
- Strategic Analysis & Management
- Innovation Management & Digital Transformation
- Corporate Social Responsibility
- Sustainable Supply Chain Management
- Internationales Marketing
- Unternehmensrechnung & Jahresabschlussplanung
- Investitions- & Finanzierungsrechnung
- Consulting Techniken
Weiterhin kommen noch folgende programmspezifische Lehrinhalte hinzu:
- Customer Relationship Management
- Strategic Human Resource Management & Leadership
- Service & Brand Management
- Strategic Digital & Social Media Marketing
- Geschäftsmodellentwicklung & Management von Start-Ups
- Unternehmerisches & innovatives Denken
- Innovationsmanagement
- Wachstum & Finanzierung von Start-Ups
Darüber hinaus werden überfachliche Kompetenzen vermittelt:
- International Project Management
- Language & Communication Skills
- Advanced Intercultural Team Leadership
- Business Plan Writing and Pitching
- Kreatives Denken & Innovation
- Führungsverhalten
Welche Voraussetzungen hat ein Entrepreneurship Studium?
Die Voraussetzungen für ein Unternehmertum Studium hängen von der angestrebten Abschlussart ab.
Für das Bachelor-Studium benötigst du die allgemeine Hochschulreife oder die volle Fachhochschulreife. Auch ausländische Abschlüsse wie Matura, A-Levels oder das IB Diploma werden anerkannt. Zudem ist ein Nachweis über Englischkenntnisse erforderlich, entweder durch ein Zertifikat (maximal zwei Jahre alt) oder durch den kostenlosen Online-Englischtest der CBS.
Für den Master ist ein erster akademischer Abschluss (Bachelor, Diplom, Magister) von einer anerkannten Hochschule mit einer Mindestnote von „gut“ erforderlich. Falls dieser Notenschnitt nicht erreicht wurde, kann ein gesondertes Aufnahmeverfahren durchlaufen werden. Das Erststudium sollte wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtet sein und mindestens 180 ECTS-Punkte umfassen.
Ein Numerus Clausus (NC) ist für das Studium nicht erforderlich.
Wie läuft das Entrepreneurship Studium ab?
Die Dauer und der Ablauf des Unternehmertum Studiums variieren je nach Abschlussart.
Die Entrepreneurship-Bachelor-Studiengänge haben im Normalfall 180 ECTS und sind Vollzeit – in Präsenz oder dual – und dauern sechs Semester. Je nach Studiengang ist ein Auslandssemester integriert. Bei manchen Studienprogrammen hast du die Möglichkeit, ein siebtes Semester dranzuhängen, womit du auf 210 ECTS kommst. Das ist eine spannende Möglichkeit, um später unkompliziert 90-ECTS-Master belegen zu können.
Die Entrepreneurship-Master-Studiengänge dauern dual und in Vollzeit vier Semester. Sie haben 120 ECTS. Die Teilzeit-Master dauern minimal länger, nämlich fünf Semester.
Da wir großen Wert auf Praxisbezug legen, sind in allen Studiengängen Praktika integriert – außer in dualen bzw. Teilzeit-Studienprogrammen.
In allen Studiengängen ist das regulär letzte Semester für die Bachelor- bzw. Master-Arbeit reserviert.
Entrepreneurship Berufe: Was kann ich mit einem Unternehmertum Studium machen?
Ein Abschluss im Bereich Entrepreneurship eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten. Du kannst dein eigenes Start-up gründen, in ein wachsendes Unternehmen einsteigen oder als Berater:in Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen.
Auch in etablierten Firmen sind Innovations- und Veränderungsprozesse gefragt, sodass Positionen wie Entrepreneur in Residence, Intrapreneur oder Innovation Manager spannende Perspektiven bieten.
Weitere Karriereoptionen umfassen Rollen als Product Owner, Project Manager oder Business Development Manager, in denen du neue Geschäftsfelder erschließt und strategische Entwicklungen vorantreibst.
Wer sich für den Finanzbereich interessiert, kann als Financial Intrapreneur innovative Finanzstrategien gestalten.
Die Bandbreite an Möglichkeiten macht Entrepreneurship zu einem zukunftsorientierten Studium mit hoher Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr Inspirationen für dich haben wir im Blog-Artikel über Entrepreneurship-Berufe.
Wie sieht mein Gehalt nach einem Entrepreneurship Studium aus?
Als Entrepreneurin oder Entrepreneur verdienst du im Jahr ab 30.000 Euro Brutto – wenn du ein Gründer-Stipendium bekommst. Wenn du finanzkräftige Investoren hast, sind bei einem jungen Start-up auch 60-70.000 Euro Geschäftsführergehalt für das Gründerteam möglich, jedoch ist das stark verhandlungs- und erfolgsabhängig.
Angestelltenpositionen in Start-ups sind sehr unterschiedlich vergütet, von Mindestlohn bis 40-50.000 Euro im Jahr ist alles drin. On top kommen eventuell Boni und Firmenanteile, manchmal senken allerdings die Boni- und Beteiligungsmodelle das Grundgehalt sehr stark.
Ein Karrierestart bei Top-Konzernen oder Top-Beratungen wird besser vergütet.
Mehr Informationen haben wir für dich im Blog-Beitrag zum Entrepreneurship-Gehalt zusammengestellt.
Standorte entdecken
Entdecke die Vielfalt der CBS University of Applied Sciences mit Standorten in ganz Deutschland.
Ob pulsierende Großstadt oder regionale Nähe – finde den Campus, der zu dir passt.
Jeder Standort vereint modernes Campusleben, innovative Lernräume und Option auf spannende Karrieremöglichkeiten. Entdecke den Ort, der zu deinen Zielen passt, und starte deine Reise in eine erfolgreiche Zukunft.
Dein Studium, genau da, wo du dich entfalten möchtest.
Jetzt Broschüre anfordern!
Hole dir kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial und erfahre mehr über:
- Zulassungsvorrausetzungen
- Bewerbungsprozess
- Studienformen und Zeitmodelle
- Studiengänge und -inhalte
- Auslandssemester
- Finanzierungshilfen
Oder bist du dir schon sicher? Dann kannst du dich hier direkt bewerben.
Success!
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.

UNSERE ANDEREN THEMENFELDER
Entdecke unsere vielfältigen Themenfelder – von Gesundheit über Soziales bis hin zu Pädagogik und Wirtschaft. Entdecke innovative Studienangebote, die auf deine beruflichen Ziele zugeschnitten sind und dir helfen, in einer dynamischen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

