Soziale Arbeit und Pädagogik (B.A.)
Menschen stärken, Gesellschaft gestalten – deine Zukunft im sozialen und pädagogischen Bereich mit einem Soziale Arbeit Studium.

Studium Soziale Arbeit und Pädagogik: Werde aktiver Teil einer gerechteren Welt
Wie können wir Menschen in verschiedenen Lebensphasen in ihrer persönlichen Entwicklung fördern, in schwierigen Lebenslagen und bei lebenslangem Lernen unterstützen und eine gerechtere Gesellschaft schaffen?
Das Studium Soziale Arbeit und Pädagogik (B.A.) im 2plus3-Modell bietet dir das Wissen und die Werkzeuge, um genau diese Fragen zu beantworten – und das auch ohne die Notwendigkeit eines eigenen Praxispartners. Ein interdisziplinärer Studiengang mit sozial- und pädagogischem Fokus – offen für vielfältige berufliche Wege in Beratung, Bildung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Im Verlauf deines Studiums der Sozialen Arbeit und Pädagogik erwirbst du fundiertes Wissen über soziale Probleme, deren Ursachen und Auswirkungen – und entwickelst gleichzeitig Strategien, um diesen mit fachlicher Kompetenz und Empathie zu begegnen. Dabei stehen dir verschiedene Perspektiven offen: psychologische, soziologische, pädagogische und rechtliche Grundlagen bilden das stabile Fundament deines Studiums.
Von Anfang an wirst du praxisnah auf deine spätere berufliche Rolle vorbereitet: Du lernst Konzepte, Methoden und Organisationsstrukturen der Sozialen Arbeit kennen und vertiefst dein Wissen durch Projekte, Fallanalysen und Reflexionsprozesse. In interdisziplinären Modulen schärfst du deine Fähigkeiten in Gesprächsführung, Beratung und Evaluation – zentrale Kompetenzen für deinen späteren Berufsalltag.
Mit einem innovativen Lehrkonzept aus Präsenzveranstaltungen und digitalen Lernformaten passt sich dein Studium perfekt an deine individuellen Bedürfnisse an. Nach deinem Abschluss stehen dir Türen offen – ob in sozialen Einrichtungen, der Bildungsarbeit oder im kommunalen Management. Mach einen Unterschied und werde Teil einer Bewegung, die Leben verändert!
*Die Gebühren werden in der Regel von deinem Arbeitgeber übernommen – für mehr Infos dazu wende dich an unsere Studienberatung.

Lerninhalte
Einführung in die Soziale Arbeit & Pädagogik
6
ECTS
- Geschichte der Sozialen Arbeit und Pädagogik: Geschichte; Klassiker:innen; Verhältnis von Theorie und Praxis
- Professionsdebatte: Professionsbegriff, -debatte, -verständnis; Entwicklung und Perspektiven von Profession; die Professionellen; Anforderungen und Herausforderungen von Profession an die Professionellen; Professionelle Identität
- wissenschaftliches Arbeiten: Prozesse der wissenschaftlichen Themenfindung/Fragen; Literaturrecherche und -auswertung sowie Literaturverwaltung und Referenzieren; Gliederung und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten; Wissenschaftliches Lesen und Präsentieren; Zeit- und Selbstmanagement
Pädagogische Grundlagen
6
ECTS
- Einführung in die Pädagogik: Historische Entwicklung; Begriffsklärungen (z.B. Erziehung, Bildung, Betreuung, Prävention, Sozialisation, Lernen, Kompetenz, pädagogische Qualität in Bildungsinstitutionen); Abgrenzung und Verbindung zur Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Kindheitspädagogik; Theorien und Konzepte der Pädagogik (z.B. klassische Erziehungstheorien, reformpädagogische Ansätze, kritische Pädagogik, systemtheoretische und konstruktivistische Perspektiven).
