Studium auf Englisch
Starte deine globale Karriere – mit einem englischsprachigen Studium in Deutschland.

Studieren auf Englisch – Dein Sprungbrett in die Welt
Du willst international Karriere machen? Dann könnte ein englischsprachiges Studium in Deutschland genau das Richtige für dich sein.
In einer global vernetzten Welt sind Englischkenntnisse nicht nur ein Vorteil – sie sind Schlüsselkompetenz. Immer mehr Unternehmen suchen nach Talenten mit internationaler Ausbildung und interkultureller Kompetenz.
Mit einem englischsprachigen Studiengang an der CBS University of Applied Sciences bereitest du dich optimal auf die Herausforderungen der internationalen Arbeitswelt vor – ganz ohne Umzug in ein anderes Land.
Bei uns studierst du Wirtschaft, Management oder Wirtschaftspsychologie auf Englisch, sammelst globale Erfahrungen durch integrierte Auslandssemester und entwickelst ein Kompetenzprofil, das dich in internationalen Unternehmen begehrenswert macht.
Modernes Lernen, persönliche Betreuung und ein inspirierendes Campusleben inklusive – in Köln, Berlin, Hamburg oder an einem unserer anderen 10 Standorte.

Das kannst du an der CBS auf Englisch studieren
Du suchst einen Studiengang auf Englisch in Deutschland, der zu deinen Karrierezielen und deinem internationalen Mindset passt? Entdecke das englischsprachige Studienangebot der CBS und finde das Studium auf Englisch, das perfekt zu dir und deiner Zukunft passt.

Wann macht es Sinn auf Englisch zu studieren?
Ein Studium auf Englisch öffnet Türen zu internationalen Karrieren, globalen Netzwerken und modernen Arbeitsmärkten. Besonders in Wirtschaft, Psychologie, Marketing oder IT ist Englisch die zentrale Fachsprache. Auch für viele internationale Arbeitgeber ist ein englischsprachiger Abschluss ein starkes Signal: Du bist bereit für den globalen Wettbewerb.
Vorteile
Internationale Karrierechancen: Du qualifizierst dich für Jobs bei globalen Unternehmen und internationalen.
Organisationen.Verbesserung deiner Englischkenntnisse: Du entwickelst fließende Sprachkenntnisse, die dir im Beruf und Alltag Vorteile bringen.
Zugang zu global agierenden Unternehmen: Englischsprachige Studiengänge öffnen Türen zu multinationalen Arbeitgebern.
Interkulturelles Campusleben: Du studierst mit Menschen aus aller Welt und baust dir ein internationales Netzwerk auf.
Anerkannter Abschluss mit internationalem Profil: Dein Abschluss signalisiert Mobilität und globale Kompetenz.
Nachteile
Höhere sprachliche Anforderungen: Du musst komplexe Inhalte auf Englisch verstehen und wiedergeben können.
Einstieg kann schwer sein, wenn Englischkenntnisse lückenhaft sind: Ein schwaches Sprachniveau erschwert das Lernen und Mitkommen.
Weniger deutschsprachige Kontakte im Studienalltag möglich: Es kann schwieriger sein, Anschluss zu finden, wenn du lieber auf Deutsch kommunizierst.
Teilweise weniger Auswahl an Studiengängen: Nicht alle Fächer und Hochschulen bieten Programme auf Englisch an.
Kosten (v.a. an privaten Hochschulen) können höher sein: Englischsprachige Programme an privaten Einrichtungen sind oft mit höheren Studiengebühren verbunden.
Lerne die CBS kennen: Infoveranstaltungen
Hol dir dein kostenloses Infomaterial
Interessierst du dich für ein englischsprachiges Studium im Bachelor oder Master und willst international durchstarten?
Dann hol dir jetzt unser kostenloses Infomaterial! Darin findest du alle wichtigen Infos zu unseren englischsprachigen Studiengängen – von Studieninhalten über Karrierechancen bis hin zu den Zugangsvoraussetzungen.

