Internationales Management (B.A.)
Globales Know-how für deine Karriere: International Management berufsbegleitend studieren

International Management studieren: Berufsbegleitend zu globaler Kompetenz und Erfolg
Deine Karriere kennt keine Grenzen? Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium International Management an der CBS bereitest du dich optimal auf die Herausforderungen einer globalen Wirtschaftswelt vor!
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang bietet dir die perfekte Möglichkeit, internationale Wirtschaftskompetenzen mit beruflicher Praxis zu kombinieren. Über sieben Semester hinweg erlernst du fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagen, ergänzt um Fachwissen in Bereichen wie globales Marketing, Finanzanalyse und internationales Consulting. Dieses Studium bereitet dich auf anspruchsvolle Fach- oder Führungspositionen in der internationalen Wirtschaft vor.
Dank praxisnaher Lehrformate wie Business Projects und Simulation Games kannst du dein Wissen direkt anwenden und an realen Problemstellungen arbeiten. Ergänzend dazu vertiefst du deine Fremdsprachenkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen – ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere in international agierenden Unternehmen. An Standorten wie Köln, Mainz oder Aachen genießt du maximale Flexibilität und profitierst von einem starken Netzwerk an Unternehmenspartnern. Mit einem berufsbegleitenden Studium an der CBS ebnest du dir den Weg zu einem akademischen Abschluss und neuen Karrieremöglichkeiten – ganz ohne deine berufliche Tätigkeit zu unterbrechen.

Lerninhalte
Business Modelle
6
ECTS
- Business Model Canvas
- Business Model Components Map
- Praktische Beispiele für verschiedene Geschäftsmodelle
- Verknüpfung des Geschäftsmodells mit der ressourcenbasierten Sichtweise (VRIO)
Ganzheitliche Einführung in die wichtigsten Aspekte eines Unternehmens Verknüpfung des Geschäftsmodells mit der Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung
- Umsatz (Sales): Value Proposition, 4Ps of Marketing, CRM, Wachstum, Preis, Volumen
- Cost of Goods sold (COGS, Herstellkosten): Herstellung, variable und fixe Kosten, Margen, Logistik
- Forschung und Entwicklung (R&D): Innovation, Neuproduktentwicklung
Maße, Indikatoren und Kennziffern:
- Verstehen der wichtigsten 5-10 KPIs/OKRs, die zur Messung des Erfolgs in jeder Komponente verwendet werden können/sollten.
Datenanalyse & Statistik
6
ECTS
Deskriptive Statistik
- Merkmale, Merkmalstypen und Skalenniveaus
- Grafische Darstellung von Daten (z. B. Balken-, Säulen-, Streudiagramme)
- Datenqualität, Datenbereinigung
Induktive Statistik
- Statistisches Schätzen (Punktschätzer, Intervallschätzer)
- Statistisches Testen (parametrische, nichtparametrische Tests)
- Fehler erster und zweiter Art
Grundzüge der Wahrscheinlichkeitstheorie
- Zufallsexperimente
- Zufallsvariablen
- Grundlagen der Kombinatorik
Maße, Indikatoren und Kennziffern:
- Arithmetisches, harmonisches und geometrisches Mittel, Median, Modus
- Spannweite, (empirische) Varianz, (empirische) Standardabweichung, mittlere absolute Abweichung, Variationskoeffizient
- Gini-Koeffizient
Marketing & Branding
6
ECTS
- Einführung in das Marketing und Markenmanagement
- Marketingkonzepte und -philosophien
- Marketingumfeld und Zielgruppen
- Marketingmix und Marketinginstrumente
- Markenführung und -positionierung
Maße, Indikatoren und Kennziffern:
- Conversion Rate
- Customer Lifetime Value
- Markenbekanntheit
Tabellenkalkulation & Mathematik
3
ECTS
- Techniken zur Datenbearbeitung:
Die Studierenden werden verschiedene Methoden erkunden, darunter das Kopieren und Einfügen von Informationen, das Verschieben und Sperren von Zellen, das Navigieren zwischen Tabellenkalkulationen, das Einfrieren von Bereichen, das Drucken bestimmter Abschnitte sowie das Sortieren und Filtern von Daten basierend auf spezifischen Merkmalen. Darüber hinaus werden sie sich mit kooperativen Funktionen beschäftigen, die die Teamarbeit bei Arbeitsblättern erleichtern. - Grundlegende mathematische Operationen:
Der Kurs behandelt grundlegende mathematische Funktionen wie Summieren, Zählen, Bestimmen von Minimum- und Maximumwerten, Berechnen von Durchschnitt, Variationen und Abweichungen sowie das Verständnis von Wachstumsraten, Zinseszins- und Diskontierungsprinzipien und grundlegende Optimierungsfunktionen. - Datenpräsentation und -formatierung:
Die Studierenden werden lernen, ihre Ergebnisse effektiv durch Grafiken und Tabellen zu präsentieren und dabei ihre Fähigkeiten in der Anwendung verschiedener Zahlformate wie Dezimalzahlen, Währungen und Datumsangaben zu verbessern. Darüber hinaus werden sie Layoutoptionen erkunden, um die visuelle Attraktivität und Klarheit ihrer Tabellenkalkulationen zu verbessern.