- Erziehungs- und Bildungsprozesse: Funktionen von Erziehung und Bildung in der Gesellschaft; Entwicklung von Bildungskonzepten/-vorstellungen; Normen, Werte, gesellschaftliche Leitbilder; Bildungsungerechtigkeit und soziale Ungleichheit und ihre intersektionale Verknüpfung
- Sozialisation und Entwicklung: Phasen der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter; Einflüsse (z.B. Familie, Peers, Schule, Medien); Bedeutung von Sozialisation für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik
- Pädagogisches Handeln: Begriffsklärung und Ansätze; Antinomien pädagogischen Handelns; Merkmale und Methoden professionellen (sozial-)pädagogischen Handelns;; Reflexion der eigenen pädagogischen Rolle; Bedeutung einer professionellen Haltung im pädagogischen Handeln
Biografie & Menschenbild
6
ECTS
- Zur Einführung: Biografie, Biografiearbeit & Menschenbilder
- Methoden der Biografiearbeit; Abwehrmechanismen
- Lebendige Biografiearbeit - Übungen zur Anwendung der Methoden der Biografiearbeit
Handlungsfelder & Zielgruppen in der Sozialen Arbeit & Pädagogik
6
ECTS
- Grundlagen
- Benachteiligung und Intersektionalität: Definition/Begriffserklärung und Formen von Benachteiligung; Begriff und Konzept der Intersektionalität; Analyse der Mechanismen und Prozesse von Benachteiligung in verschiedenen Lebensbereichen; Historische und aktuelle Dimensionen von Benachteiligung
- Diversität, Inklusion/Exklusion, (Un-)Gleichheit: Definition/Begriffsklärung Diversität in Bezug auf Ethnizität, Kultur, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, etc.; Definition/Begriffsklärung Inklusion und Exklusion sowie Gleichheit und Ungleichheit von Menschen und ihr Zugang zu Ressourcen und Chancen in Dimensionen ökonomischer, bildungspolitischer und kultureller Ungleichheiten
- Überblick Handlungsfelder
- Kinder- und Jugendhilfe; Soziale Arbeit mit Familien; Soziale Arbeit in der Schule und Bildung; Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe; Straffälligen- und Resozialisierungsarbeit; Obdachlosenhilfe und Armut; Migrations- und Flüchtlingshilfe; Sucht- und Drogenhilfe; Gemeinwesenarbeit und Sozialraumarbeit; Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik: Familienbildung, Familienzentren, Frühe Hilfen, Erziehungsberatung, Krippe, Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Horte, Ganztagsschulen, Grundschulen und weiterführende Schulen, Heimerziehung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Pflegekinder/Pflegekinderhilfe, Kinderpolitik und Interessenvertretung im Namen von Kindern, Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
- Adressierung und Adressierungspraktiken
- Adressierung: Definition/Begriffsklärung als Prozess, durch den soziale Dienste und Angebote an bestimmte Zielgruppen gerichtet werden
- Adressierungspraktiken: Methoden und Verfahren zur Ansprache von Zielgruppen
Praxisreflexion 1
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Konzepte & Organisationsstrukturen
6
ECTS
- Theorien der Sozialen Arbeit und Pädagogik: Zentrale Theoretische Ansätze und Begründer:innen
- Konzepte: Begriffsklärungen, zentrale Konzepte und Begründer:innen
- Organisationsstrukturen: Einführung, Öffentliche Organisationen, Freie Organisationen, Verbände
Methoden in der Sozialen Arbeit & Pädagogik
6
ECTS
Das Modul behandelt einzelfallbezogene Handlungskonzepte sowie Gruppen- und sozialraumbezogene Konzepte. Jede Ebene verfolgt spezifische Ziele, berücksichtigt jedoch wechselseitige Abhängigkeiten und Schnittstellen.