FAQs zum englischsprachigen Studium – Alles, was du wissen musst!
Du interessierst dich für ein Studium auf Englisch in Deutschland und hast noch Fragen? Hier findest du die wichtigsten Antworten rund um englischsprachige Studiengänge an der CBS University of Applied Sciences. Von Vorteilen über Voraussetzungen bis hin zur Studienwahl – erfahre alles, was du für deinen Start in eine internationale Studienkarriere wissen musst.
Warum du auf Englisch studieren solltest?
- Du möchtest später international arbeiten.
- Du willst dich von anderen Bewerber:innen mit einem internationalen Profil abheben.
- Du siehst deine berufliche Zukunft in globalen Konzernen, NGOs oder Start-ups.
- Du willst dich sprachlich, kulturell und akademisch weiterentwickeln.
- Du willst dich bewusst für ein modernes, zukunftsorientiertes Studienformat entscheiden.
Kann man in Deutschland auf Englisch studieren?
Ja! Deutschland bietet zahlreiche englischsprachige Studiengänge – vor allem an:
- öffentlichen Hochschulen (insbesondere auf Master-Level)
Viele Studiengänge richten sich auch explizit an internationale Studierende, die noch kein Deutsch sprechen.
Wie schwer ist es auf Englisch zu studieren?
Ein Studium auf Englisch ist gut machbar, wenn du solide Englischkenntnisse mitbringst (mindestens B2, idealerweise C1). Du brauchst keine perfekte Grammatik – wichtiger sind Fachvokabular, Verstehen von Vorlesungen und das sichere Schreiben von Texten. Anfangs ist es ungewohnt, aber mit Übung wirst du schnell sicherer.
Unsere Lehrveranstaltungen sind interaktiv und praxisnah – du lernst nicht nur Vokabeln, sondern an echten Beispielen aus der Businesswelt. Außerdem unterstützen dich unsere Talent-Coaches persönlich.
Voraussetzungen für ein Studium auf Englisch?
Für ein Studium auf Englisch in Deutschland brauchst du in der Regel eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung – wie das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen vergleichbaren internationalen Schulabschluss.
Außerdem sind gute Englischkenntnisse Voraussetzung. Diese musst du meist durch einen offiziellen Sprachtest wie den TOEFL, IELTS oder Duolingo English Test nachweisen, wobei ein Sprachniveau von mindestens B2, häufig auch C1 erwartet wird. Manche Hochschulen verlangen zusätzlich ein Motivationsschreiben oder einen Lebenslauf, insbesondere bei internationalen Programmen.
An der CBS University of Applied Sciences reicht der Nachweis deiner Schulbildung und deiner Englischkenntnisse aus – einen Numerus Clausus gibt es nicht. Stattdessen zählt deine Motivation, die du in einem persönlichen Gespräch unter Beweis stellst.
Wenn dein Schulunterricht bereits auf Englisch stattgefunden hat, kannst du in vielen Fällen sogar auf den Sprachtest verzichten.
Hier findest du alle Infos zu den Zulassungsvoraussetzungen an der CBS
Wie findet man ein Studium auf Englisch in Deutschland?
- Online-Portale wie DAAD.de (für internationale Programme)
- Hochschulwebseiten direkt durchsuchen (Stichwort „English taught programmes“)
- Infoveranstaltungen oder Studienmessen (z. B. Vocatium, Study in Germany)
Unsere englischsprachigen Studiengänge findest du direkt hier:
Nutze dort die Filter „Sprache: Englisch“ oder kontaktiere unsere Studienberatung.
Wo kann man in Deutschland ein Studium auf Englisch finden?
Ein Studium auf Englisch kannst du in Deutschland sowohl an öffentlichen als auch an privaten Hochschulen finden.
Öffentliche Universitäten bieten vor allem im Masterbereich englischsprachige Programme an – oft in technischen, naturwissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Studiengängen.
Private Hochschulen hingegen – wie die CBS University of Applied Sciences – haben sich gezielt auf internationale Bachelor- und Masterstudiengänge spezialisiert, die vollständig auf Englisch unterrichtet werden. Besonders attraktiv: Kleine Gruppen, persönliche Betreuung und ein starker Praxisbezug.
Wo kann ich an der CBS auf Englisch studieren?
Unser Campus in Köln bietet sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge im Vollzeitformat. Die Programme kombinieren wissenschaftlich fundierte Inhalte mit hohem Praxisbezug, um dich gezielt auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.
Am Campus Köln der CBS University of Applied Sciences hast du die Möglichkeit, dein Bachelor- oder Masterstudium komplett auf Englisch zu absolvieren. Unsere Programme vereinen wissenschaftlich fundierte Inhalte mit hohem Praxisbezug und bereiten dich gezielt auf die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes vor.
Mit rund 1.600 Studierenden aus über 75 Nationen erlebst du eine internationale und interdisziplinäre Lernumgebung. Dank der zentralen Lage in Köln profitierst du von der Nähe zu Unternehmen in der Region sowie zahlreichen Möglichkeiten für Praktika und deinen Berufseinstieg.
Erfahre mehr über den Campus Köln: