BWL - Marketing Management (B.A.)
Starte dein Marketing Management Studium und lerne, innovative Markenstrategien zu entwickeln. Spezialisierung des Vollzeit-Studienganges Betriebswirtschaft und Management (B.A.) ab dem 3. Semester.

Mit deinem Marketing Management Studium Marken mit kreativen Strategien stärken.
In der heutigen digitalen Welt ist erfolgreiches Marketing der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Die Betriebswirtschaftslehre Spezialisierung Marketing Management vermittelt dir fundiertes Wissen über Markenstrategien, Konsumentenverhalten und digitale Kommunikation. Du lernst, wie Unternehmen Produkte und Dienstleistungen gezielt positionieren, Kundenerlebnisse optimieren und durch innovative Kampagnen ihre Zielgruppen erreichen.
Mit deinem Marketing Management Studium erwirbst du neben fundiertem Marketing-Know-how auch praktische Kompetenzen durch realitätsnahe Business Cases und Praxisprojekte mit Unternehmen. Mit deinem Abschluss bist du bestens vorbereitet auf Karrieren als Marketingmanager, Brand Strategist oder Digital Marketing Specialist in internationalen Konzernen, Start-ups oder Agenturen.

Lerninhalte
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
3
ECTS
- Ökonomische Grundregeln
- Modelle und Annahmen
- Produktion und Handel
- Angebot und Nachfrage auf Märkten
- Das Monetäre System
Personalmanagement & Unternehmensführung
3
ECTS
- Grundlagen des Personalmanagements
- Teilaufgaben des Personalmanagements
- Personalplanung
- Personalbeschaffung
- Personaleinsatz
- Personalentwicklung
- Personalfreisetzung
- Personalverwaltung
Mathematik
3
ECTS
Die Studierenden sollen mit den wirtschaftlich relevanten Gebieten der Mathematik vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen dabei das Verstehen und die Anwendung grundlegender mathematische Methoden und Verfahren, die zur quantitativen Modellierung und Lösung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen benötigt werden.
Statistik
3
ECTS
Die Studierenden lernen relevante Gebiete der Wirtschaftsstatistik und deren Bedeutung kennen, werden mit grundlegenden Methoden und Verfahren der deskriptiven Statistik vertraut gemacht und lernen, grundlegende Methoden und Verfahren der Inferenzstatistik anzuwenden. Darüber hinaus lernen sie Ergebnisse von statistischen Testverfahren zu verstehen und zur Beantwortung der Forschungsfragen bzw. für wirtschaftliche Entscheidungen zu nutzen.
Wirtschaftsrecht
3
ECTS
- Das Rechtssystem
- Grundlegende Begriffe
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Vertragsschluss
- Privatautonomie
- Abstraktionsprinzip
- Willenserklärungen
- Anfechtung
- Stellvertretung
Wirtschaftsinformatik
3
ECTS
- Ökonomisch relevante Aspekte der Informations- und Kommunikationstechnologie
- Implementierung von Tabellenkalkulationsprogrammen
- Erstellen von Geschäftstexten mit Textverarbeitungssoftware
- Erstellen von wissenschaftlichen Texten mit Textverarbeitungssoftware
- Präsentation von geschäftlichen und wissenschaftlichen Inhalten mit Präsentationssoftware
Buchführung
3
ECTS
- Dokumentation
- Rechnungslegung
- Spezielle Aufgaben der Buchführung als Teil des Rechnungswesens
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
- Grundlagen der Buchführungspflicht
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
Bilanzierung
3
ECTS
- Inventur – Inventar – Bilanz
- Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung
- Bestands- und Erfolgskonten
- Kontenabschluss und Bilanzierung
- Erste Bilanzinterpretation
- Weitere Buchungsvorgänge
- Internationales Rechnungswesen: IAS, IFRS, US-GAAP
- Bilanzanalyse und Bewertungsproblematik, Übungen mit kompletten
Englisch
2
ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
2
ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Selbst- & Zeitmanagement
2
ECTS
- Definition und Ansätze des Selbstmanagements
- Situationsanalyse und Zielbildung im Selbstmanagement
- Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
- Lernmanagement und -methoden
- Selbstmarketing und Kommunikation