- Grundlagen: Definition und Differenzierung von Handlungskonzepten und Methoden; Besonderheiten methodischen Handelns (z.B. Freiwilligkeit, Hilfe zur Selbsthilfe), Abhängigkeiten von Rahmenbedingungen (rechtliche, institutionelle, gesellschaftliche Faktoren), Systematisches Vorgehen (Phasenmodelle wie Diagnose, Planung, Intervention, Evaluation), Nutzen und Bedeutung für die professionelle Praxis
- Einzelfallbezogene Handlungskonzepte: Einzelfallhilfe; Sozialpädagogische Diagnose und Prognose; Multiperspektivische Fallarbeit
- Gruppenbezogene Methoden: Soziale Gruppenarbeit, Empowerment
- Sozialraumbezogene Methoden: Streetwork & Mobile Jugendarbeit; Gemeinwesenarbeit; Soziale Netzwerkarbeit; Jugendhilfeplanung
Soziologische Grundlagen
6
ECTS
- Einführung in die Soziologie: Entstehung und Entwicklung der Soziologie als Wissenschaftsdisziplin; zentrale Begriffe: Gesellschaft, Soziales Handeln, Struktur, Rolle, Norm, abweichendes Verhalten, Hilfe und Kontrolle, Etikettierung, soziale Gruppen und Institutionen
- Soziologische Perspektiven und Denkweisen: Kultur, Identität, Kulturen von Kindheit und Jugend, soziale Strukturen, soziale Ungleichheit und Bildungserfolg, soziale Differenzierung (Klasse, Schicht, Milieu); Bildung, Einkommen, Beruf und soziale Herkunft; Armut, soziale Exklusion und Lebenslagenansätze; Relevanz für Zielgruppen der Sozialen Arbeit und Pädagogik
- Wandel und Dynamik in modernen Gesellschaften: Sozialer Wandel (Ursachen und Prozesse); Globalisierung, Digitalisierung, Individualisierung; Soziale Bewegungen und gesellschaftliche Teilhabe; Diversität und gesellschaftliche Pluralität; Bedeutung für eine diversitätssensible Soziale Arbeit und Pädagogik
Rechtliche Grundlagen
6
ECTS
- Rechtssystem: Aufbau, Funktionen, strukturelle/sozial- und gesellschaftspolitische Bedeutung des Rechts im Kontext Sozialer Arbeit und Pädagogik;
- Verfassungs- und sozialrechtliche Grundlagen: Grundrechte, Menschenrechte; Kinderrechte: Recht auf Bildung, Erziehung und Betreuung; Einführung in die Rechtsbereiche der Sozialen Arbeit; Grundlagen Verwaltungsrecht, Kinder- und Jugendhilfe- und Familienrecht, Kinderschutz, Haftungsfragen, Arbeitsrecht, Datenschutz in sozialen und pädagogischen Institutionen
Praxisreflexion 2
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Psychologische Grundlagen
6
ECTS
- Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit; Lernen und Gedächtnis; Emotion und Motivation; kognitive Prozesse und Problemlösen
- Entwicklungspsychologie: Entwicklungsmodelle und -theorien (Piaget, Erikson, Bronfenbrenner); Entwicklungsaufgaben in verschiedenen Lebensphasen; Bindungstheorien und die Bedeutung von Bindung für die kindliche Entwicklung und Lernen sowie für soziale und pädagogische Berufe; Einfluss von Erziehung und sozialem Umfeld auf die Entwicklung
- Sozialpsychologie: Gruppenprozesse und soziale Rollen; Vorurteile, Stereotype und Diskriminierung; Sozialer Einfluss und Konformität; Kommunikation und soziale Interaktion
- Familienpsychologie: Familienstrukturen und Erziehungsstile; Familiendynamiken und Konflikte; psychosoziale Belastungen in Familien; Unterstützungsangebote und Interventionsmöglichkeiten
Sozialpolitik & Wohlfahrtssysteme
6
ECTS
- Struktur und Organisation des Sozial- und Gesundheitswesens: Historische Entwicklung, Institutionen und Akteur:innen des deutschen Sozial- und Gesundheitssystems; System der sozialen Sicherung; Kommunal-, Landes- und Bundesebene (Entscheidungsprozesse, Zuständigkeiten); Inter- und Transnationalisierung sozialpolitischer Fragestellungen (EU, WHO, UN)
- Finanzierung und Vergütungssysteme: Vergütungssysteme und ihre gesundheitsökonomischen Hintergründe; Bedarfsplanung und Finanzierung von Leistungen; Verteilung von Ressourcen und Finanzplanung in der sozialen Sicherung; Probleme und Chancen der Sozialökonomie
- Rechtliche Grundlagen und Patien:innenversorgung: Rechtliche Aspekte der Patient:innenversorgung; gesetzliche Grundlagen für den Leistungsbezug; Regulation von Hilfsangeboten und Dienstleistungen im Gesundheitssystem