Grundlagen Business English
3
ECTS
Schriftliche Kommunikation im Business Alltag:
- Einführung in das Wirtschaftsenglisch
- Übung des fachspezifischen Vokabulars
- Vermittlung des situationsspezifischen Vokabulars, insbesondere für Informationsanfragen, Terminfindung und Beschwerdebriefe
- Aufbau und Struktur von Geschäftsbriefen und E-Mails
- Register und Stilmerkmale in der schriftlichen (Geschäfts-) Kommunikation
- Grammatik für die schriftliche (Geschäfts-) Kommunikation
Finanzanalyse
6
ECTS
- Struktur von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Kapitalflussrechnungen
- Zusammenhänge zwischen Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Kapitalflussrechnungen
- Kennzahlen sinnvoll gruppieren und ihre Zusammenhänge erklären
- Notwendige Anpassungen innerhalb der Bilanzen sowie der Gewinn- und Verlustrechnungen vorzunehmen, bevor Bilanzkennzahlen berechnet werden
- Größen- und Skaleneffekte und deren Auswirkung auf die Fananzdaten
Organisation
6
ECTS
- Grundstrukturen und Rechtsformen von Unternehmen
- Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation
- Einführung in die Organisationstheorien
- Klassische Organisationsmodelle
- Moderne Organisationsmodelle
- Wirtschaftspsychologische Einordnung
Digitale Technologie & KI
6
ECTS
- Definition von Information und Software
- Aufbau und Arbeitsweise eines Computers
- Netzwerktechnik und OSI-Modell
- Software-Architektur
- Virtualisierung
- Big Data
- Künstliche Intelligenz:
- Verarbeitung natürlicher Sprache
- Wissensrepräsentation
- Automatisches logisches Schließen
- Maschinelles Lernen
- Sensorik
Rhetorik & Präsentation
3
ECTS
- Erster Eindruck / Wahrnehmung / Konstruktives Feedback geben und erhalten
- Effektive Kommunikation - Planung / Zweck / Bedürfnisse des Publikums
- Struktur und Übergänge
- Rhetorische Fähigkeiten: Eröffnung/ Abschluss/Aufmerksamkeitsstarke Beiträge
- Vortrag und nonverbale Kommunikation
- Stimmgewalt / Selbstvertrauen aufbauen
- Auswahl und Einsatz von visuellen Hilfsmitteln- Aufbau einer Beziehung zum Publikum / Entwicklung von Charisma
- Strategien zur Einbindung des Publikums
Maße, Indikatoren und Kennziffern:
Die Studierenden sind in der Lage:
- den Grad des Engagements des Publikums während einer Präsentation durch aktive Teilnahme, Fragen und Feedback zu bewerten
- die Fähigkeit zu beurteilen, Kommunikationsstrategien je nach Publikum, Kontext und Feedback anzupassen
Anwendung Business English
3
ECTS
Verbale Kommunikation im Business Alltag:
- Einführung in das Wirtschaftsenglisch
- Übung des fachspezifischen Vokabulars
- Vermittlung des situationsspezifischen Vokabulars für Telefonate und Meetings
- Register und Stilmerkmale in der verbalen (Geschäfts-) Kommunikation
- Grammatik für die verbale (Geschäfts-) Kommunikation
Rechnungswesen
6
ECTS
Externes Rechnungswesen:
- Aufgaben der Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung nach HGB
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Internes Rechnungswesen:
- Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
- Zwecke der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenfunktionen
Unternehmensbesteuerung:
- Überblick über die Vorschriften zur Unternehmensbesteuerung und die Steuerarten
- Berechnung des steuerpflichtigen Einkommens, Abzüge und Gutschriften
- Verrechnungspreise
Produkt-management
6
ECTS
- Einführung in das Produktmanagement
- Produktlebenszyklus und -strategie
- Markt- und Wettbewerbsanalyse
- Produktinnovation und -entwicklung
- Strategisches Produktmanagement
- Marktanalyse und Wettbewerbspositionierung
Maße, Indikatoren und Kennziffern:
- Produkt-Roadmap-Einhaltung
- Time-to-Market
- Produktqualität
Produktion & Supply Chain
6
ECTS
- Grundlagen des Produktion
- Produktionsplanung
- Kanban
- Identifizierung und Beseitigung von Engpässen
- Grundlagen des Supply Chain Managements
- Definition der Begriffe
- Aufgaben
- Ziele
- KPIs
- Grundlagen der Produktionslogistik
- Bedeutung und Aufgaben der Produktionslogistik
- Produktionslogistik als Managementaufgabe
- Produktdesign, Innovationen und Prozessgestaltung
- Supply Chain Design
- Unternehmensstrategien
- Netzwerkdesign
- Standortanalyse
- Planung der Lieferkette
- Beschaffungsmanagement (Make-or-buy-Analyse, Transaktionskosten, Total Cost of Ownership, Sourcing Strategien, Bullwhip-Effekt, Risiko- und Qualitätsmanagement)
- Produktions- und Kapazitätsplanung (Produktionsplanung und -steuerung, Lean Management, Just-in-Time-Prinzipien)
- Digitalisierung: Vorstellung verschiedener Technologien, z. B. KI, Tracking & Tracing, welche die Produktionslogistik beeinflussen
- Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitstrends in der Produktionslogistik, Kreislaufwirtschaft, intelligente Produktionssysteme
- Lagerlogistik (Lagerhaltung, Bestandsmanagement, Prozessmanagement, Working Capital Management)
- Distribution (Transportkonzepte, Verkehrsträger, CO2 Bilanz, letzte Meile, Tracking und Tracing Systeme)
- Ausgewählte Anwendungen des Supply Chain Management (Automatisierung, Digitalisierung, KI)
Akademische Grundlagen
3
ECTS
- Einführung
- Grundsätzliches
- Wissenschaftsbegriff
- BWL als angewandte Wissenschaft
- Konzeption
- Erkenntnisgewinn
- Themensuche
- Themenstrukturierung
- Literaturbeschaffung
- Literaturrecherche
- Internet als Informationsquelle
- Literaturverwaltung
- Textverarbeitung
- Seitengestaltung
- Textverarbeitungsprogramme
- Datensicherung
- Wissenschaftliches Schreiben
- Grundzüge
- Textkörper
- Formalia
- Textüberarbeitung
- Bewertungskriterien
Vertiefung Business English
3
ECTS
- Einführung in das Wirtschaftsenglisch
- Übung des fachspezifischen Vokabulars
- Vermittlung des situationsspezifischen Vokabulars für Präsentationen und anschließenden Fragerunden
- Aufbau und Strukturen in Präsentationen
- Register und Stilmerkmale in Präsentationen
- Grammatik für Präsentationen
Globales Management & Strategie
6
ECTS
- Grundlagen des Strategischen Managements
- Aufgaben im Rahmen des Strategieprozesses in internationalen Unternehmen
- Strategische Analyse
- Strategieentwicklung
- Auswahl von Strategien
- Strategieimplementierung
- Strategiecontrolling
- Schwerpunkte der internationalen Strategie
- Schwerpunkte der digitalen Transformation und digitalen Strategie
Sustainability, CSR & ESG
6
ECTS
Folgende Qualifikationsziele sollen von den Studierenden erreicht werden:
- Entwicklung eines kritischen Bewusstseins für die Bedeutung von Nachhaltigkeit, CSR & ESG für Unternehmen im nationalen und internationalen Umfeld aus akademischer und praktischer Sicht (SDGs, TBL, Global Compact, PRI);
- Verständnis für die Rolle der Corporate Governance in der Nachhaltigkeit: sich mit den bestehenden Instrumenten vertraut machen, die zur Umsetzung von Nachhaltigkeit, CSR und ESG in einer Organisation verwendet werden, und sie in der Unternehmenspraxis anwenden;
- Analyse des Klimawandels und seiner Auswirkungen auf Gesellschaft und Unternehmen;
- Diskussion von Shareholder- und Stakeholder-Ansätzen im Management;
Volkswirtschafts-lehre
6
ECTS
- Einführung in die VWL
- Grundbegriffe und Basisannahmen
- Modelltheoretisches Denken
- Angebot und Nachfrage
- Märkte und Wettbewerb
- Bestimmungsfaktoren von Angebot und Nachfrage
- Gleichgewichte
- Elastizitäten
- Markteffizienz
- Marktversagen und die Rolle des Staates
- Formen des Marktversagens
- Wirtschaftspolitische Maßnahmen (Steuern, Subventionen, Preiskontrollen …)
- Interpretation makroökonomischer Daten
