Auf einen Blick
Vorlesungssprache | Englisch | Studienstart | Winter | Dauer | 4 Semester |
ECTS | 120 | Studienform | Vollzeit | Abschluss | Master of Arts |
Auslandssemester | optional | Praktikum | integriert | Campus | Köln |
Gebühren (Köln) | 5.310 €* | Finanzierung | Mehr dazu >> |
Business Economics
3 ECTS
Empirical Research Methods
3 ECTS
Strategic Analysis & Management
3 ECTS
Innovation Management & Digital Transformation
3 ECTS
Corporate Social Responsibility
3 ECTS
Corporate Governance
3 ECTS
Fundamentals Of Tourism
3 ECTS
Tourism Geographies
3 ECTS
Advanced Cross-Cultural Team & Selfmanagement
2 ECTS
Advanced Negotiation & Influencing Skills
2 ECTS
Language & Communication Skills
2 ECTS
The “Advanced Critical Thinking & Writing Skills” course is offered for German native speakers. Non-native speakers of German can choose between the “Advanced Critical Thinking & Writing Skills” course taught in English and German as a foreign language.
International Economics
3 ECTS
Applied Management Accounting
3 ECTS
Sustainable Business Models In Tourism
3 ECTS
Social Entrepreneurship
3 ECTS
International Perspectives On Sustainable Management
3 ECTS
Tourism, Politics & Societies In Emerging Economies
3 ECTS
Business Project
6 ECTS
The overall objective of this course is to provide students with possibility of applying their business knowledge on concrete business situation (real or scenario-based), related to the field of their specialization.
By the end of the module students should be able to:
International Project Management
2 ECTS
Emotional Intelligence
2 ECTS
Language & Communication Skills
2 ECTS
The “Advanced Critical Thinking & Writing Skills” course is offered for German native speakers. Non-native speakers of German can choose between the “Advanced Critical Thinking & Writing Skills” course taught in English and German as a foreign language.
Tourism Economics
3 ECTS
Sustainable Tourism Supply Chains
3 ECTS
Sustainability In Event & Congress Management
3 ECTS
Tourism & Digitalisation
3 ECTS
Cultures Of Consumption
3 ECTS
Tourism Development & Destination Management
3 ECTS
Master Thesis Tutorial
2 ECTS
The course provides students with the skills necessary to successfully complete their Master Thesis (MT).The course aims at systematizing andstructuring basic empirical research skills and knowledge obtained in prior courses, for example, in Empirical Research Methods. It also allows them to apply their theoretical knowledge of research methodology to conceptualisation and writing their own research paper. The course leads studentsthrough different steps of the research process, from the definition of a research topic to conceptualisation of a research plan.
Skills Elective
2 ECTS
In courses such as “Creative Thinking and Innovation” or “Leadership Management and Responsibilities” your social and leadership skills are trained. In addition to various compulsory courses, there are optional subjects where you can choose which of your competences should be particularly strengthened.
Storytelling for Marketing & Branding Purposes
2 ECTS
Language & Communication Skills
2 ECTS
The “Advanced Critical Thinking & Writing Skills” course is offered for German native speakers. Non-native speakers of German can choose between the “Advanced Critical Thinking & Writing Skills” course taught in English and German as a foreign language.
Master Thesis
24 ECTS
During your 4th semester you are working on your Master thesis. You have 19 weeks to complete your thesis and the subject is freely selectable. A supervisor from CBS will support you and you can write the thesis in collaboration with a company as well. Or you can write your thesis in connection with a stay abroad.
In der vorlesungsfreien Zeit im Sommer absolvieren Sie ein mindestens achtwöchiges Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Studienberatung
Mit einem Tourismus Master gestalten Sie eine nachhaltige Zukunft der Tourismusbranche mit. Ein gestiegenes Umweltbewusstsein hat den Begriff „Flugscham“ (“Flygskam”) in alle Munde gebracht. Das ist nur ein Indiz, dass die Flugreise für viele Verbraucher vom Statussymbol zum ökologischen Vergehen deklassiert wurde.
Deutschland zählt neben China, Großbritannien, den USA und Japan zu den Top-5 Ländern mit den höchsten CO2-Emissionen im Bereich der Passagierluftfahrt. Fakt ist, dass etwa 2,5 Prozent der klimaschädlichen Emissionen weltweit durch das Fliegen verursacht werden und damit auch die Tourismuswirtschaft vor neue Herausforderungen stellt. Nachhaltiges Reisen und umweltfreundlicher Tourismus stehen in der Tourismusbranche hoch auf der Agenda.