- Gesundheitsförderung und Prävention: Gesundheitsförderung, Prävention und Salutogenese; Rolle der Sozialen Arbeit und Pädagogik bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen
- Interessenvertretung und soziale Akteur:innen: Interessenvertretungen und Akteur:innen (Gewerkschaften, Berufsverbände, Betriebsräte, NGOs); Einfluss von Interessenvertretungen auf soziale Dienstleistungen
Handlungsfeld Kinder- & Jugendhilfe
6
ECTS
Das Modul behandelt folgende Themenkomplexe: Historische Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe; Adressat:innen und Lebensphasen Kindheit und Jugend; Arbeitsfelder und Arbeitsfeldtypen der Kinder- und Jugendhilfe; Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe; Hilfeansprüche; Kinder- und Jugendhilfe im aktivierenden Sozialstaat; inklusive Kinder- und Jugendhilfe; rechtliche Spezifika; Institutionen und Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe und deren Zusammenarbeit; Perspektiven und Spannungsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe
Spezialisierung a|b|c|d 1
6
ECTS
Spezialisierung a: Öffentliche Sozialverwaltung
- Strukturelle, ökonomische & politische Grundlagen
Spezialisierung b: Kindheitspädagogik
- Bildung & Lernen in der frühen Kindheit I
Spezialisierung c: Beratung
- Grundlagen der Beratung
Spezialisierung d: Management sozialer Organisationen
- Grundlagen der Betriebswirtschaft sozialer Organisationen
Praxisreflexion 3
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Empirische Sozialforschung
6
ECTS
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Grundbegriffe empirischer Sozialforschung
- Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
- Wissenschaftliche Fragestellungen und empirische Studien der Sozialen Arbeit und Pädagogik
- Gütekriterien empirischer Sozialforschung
- Forschungsethik
- Haltung „forschendes Lernen“
Handlungsfeld Soziale Hilfen in besonderen Lebenslagen
6
ECTS
- Theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen: Definition und Analyse besonderer Lebenslagen; Soziale Ungleichheit und Exklusion: Ursachen, Mechanismen und Auswirkungen; Rechtliche Grundlagen der Sozialen Hilfen; Ethik und Menschenrechte in der Sozialen Arbeit und Pädagogik
- Institutionelle und strukturelle Hilfesysteme: Sozialstaatliche Leistungen und Unterstützungssysteme; Einrichtungen und Träger der Sozialen Hilfen (staatliche, kommunale, freie Träger); Vernetzung und Kooperation in der Sozialen Arbeit und Pädagogik
- Methoden und Interventionen in der Praxis: Case Management und fallbezogene Sozialarbeit; Beratungsmethoden; Krisenintervention und Deeskalation; Umgang mit belasteten Klient:innen; Sozialräumliche Ansätze und Gemeinwesenarbeit
- Zielgruppen und besondere Bedarfe: Menschen in Armut, Wohnungslosigkeit, Arbeitslosigkeit; Geflüchtete und Migrant:innen in prekären Lebenslagen; Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Suchterkrankungen; Opfer von Gewalt; Alleinerziehende und Familien in belastenden Situationen
Spezialisierung a|b|c|d 2
6
ECTS
Spezialisierung a: Öffentliche Sozialverwaltung
- Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns
Spezialisierung b: Kindheitspädagogik
- Kinderschutz
Spezialisierung c: Beratung
- Beratungsansätze, -prozesse & -methoden
Spezialisierung d: Management sozialer Organisationen
- Management & Entwicklung sozialer Organisationen
Praxisreflexion 4
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Soziale Inklusion & Exklusion
6
ECTS
- Grundlagen: Historischer Bezug von Exklusion und Inklusion; Theoretischer Hintergrund von Inklusion und Diversität und ICF; Ethik, Moral, Kultur in Bezug zur Inklusion und Diversität in der Gesellschaft
- Herausforderungen im Kontext von Diversität und Inklusion: Dimensionen der Heterogenität und Diversität; Exklusion und Inklusion in der Gesellschaft; Direkte und indirekte Handlungsmöglichkeiten
- Methoden der Inklusion: Eingliederungshilfe; Integrations- und Inklusionspädagogik; Diversity Management, Gender, gender- und kultursensible Pädagogik und Sozialarbeit in Bildungsinstitutionen und in Einrichtungen der sozialen Arbeit
Berufliche Ethik in der Sozialen Arbeit & Pädagogik
6
ECTS