- BIP, Preisniveaustabilität, Beschäftigungsgrad, außenwirtschaftliches Gleichgewicht
- Langfristige realökonomische Entwicklung
- Produktivität und Wirtschaftswachstum
- kritische Reflexion (Nachhaltigkeit)
- Konjunktur und Wirtschaftspolitik
- Konjunkturzyklen
- Aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage
- Stabilitätspolitik
- kritische Reflexion
- Geld und Währung
- Geld, Wechselkurse, Kaufkraftparitäten
- Europäischer Wirtschafts- und Währungsraum
- Geldpolitik und gesamtwirtschaftliche Nachfrage
Digitale Kompetenzen
3
ECTS
Ein Kurs zur digitalen Kompetenz soll den Studierenden die Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die sie benötigen, um sich effektiv und verantwortungsbewusst in der digitalen Welt zurechtzufinden. Hier ist ein Vorschlag für einen solchen Kurs:
- Einführung in die digitale Kompetenz
- Das Terminal
- Backups und Datenreihenfolge
- Digitale Geräte und Apps verstehen
- Verarbeitung digitaler, textueller Inhalte
- Informationskompetenz
- Cybersicherheitsbewusstsein
- Verschlüsselung
Business English 4
3
ECTS
- Einführung in das Wirtschaftsenglisch
- Übung des fachspezifischen Vokabulars
- Vermittlung des situationsspezifischen Vokabulars für Berichte und Proposals
- Aufbau und Struktur von Berichten und Proposals
- Register und Stilmerkmale in (Geschäfts-) texten
Internationales Personal-management
6
ECTS
- Grundlegende Konzepte und Rahmenbedingungen des Personalmanagements, wie etwa Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, Motivationstheorien oder Mitarbeiterzufriedenheit.
- Gestaltungsbereich der personellen Verfügbarkeit: Personalplanung, Personalgewinnung, Selektion, Einsatz und auch Trennung von Mitarbeitern.
- Gestaltungsbereiche der personellen Wirksamkeit: Personalentwicklung, Entgeltgestaltung, Mitarbeiter-Beteiligung und Personalführung.
Maße, Indikatoren und Kennziffern:
- Arbeitsleistung und Arbeitsproduktivität
- Fluktuations-Rate
- Absentismus-Quote
- Mitarbeiterkosten
- Mitarbeiterzufriedenheit (inklusive des Messbarkeits-Problems)
Interkulturelles Management
6
ECTS
- Einführung Kultur und kulturelle Prägung
- Bedeutung und Konzept der interkulturellen Kompetenz
- Manifestationen von Kultur
- Kulturvergleichende Modelle (z.B. Hofstede, Trompenaars)
- Stereotype vs. Kulturstandards
- Leitdimensionen kultureller Unterschiede
- Kulturschock
Vertrieb & CRM
6
ECTS
- Einführung in den Vertrieb
- Neue Rahmenbedingungen im Vertrieb
- Einführung in kundenzentrierte Vertriebsstrategien
- Vertriebsorganisation und Management von Vertriebsstrukturen
- Management der Kundenerfahrungen über den gesamten Customer Lifecycle und über alle Touch Points
Leadership, Teams & Emotionale Intelligenz
3
ECTS
- Führungsstile und Führungsverhalten
- Zentrale Führungsansätze
- Motivation und Anreizgestaltung
- Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit (Teamgröße, Teamentwicklungsphasen, Teamleistungskurve)
- Teamrollen
- Emotionale Intelligenz
Innovation & Kreativität
3
ECTS
- Innovation und Kreativität
- Kreative Person
- Kreativer Prozess
- Kreativitätshürden und Unternehmenskultur
- Kreative Techniken der Ideenfindung
- KI in der Ideenfindung und Produktentwicklung
Internationales Consulting
6
ECTS
- Managementberatung: Was sie ist und wie sie Mehrwert schafft
- Entwicklung der Managementberatung als Branche und als Beruf
- Fähigkeiten, die in der Beratung und Berufslaufbahn benötigt werden
- Arten von Beratungsprojekten: Merkmale, Mehrwert und Berater-Kunden-Beziehungen
- Beratungsprozess und Projektvorschlag
- Problembeschreibung und Strukturierungstechniken
Emerging Markets
6
ECTS
- Analyse von Offshoring-Outsourcing-Nearshoring-Reshoring-Entscheidungen in und aus EMs