Kosten- & Leistungsrechnung
3
ECTS
- Einführung und Abgrenzung
- Kalkulatorische Kosten
- Kostenarten-, Kostenstellenrechnung
- Kostenträgerrechnung inkl. Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even Analyse
Investition & Finanzierung
3
ECTS
- Arbitrage und finanzielle Entscheidungsfindung
- Der Zeitwert des Geldes
- Zinssätze
- Kapitalwert und Interner Zinsfuß (IZF)
- Die Kapitalstruktur in einem vollkommenen Markt
- Fremdkapital und Steuern
- Insolvenzkosten, Anreize und Information
Mikroökonomie
3
ECTS
- Haushaltstheorie
- Unternehmenstheorie
- Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
- Marktversagen
- Unvollständiger Wettbewerb und Monopol
- Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
- Externe Effekte
- Informationsasymmetrien
Angewandte Mikroökonomie
2
ECTS
- Grundlegende mikroökonomische Prinzipien
- Angebot und Nachfrage
- Elastizitäten
- Theorie der Konsumentscheidung
- Theorie des Unternehmens
- Marktstrukturen
- Vollständige Konkurrenz
- Monopol
- Monopolistische Konkurrenz
- Oligopol
- Spieltheorie
- Marktversagen und Staatseingriffe
Empirisches & Wissenschaftliches Arbeiten
3
ECTS
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- Analyse ausgewählter wissenschaftlicher Texte
- Analyse von Modellen und Graphiken
- Aufbau und Formalien wissenschaftlichen Arbeitens
- Methodik der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
Quantitative Methodenkompetenz
2
ECTS
- Methoden wirtschaftlicher Beschreibung
- Grundlegende Methoden der Statistik
- Statistiken zu ausgewählten Themen
Beschaffung & Logistik
3
ECTS
- Ziele der Materialwirtschaft und der Logistik
- Grundlagen der Beschaffung und Logistik
- Funktionen des Logistikmanagements
- Lagerbestandsmanagement
- Lagerhausmanagement
- Logistiksysteme in der Wertschöpfungskette
- Beschaffungslogistik
- Beschaffungswege und –struktur
- Bereitstellungskonzepte
- Distributionslogistik
Marketing & Marktforschung
3
ECTS
- Zum Handlungsraum: Marketing im Zusammenhang
- Verhaltensanalyse als Grundlage für Marketingentscheidungen
- Marktanalyse und Marktforschung
- Anspruchsanalyse
- Potential- und Zielanalyse
- Gestaltungsprinzipien
- Produktvermarktungsanalyse
- Anpassungsanalyse
Kommunikation & Gesprächsführung
2
ECTS
In diesen Soft Skill-Kursen werden Ihre Sozial- und Führungskompetenzen geschult. In diesem Kurs liegt der Fokus auf:
- Kommunikationstechniken
- Argumentations- und Diskussionstechniken: Aufstellung und Organisation von Argumenten, Einwandbehandlung, Umgang mit „Killerphrasen“
- Rhetorik: Redeanlass und -ziel, Gliederung, Redefiguren
Englisch
2
ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
2
ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Makroökonomie
3
ECTS
- Wirtschaftskraft (BIP), Inflation, Arbeitslosigkeit
- Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Widerstreit der Lehrmeinungen: Keynesianismus versus Neoklassik
- Konsum und Investitionen
- Finanzmärkte, Geld und Zentralbank
- Wachstums- und Stabilitätspolitik
Angewandte Makroökonomie
2
ECTS
Im Kurs „Angewandte Makroökonomie“ werden insbesondere Übungen zu den Inhalten des Kurses "Makroökonomie" durchgeführt, um das Verständnis zu sichern und Anwendungsbereiche zu veranschaulichen. Zu den Übungsformaten zählen Lehrbuch- und andere Aufgaben, tiefergehende (quantitative) Analysen sowie Fallstudien.
Strategisches Management
3
ECTS
- Aufgaben im Rahmen des Strategieprozesses in internationalen Unternehmen
- Strategische Analyse
- Strategieentwicklung
- Auswahl von Strategien
- Strategieimplementierung
- Strategiecontrolling
- Fallstudie zum strategischen Management
- Zusammenhang SM und Innovationen
Innovationen & Digitalisierung
3
ECTS
- Definitionen von Innovationen
- Merkmale von Innovationen
- Typen von Innovationen
- Digitalisierungs Trends: Big/ Smart Data, Cloud Computing, Internet der Dinge und Dienste, Industrie 4.0, Machine Learning, Cognitive Computing, Augmented Reality, Virtual Reality, 3D Druck.
- Heterarchische Projektorganisation, agiles Management/ SCRUM.