- Ethik in der Sozialen Arbeit und Pädagogik: Grundbegriffe; Ethiktheorien; ethische Prinzipien; berufsethische Richtlinien; Bedeutung von Ethik und ethischer Reflexion in der Sozialen Arbeit und Pädagogik
- ethische Selbstreflexion: Reflexion und Selbstreflexion; eigene ethische Prinzipien; Analyse beruflicher Handlungssituationen unter ethischer Perspektive; ethische Fallreflexionen, Ethik in sozialen und pädagogischen Beziehungen
Handlungsfeld Behinderten- & Gesundheitshilfe
6
ECTS
- Einführung in die Behinderten- und Gesundheitshilfe: Definition von Behinderung und gesundheitlichen Einschränkungen; unterschiedliche Perspektiven auf Behinderung (medizinisch, sozial, integrativ), Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder und Zielgruppen
- Rechtliche und ethische Grundlagen: Grundgesetz und UN-BRK; relevante SGB sowie andere relevante gesetzliche Regelungen; Ethik in der Behindertenhilfe und Gesundheitsversorgung; Partizipation, Autonomie und Selbstbestimmung
- Strukturen und Angebote der Behindertenhilfe: Institutionelle Strukturen, Versorgungs- und Unterstützungsangebote; Wohnen und Lebensräume
Spezialisierung a|b|c|d 3
6
ECTS
Spezialisierung a: Öffentliche Sozialverwaltung
- Sozialleistungsverwaltung in spezifischen Bereichen
Spezialisierung b: Kindheitspädagogik
- Bildung & Lernen in der frühen Kindheit II
Spezialisierung c: Beratung
- Beratungsfelder
Spezialisierung d: Management sozialer Organisationen
- Finanzmanagement in sozialen Organisationen
Praxisreflexion 5
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Didaktik in der Pädagogik
6
ECTS
- Grundlagen der Didaktik: Begriffsklärungen (z.B. Didaktik vs. Methodik); historische und theoretische Entwicklungslinien; Didaktik in spezifischen Arbeitsfeldern der Pädagogik; Bedeutung von Didaktik für Soziale Arbeit und Pädagogik
- didaktische Modelle und Konzepte: Übersicht über lerntheoretische/-psychologische und erkenntnistheoretische Voraussetzungen (z.B. Dewey, Piaget, Vygotski, Selman; konstruktivistische Ansätze) sowie zentrale Modelle, Konzepte (z.B. Klafki, Berliner und Hamburger Modell, Didaktisches Dreieck) und Leitprinzipien (u.a. Lebenswelt-, Sach-, Ziel-, Adressat*innen- und Handlungsorientierung)
- Planung und Gestaltung von Bildungsprozessen: Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten (Lehr-Lern-Struktur: Zielgruppenanalyse, Lernziele, Methoden und Medien, Ablauf, Evaluation)
- Medien- und Methodeneinsatz: Medien-/Methodenvielfalt
Spezialisierung a|b|c|d 4
6
ECTS
Spezialisierung a: Öffentliche Sozialverwaltung
- Handlungsformen & Verfahrensabläufe
Spezialisierung b: Kindheitspädagogik
- Arbeit mit Kindern & Familien im gesellschaftlichen Wandel
Spezialisierung c: Beratung
- Beratung im Kontext von Diversität & Heterogenität
Spezialisierung d: Management sozialer Organisationen
- Qualitätsmanagement & Evaluation
Praxisreflexion 6
6
ECTS
Die Verzahnung von Lernen und Arbeiten, von Theorie und Praxis, ist das herausragende Merkmal des dualen Studienkonzeptes. In der Dreiecksbeziehung Studierende – Hochschule – Kooperationsunternehmen ist die Berücksichtigung praktischer Erfahrungen in der akademischen Theoriebildung und umgekehrt die Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis der rote didaktische Faden. Dazu fertigen die Studierenden jeweils eine Praxisreflexion an, in der die fachlichen Inhalte der Theoriephase anhand einer vorgegebenen Aufgabenstellung auf die Unternehmenspraxis bezogen und reflektiert werden. Die Studierenden würdigen den im Fokus stehenden betrieblichen Sachverhalt vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse, möglichst unter Ausweis weiterführender praktischer Ergebnisse oder weiterführender Fragestellungen an die Theorie. Die Studierenden werden damit während ihres gesamten Studiums zu einer eigenständigen und systematischen Theorie-Praxis-Verknüpfung angehalten.
Bachelor Thesis
12
ECTS
Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die sich mit einer forschungs- oder praxisrelevanten Problemstellung befasst. Inhalte sind u. a.
- Themenfindung und Formulierung der Forschungsfrage mit direktem Bezug zu anwendungsorientierten Fragestellungen.