- Bewertung der Auswirkungen der Kultur auf die Marketingstrategie von multinationalen Unternehmen
- Transnationale Denkweise
- Verständnis und Entwicklung des 4A-Marketingmodells in Bezug auf EMS, Nachhaltigkeit und ESG-Metriken
- Unterscheidung zwischen traditionellen und multinationalen Unternehmen auf der Grundlage ihrer Geschäftsmodelle, Motive, Fähigkeiten und Strategien
Unternehmens- planspiel
6
ECTS
Die Studierenden sind am Ende der Simulation in der Lage:
- Die Bedeutung von wirtschaftlichen Entscheidungen zu diskutieren sowie Zusammenhänge zu Wettbewerbern herzustellen
- Die Kernprobleme einer wirtschaftlichen Tätigkeit zusammenzufassen und Strategien zur Lösung dieser Probleme zu entwickeln
- Informationen zu vergleichen/bewerten, um strategische Entscheidungen zu treffen
- Rollen und Verantwortungen im Management zu bewerten und zu analysieren
Digital Marketing-Tools
3
ECTS
- Einführung in digitale Marketingtools
- Einführung in KI-gestützte Content-Erstellung: Textgeneratoren, Bildgeneratoren, Videolösungen und Sound-/Voicemodelle
- Anwendung von KI-Tools in realen Marketingkampagnen: von der Konzeption bis zur Ausführung und Analyse
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM)
- Social Media Management
- E-Mail Marketing und Automatisierung
Maße, Indikatoren und Kennziffern:
- Kennzahlen zur Bewertung von Marketingkampagnen (z.B. Click-Through-Rate, Engagement-Rate, Konversionsrate)
- Analyse und Interpretation von Daten mittels Software und KI-gestützter Analyse-Tools
Projekt & Change- Management
3
ECTS
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Projektmanagement und Change-Management
- Traditionelles vs. agiles Projektmanagement
- Vom Scienticic Management zum systemischen Change-Management
- Bedingungen, Rollen, Methoden und Instrumente
- Individuelle und kollektive Denk- und Verhaltensmuster
- Lernen und Entwicklung
Internationaler Handel
6
ECTS
- Endgültige Schätzung der Export-/Importkosten
- Berechnung des Export-/Importpreises
- Schätzung des Exportverkaufspotenzials eines Unternehmens
- Schätzung der Nachfrage
- Schätzung der Lagerbestände
E-Commerce
6
ECTS
- Definitionen von E-Commerce, Multi-Channel-, Cross-Channel- und Omni-Channel-Commerce
- Multi-Channel-, Cross-Channel- und Omni-Channel-Einzelhandel
- Schlüsselfertige E-Commerce-Lösungen
- E-Commerce-Gesetze
- Big Data
- Cloud Computing
- Semantisches Web
- Semantische Suche
Business Plan Writing & Pitching
6
ECTS
- Businessplans auf der Grundlage eines Geschäftsmodells für eine konkrete Produktidee erstellen
- Markt und Konkurrenz analysieren
- Kosten der Kundengewinnung verstehen
- Preismodelle entwerfen
- Geschäftsplan auf einen Marketingplan stützen
- Konversionsraten verwenden
- Netzwerkeffekte verstehen und modellieren
Empirische Methoden
3
ECTS
- Gegenstand, Bedeutung und Ziele des empirischen Arbeitens
- Der Forschungsprozess
- Forschungsansätze
- Sekundärforschung
- Qualitative Primärforschung
- Quantitative Primärforschung: Forschungsfrage und Untersuchungsdesign
Vorbereitung Bachelorarbeit
3
ECTS
- Forschungsmethoden (primäre, sekundäre Datenerhebung, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, Experiment)
- Skalenniveaus
- Hypothesenprüfung
- Hypothesengenerierung
- Forschungsdesigns
- Datenauswertung (statistische Verfahren)
- Zitation
- Wissenschaftliches Recherchieren
- Ethische Grundsätze der Datenerhebung
- Datenaufbereitung
Bachelorarbeit
12
ECTS
Im 8. Semester schreibst Du Deine Bachelor Thesis, für die Du 12 Wochen Zeit hast. Das Thema ist frei wählbar und ein Betreuer der CBS steht Dir unterstützend zur Seite. Auf Wunsch kann die Bachelor Thesis in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst werden.