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen
- Digitale Geschäftsmodelle
- Digital Transformation Journeys
- Digitalstrategie Entwicklung
Teamarbeit & Teamentwicklung
2
ECTS
- Bedeutung von Teamarbeit im Unternehmen
- Unterschiede zwischen Gruppe und Team
- Teamleistungskurve
- Ideale Teamgröße
- Kommunikationsstrukturen in Teams
- Führung und Ziele im Team
Englisch
2
ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
2
ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Business Simulation Game
4
ECTS
In einem Business Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Wahlkurs
3
ECTS
Der Studiengang bietet verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten an. Das Angebot dieser Wahlkurse ergibt sich für jeden einzelnen Studierenden aus dem Angebot an Vorlesungen der anderen Spezialisierungsrichtungen, die der jeweilige Studierende noch nicht gewählt hat. Beispiel: Es werden folgende Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
- Digitales Management
- Controlling und Finanzmanagement
- Internationales Management
- Immobilienmanagement
- Marketing Management
- Logistik und Supply Chain Management
- Unternehmensführung und Personalmanagement
- Wirtschaftspsychologie
Ein Studierender entscheidet sich für die beiden Spezialisierungen Marketingmanagement und Wirtschaftspsychologie. Dann kann er im Rahmen der Wahlkurse Vorlesungen aus den übrigen vier Spezialisierungen wählen: Finanzmanagement oder Internationales Management oder Supply Chain Management oder Unternehmensführung und Personalmanagement
Projektmanagement
2
ECTS
Die Studierenden erlernen Wissen über die Charakteristiken und kritische Erfolgsfaktoren von Projekten, typische Phasen in Projekten, deren Aufgaben und Herausforderungen sowie fortgeschrittene Methoden und Werkzeuge, welche auf spezielle Phasen eines Projektes angewendet werden können (z. B. Kosten-Nutzen-Analysen, Techniken zur Geschäftsprozessmodellierung, Change-Management Ansätze).
Englisch
2
ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
2
ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Business Project
6
ECTS
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt. Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
- Projektziele für den “Kunden” zu definieren
- innerhalb eines gesetzten Zeitrahmens und vereinbarten Rahmens zu arbeiten
- in internationalen Teams zusammenzuarbeiten
- Primär- und Sekundärforschung durchzuführen, um nötige Informationen zu sammeln
- eine Analyse des “Kundengeschäfts” durchzuführen
- Märkte, Branchen und Wettbewerbsumfelder zu bewerten
- mögliche strategische Richtungen aufzuzeigen
- Handlungsempfehlungen zu formulieren
Vorbereitung Bachelorarbeit
1
ECTS
- Forschungsmethoden (primäre, sekundäre Datenerhebung, Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse, Experiment)
- Skalenniveaus
- Hypothesenprüfung
- Hypothesengenerierung
- Forschungsdesigns
- Datenauswertung (statistische Verfahren)
- Zitation
- Wissenschaftliches Recherchieren
- Ethische Grundsätze der Datenerhebung
- Datenaufbereitung
Wahlkurs
3
ECTS
Der Studiengang bietet verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten an. Das Angebot dieser Wahlkurse ergibt sich für jeden einzelnen Studierenden aus dem Angebot an Vorlesungen der anderen Spezialisierungsrichtungen, die der jeweilige Studierende noch nicht gewählt hat. Beispiel: Es werden folgende Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
- Digitales Management
- Controlling und Finanzmanagement
- Internationales Management
- Immobilienmanagement
- Marketing Management
- Logistik und Supply Chain Management
- Unternehmensführung und Personalmanagement
- Wirtschaftspsychologie
Ein Studierender entscheidet sich für die beiden Spezialisierungen Marketingmanagement und Wirtschaftspsychologie. Dann kann er im Rahmen der Wahlkurse Vorlesungen aus den übrigen vier Spezialisierungen wählen: Finanzmanagement oder Internationales Management oder Supply Chain Management oder Unternehmensführung und Personalmanagement
Moderation & Verkaufsgespräche
2
ECTS
- Adressatenbezug, Aufbau und Dramaturgie von Präsentationen
- Visualisierungsformen ökonomischer Sachverhalte
- Technik- und Medieneinsatz für Präsentationen in Unternehmen
- Rhetorik und Darstellungstechniken (verbale/nonverbale Kommunikation) im Rahmen von Präsentationen
- Verkaufs- und Überzeugungsgespräche
Englisch
2
ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
2
ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Bachelorarbeit
11
ECTS
Im 6. Semester schreibst Du Deine Bachelor Thesis, für die Du 12 Wochen Zeit hast. Das Thema ist frei wählbar und ein Betreuer der CBS steht Dir unterstützend zur Seite. Auf Wunsch kann die Bachelor Thesis in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst werden.