- Methodische Herangehensweise unter Berücksichtigung der jeweiligen Fachdisziplin.
- Recherche, Analyse und Interpretation relevanter Fachliteratur und praxisbezogener Dokumente.
- Einordnung bestehender Theorien, Modelle und Konzepte in die wissenschaftliche Fragestellung sowie deren Anwendung auf die Praxis.
- Datenerhebung und -auswertung (falls zutreffend) mit Interpretation der Befunde.
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse mit Blick auf die praktische Umsetzung.
- Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren nach anerkannten Standards.
- Reflexion der eigenen wissenschaftlichen Arbeit und ihrer praktischen Relevanz.
Grundlagen der Kommunikation
3
ECTS
- Einführung: Kommunikationstheoretische Grundlagen (Begriffsklärungen, klass. und neuere Kommunikationsansätze und ihre Vertreter:innen, historische Genese); Kommunikation in sozialen Kontexten (verbal/nonverbal/paraverbal; interkulturelle Kommunikation; Konflikte, Störungen)
- Professionelle Kommunikation in der Sozialen Arbeit und Pädagogik: Personenzentrierter Ansatz; Reflexion von Rolle, Haltung, Sprache; Fallbesprechung und kollegiale Beratung
Gesprächsführung in der Praxis
3
ECTS
- Gesprächsführung: Grundlagen Gesprächsführung (Begriffsklärungen, Gesprächsformen); Gesprächsführungstechniken (z.B. Aktives Zuhören, Fragetechniken, Strukturierung von Gesprächen); Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen (z.B. Widerstand, Emotionen)
- Spezifische Gesprächsformate in der Sozialen Arbeit und Pädagogik: Konflikt- und Krisengespräche; motivierende Gesprächsführung
- Reflexion und Selbstwahrnehmung: Eigene Kommunikationsmuster erkennen; Feedback geben und annehmen; Gesprächsführung unter ethischen professionellen Gesichtspunkten
Deine Karrierechancen mit dem Bachelor in Soziale Arbeit und Pädagogik
Nach deinem Abschluss stehen dir vielfältige berufliche Türen offen – in verschiedenen Ämtern und sozialen Diensten, bei Trägern der freien Wohlfahrtspflege (soziale Einrichtungen, Initiativen, Vereine und Verbände), bei Beratungsstellen, in Wohn- und Werkstätten, in Kliniken, Schulen und Horten, oder in Frühförderstellen, Kindertageseinrichtungen und Familienzentren.
Ob du bei einem freien oder öffentlichen Träger arbeitest, entscheidest du individuell. Zusätzlich eröffnet dir das Studium Perspektiven für freiberufliche Tätigkeiten oder ein weiterführendes Masterstudium.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang . Für einige Studiengänge gelten zusätzliche Anforderungen, wie etwa bestimmte berufliche Qualifikationen.
Für mehr Informationen besuche unsere Zugangsvoraussetzungen-Seite.
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Bachelor-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
Ablauf und Präsenzzeiten deS Bachelorstudiums

Wie setzen sich die Präsenzzeiten zusammen?
Beim Bachelor Soziale Arbeit und Pädagogik studierst du im sogenannten 2plus3 Modell. Deine Woche ist unterteilt in 2 Tage Hochschullehre (in Präsenz am Campus, als Live-Online-Veranstaltung und im Selbststudium) und 3 Tage im Unternehmen. Pro Semester hast du außerdem 6 Wochen vorlesungsfreie Zeit.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch
Studieren bedeutet auch: Eigenverantwortlichkeit und Zeitmanagement! Für dein duales Soziale Arbeit und Pädagogik Studium solltest du zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltungen einplanen, diese vor- und nachzubereiten. Dazu kommt das Bearbeiten von Abgaben und natürlich die Prüfungsvorbereitung. Halte dir dafür wöchentlich zusätzlich Zeit frei.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Bachelor-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Studium Soziale Arbeit und Pädagogik
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Studium Soziale Arbeit und Pädagogik. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Was ist Soziale Arbeit und Pädagogik?
Soziale Arbeit und Pädagogik sind interdisziplinäre Fachbereiche, die sich mit der Unterstützung, Förderung und Bildung von Menschen in verschiedenen Lebenslagen befassen. Sie verbinden sozialwissenschaftliche, psychologische und erziehungswissenschaftliche Ansätze, um Menschen in schwierigen Situationen zu begleiten und eine gerechtere Gesellschaft zu gestalten.