Ziel des Masters in Tourimus ist es, qualifizierte Expertinnen und Experten im Tourismusmanagementauszubilden, die einen langfristig nachhaltigen, sozial gerechten und wirtschaftlich erfolgreichen Tourismus anstreben. Mit dem interdisziplinären Master-Programm des Fachbereichs International Tourism Management (ITM) und des Center for Advanced Sustainable Management (CASM) erwerben Sie die geforderten Schlüsselqualifikationen, um sich bei Arbeitgebern der Tourismuswirtschaft weltweit zu profilieren.
Der Tourismus Master an der CBS International Business School basiert auf einem anspruchsvollen BWL-Masterstudiengang, kombiniert mit weiterführenden Tourismus- und Nachhaltigkeitsmanagement-Inhalten. Denn in jeglichen Positionen der Tourismusbranche sind Grundlagenkenntnisse der Wirtschaft und der unternehmerischen Sozialverantwortung gefragt. Unabhängig davon, worauf Sie sich innerhalb Ihres Masters in Tourismus spezialisieren möchten, sind folgende Seminare und Lehrinhalte Teil Ihres Studiums:
Neben der Vertiefung von wirtschaftlichem Basiswissen lernen Sie im ersten Semester Ihres Tourismusstudiums die Grundlagen des Tourismus, Nachhaltigkeitsmanagements sowie des International Business. Zudem erwartet Sie der programmspezifische Lehrinhalt „Tourism Geographies“, bei dem die aktuelle Tourismuspolitik untersucht, neue Rahmenbedingungen entwickelt und eine Reise geplant und vorbereitet werden, mit der Möglichkeit diese gemeinsam anzutreten.
Im zweiten Semester tauchen Sie noch tiefer in die spezifischen Tourismusfachbereiche ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Nachhaltigkeit sowie moralische Aspekte in der Tourismusbranche, die in folgenden Kursen u.a. anhand von Business Cases thematisiert werden:
Die Digitalisierung macht auch den Tourismus zu einem datengetriebenen Berufsfeld. Im dritten Semester befassen Sie sich daher ausführlich im Seminar „Tourism and Digitalisation“ mit Big Data und Cloud-Computing im Kontext der Tourismuswirtschaft. Sie lernen aktuelle Trends ebenso kennen wie Spezialdisziplinen der Tourismusbranche. Mit Seminaren zu „Sustainability in Event & Congress Management“ sowie unseren Business-Skills-Kursen in interkulturellen Team- sowie im Projektmanagement verbessern Sie zudem Ihre Soft Skills. Freuen Sie sich im Masterstudium Tourismus auf diese Seminare:
Im dritten Semester des Masters Tourismusmanagement können Sie ein weiteres Wahlfach belegen, in dem Sie Ihre interdisziplinären Kompetenzen schulen.
Der Master Tourismus an der CBS International Business School soll Sie umfassend auf Ihre spätere Karriere in der Tourismusbranche vorbereiten. Dazu gehört ein konkreter Praxisbezug, in dem Sie das erlernte Wissen anwenden können. Deswegen besteht ein Teil des Tourismusstudiums aus einem Projekt, in dem Sie einen Business Case selbstständig bearbeiten und präsentieren.
Zudem ist ein achtwöchiges Praktikum zwischen dem zweiten und dritten Semester verpflichtend. Dieses können Sie in Deutschland oder im Ausland absolvieren. Die Career Service Abteilung unterstützt Sie bei der Suche nach einem passenden Unternehmen.
Ihre im vierten Semester erforderliche Masterthesis des Tourismusstudiums können Sie im Rahmen eines Projektes in einem Unternehmen im In- oder Ausland verfassen. Alternativ erstellen Sie die Masterarbeit während eines Auslandssemesters an einer der über 120 Partnerhochschulen der CBS International Business School. Dabei bietet sich Ihnen eine ideale Gelegenheit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden. Zudem erhalten Sie dadurch Einblicke in die Planung eines Auslandsaufenthalts. Wissen aus erster Hand, welches Ihnen in Ihrer späteren Tourismuskarriere als nachhaltige Referenz dienen kann.
Für das Masterstudium Tourism and Sustainable Management an der CBS sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Zudem sind Studiengebühren, der Semesterbeitrag sowie die Einschreibegebühr zu entrichten. Benötigen Sie Unterstützung bei der Finanzierung Ihres Tourismusstudiums, bietet Ihnen die CBS ein umfassendes Beratungsgespräch an. Dabei erhalten Sie Informationen zu dem CBS Bildungsfonds, BAföG sowie zu möglichen Stipendien.
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studienprogramms eröffnet der Master in Tourismus vielfältige Karrierechancen im höheren Management-Bereich von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit und des Tourismus. Mit einem Master in Tourism and Sustainable Management gelingt Ihnen der Berufseinstieg unter anderem in diesen Bereichen:
Der CBS Career Service berät Sie umfassend zu Ihren Optionen. Eine Promotion mit anschließender akademischer Laufbahn ist ebenfalls möglich.