Optionales Auslandssemester im fünften Semester möglich.
Deine Karrierechancen mit dem berufsbegleitenden Bachelor in International Management
Mit einem Bachelorabschluss im International Management stehen dir weitere Karriereschritte im In- und Ausland offen. Viele Absolvierende ergreifen die Chance, durch den berufsbegleitenden Studienabschluss eine höhere Management-Position einzunehmen oder wechseln zum neuen Wunsch-Arbeitgeber.
Besonders in den Bereichen Controlling, Marketing, Sales, Consulting oder Personalmanagement sind Graduierte mit einem Abschluss im Internationalen Management gefragt. Von der Tätigkeit in einem großen, internationalen Konzern über den Einsatz bei mittelständischen Unternehmen bis hin zur Start-up-Branche stehen dir alle Türen offen.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang . Für einige Studiengänge gelten zusätzliche Anforderungen, wie etwa bestimmte berufliche Qualifikationen.
Für mehr Informationen besuche unsere Zugangsvoraussetzungen-Seite.
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Bachelor-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
Ablauf und Präsenzzeiten deS Bachelorstudiums


Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Bachelor-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Studium Internationales Management
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein berufsbegleitendes Internationales Management Studium. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Was ist International Management?
Der berufsbegleitende Studiengang International Management befasst sich mit den Herausforderungen und Strategien global agierender Unternehmen. Er kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit interkulturellen Aspekten und bereitet Studierende darauf vor, in international ausgerichteten Unternehmen erfolgreich zu agieren.
Warum solltest du International Management berufsbegleitend studieren?
Das Studium bietet dir die Möglichkeit, dich für eine Karriere in multinationalen Unternehmen, internationalen Organisationen oder Start-ups vorzubereiten. Du erwirbst Fachwissen in Bereichen wie Global Strategy, Marketing, Finanzmanagement und interkultureller Kommunikation – ideal für eine international ausgerichtete Karriere.
Zusätzlich ermöglicht dir das berufsbegleitende Modell, dein Studium flexibel mit deiner beruflichen Tätigkeit zu verbinden. Du kannst theoretisches Wissen sofort in der Praxis anwenden, wertvolle Berufserfahrung sammeln und dich gezielt für Führungspositionen in der globalen Wirtschaft qualifizieren.
Wie lange dauert das Studium?
Das Studium dauert 7 Semester (3,5 Jahre) und ist optimal mit Beruf oder Familie vereinbar.
Gibt es einen NC?
Für den Studiengang an der CBS gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen werden deine schulischen Qualifikationen, deine Motivation und relevante berufliche Erfahrungen berücksichtigt.
Was sind die Vorraussetzungen?
Für das berufsbegleitende International Management Studium benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Fachhochschulreife). Zudem sind Englischkenntnisse von Vorteil, da viele Module auf Englisch unterrichtet werden. Auch Berufserfahrung in relevanten Bereichen kann die Zulassung erleichtern.
Wie läuft das Studium ab?
Das Studium kombiniert Online- und Präsenzveranstaltungen, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Berufsbegleitend kannst du dein Wissen direkt in der Praxis anwenden und profitierst von Fallstudien, Projekten und praxisnahen Lehrformaten.
Wo kann ich das studieren?
Den Studiengang International Management kannst du an unserem Standort in Köln berufsbegleitend studieren. Dank des Teilzeitmodells sind auch Online-Elemente verfügbar.
Was lernt man im Studium? Was sind die Studieninhalte?
Die Studieninhalte umfassen unter anderem internationales Marketing, strategisches Management, interkulturelles Management, Finanzmanagement, Supply Chain Management sowie rechtliche Rahmenbedingungen internationaler Geschäfte.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Das Einstiegsgehalt für Absolvent:innen liegt je nach Branche und Position zwischen 40.000 und 55.000 Euro pro Jahr. Mit wachsender Berufserfahrung sind höhere Gehälter möglich, insbesondere in Führungspositionen.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen, wie einer abgeschlossenen Berufsausbildung und relevanter Berufserfahrung, ist eine Zulassung auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