Die Soziale Arbeit konzentriert sich auf die Prävention und Bewältigung sozialer Probleme, sei es in der Jugendhilfe, Familienberatung oder der Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Die Pädagogik befasst sich mit früher Bildung und Erziehung, pädagogischer Qualität sowie mit einer Didaktik für lebenslanges Lernen. Dabei geht es um die Gestaltung von entwicklungsförderlichen Lernarrangements vor allem für Kinder in der frühen und mittleren Kindheit, aber auch für Jugendliche und Erwachsene. Durch einfühlsames Beobachten und beziehungssensibles Begleiten von Menschen in sozialen und pädagogischen Institutionen entwickelst du eine professionelle pädagogische Haltung und damit deine eigene Persönlichkeit weiter.
Warum solltest du Soziale Arbeit und Pädagogik studieren?
Das Studium Soziale Arbeit und Pädagogik bietet dir eine praxisnahe Ausbildung mit der Möglichkeit, bereits während des Studiums wertvolle duale Berufserfahrung zu sammeln. Neben dem Bachelor-Abschluss erhältst du zusätzlich die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in oder Kindheitspädagog:in. Das Studium bereitet dich darauf vor, fachliche und akademische Expertise mit praktischer Erfahrung zu verbinden und in vielseitigen Berufsfeldern wie der Sozialen Arbeit, der Beratung, im System der frühen Bildung und Betreuung sowie in der schulischen Ganztagsbetreuung tätig zu werden.
Wie lange dauert ein Soziale Arbeit Bachelor?
Das Soziale Arbeit Studium dauert in der Regel 6 Semester (3 Jahre) und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Es folgt dem 2+3-Modell: Zwei Tage Studium an der Hochschule und drei Tage praktische Arbeit im Unternehmen.
Gibt es einen NC?
Für den Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen werden deine schulischen Qualifikationen, deine Motivation und relevante berufliche Erfahrungen berücksichtigt.
Was sind die Vorraussetzungen?
Für den dualen Bachelor in Sozialer Arbeit & Pädagogik (B.A.) benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachhochschulreife).
Einen festen Praxispartner brauchst du nicht – du kannst stattdessen jedes Semester ein anderes Praktikum absolvieren und so vielfältige Praxiserfahrungen im sozialen Bereich sammeln. Erfahrung im sozialen Bereich oder ein Freiwilliges Soziales Jahr sind von Vorteil.
Staatlich anerkannte Erzieher:innen können sich in verschiedenen sozialen oder/ und pädagogischen Bereichen bereits erbrachte Praxiszeiten als Credits anrechnen lassen.
Wie läuft das Soziale Arbeit & Pädagogik Studium ab?
Das Studium kombiniert fundierte Theorie mit intensiver Praxis: Du wechselst zwischen Vorlesungen und Seminaren an der Hochschule und praktischen Einsätzen in sozialen Einrichtungen, wo du das Gelernte direkt anwenden und reflektieren kannst. Schon ab dem ersten Semester sind Praxisanteile in Form von Projekten und begleiteter Reflexion Teil deines Studienalltags. Im dritten Semester entscheidest du dich für eine Spezialisierung – entweder für Soziale Arbeit mit Fokus auf Beratung, Fallarbeit und kommunale Hilfesysteme oder für Kindheitspädagogik, wo kindliche Entwicklung, Lernen und Bildung von Kindern im Alter von 0-6 Jahren sowie Kinderschutz der Schwerpunkt sind.
Wo kann ich das studieren?
Was lernt man im Studium? Was sind die Studieninhalte?
Im Studium der Sozialen Arbeit und Pädagogik lernst du, soziale und pädagogische Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren und professionell darauf zu reagieren. Du setzt dich mit gesellschaftlichen Entwicklungen, individuellen Lebenslagen und institutionellen Rahmenbedingungen auseinander – und entwickelst Lösungsansätze, die Menschen in belastenden Situationen unterstützen und ihnen helfen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Das Einstiegsgehalt für Absolvent:innen liegt in der Regel zwischen 35.000 und 40.000 Euro pro Jahr, abhängig vom Einsatzbereich und der Organisation.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen, wie einer abgeschlossenen Berufsausbildung und relevanter Berufserfahrung, ist eine Zulassung auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