Trainingscamp für Young Professionals
3
ECTS
- Profilschärfung
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Persönlichen USP
- Schärfung der Selbstwahrnehmung
- Steigerung der Ausstrahlung und Performance
- Herausfordernde Gesprächssituationen
- Empathie
- Business Kommunikation für Young Professionals
Englisch
2
ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
2
ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Konsumentenverhalten
6
ECTS
- Allgemeine Grundlagen des Marketing
- Konsumentenverhalten im Allgemeinen
- Produkt und Dienstleistungspolitik
- Preispolitik
- Kommunikations und Distributionspolitik sowie Vertrieb
Produktpolitik
3
ECTS
- Einführung und Begriffsverständnis
- Ideen und Innovationen (u.a. Kreativitätstechniken, Conjoint Analyse, Lead User Ansatz)
- Marktanalyse (u.a. Zielgruppenbestimmung)
- Produktstrategien (u.a. Produktinnovations strategien)
- Produktgestaltung (u.a. Gestaltungsmittel und Designstile)
- Verpackungsgestaltung
- Kontrolle (u.a. Testverfahren)
Markenpolitik
3
ECTS
- Einführung und Begriffsverständnis
- Entscheidungsfelder des Markenmanagements
- Funktionen von Marken
- Wirkung von Marken
- Markenstrategien (Markenreichweite & -positionierung)
- Markenarchitekturen
- Markengestaltung
- Markenkontrolle
Kommunikationspolitik
3
ECTS
- Grundlagen der Kommunikationspolitik
- Theoretischer Hintergrund
- Ziele und Zielgruppen
- Budgetierung und Mediaplanung
- Kommunikationsinstrumente und gestaltung
- Kontrolle der Kommunikation
Vertriebs- & Preispolitik
3
ECTS
- Grundlagen der Distribution
- Auswahl der Distributionsorgane
- Gestaltung der Vertriebswege
- Beziehungen zu Vertriebspartnern
- Distributionscontrolling
- Grundlagen der Preispolitik
- Konzepte der klassischen Preispolitik
- Preis-Absatz-Funktionen
- Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Preispolitik
- Nachfrageorientierte Preisbestimmung
- Kostenorientierte Preisbestimmung
- Wettbewerbsorientierte Preisbestimmung
- Preiswirkung/-kontrolle
Customer Relationship Management
3
ECTS
- Allgemeine Einführung in das CRM
- Warum CRM Bedeutung eines nachhaltigen Ansatzes
- Risiken und Chancen des CRM
- Entwicklung einer CRM Strategie
- Datenanalyse im CRM (z.B. Data Mining)
- Corporate Social Responibility und Sustainable Value Chain
- Relationship Marketing vs. Transactional Marketing
- Konzept des Customer Lifetime Value
- Market Segmentation and the Customer Lifetime
- Trends im in CRM
Digitales Marketing
3
ECTS
- Grundlagen des digitalen Marketing
- Kanäle des digitalen Marketing
- Teildisziplinen des digitalen Marketing
- Suchmaschinen-, Content, Social Media, Influencer, E-Mail, Mobile & Affiliate Marketing - Techniken und Werkzeuge
- Crossmedia und Transmedia-Marketing – Kombination von Kommunikationskanälen
- Entwicklung digitaler Marketingstrategien
Spezialisierung 2
6
ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
- Digitales Management
- Controlling und Finanzmanagement
- Internationales Management
- Immobilienmanagement
- Marketing Management
- Logistik und Supply Chain Management
- Unternehmensführung und Personalmanagement
- Wirtschaftspsychologie
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Spezialisierung 2
6
ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
- Digitales Management
- Controlling und Finanzmanagement
- Internationales Management
- Immobilienmanagement
- Marketing Management
- Logistik und Supply Chain Management
- Unternehmensführung und Personalmanagement
- Wirtschaftspsychologie
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Spezialisierung 2
6
ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
- Digitales Management
- Controlling und Finanzmanagement
- Internationales Management
- Immobilienmanagement
- Marketing Management
- Logistik und Supply Chain Management
- Unternehmensführung und Personalmanagement
- Wirtschaftspsychologie
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Spezialisierung 2
6
ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
- Digitales Management
- Controlling und Finanzmanagement
- Internationales Management
- Immobilienmanagement
- Marketing Management
- Logistik und Supply Chain Management
- Unternehmensführung und Personalmanagement
- Wirtschaftspsychologie
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Teil des Studiums ist ein Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt Dich bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Bachelor-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang . Für einige Studiengänge gelten zusätzliche Anforderungen, wie etwa bestimmte berufliche Qualifikationen.
Für mehr Informationen besuche unsere Zugangsvoraussetzungen-Seite.
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Bachelor-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
Ablauf und Präsenzzeiten deS Bachelorstudiums


Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Bachelor-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Studium Marketing Management
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Marketing Management Studium. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns selbstverständlich jederzeit kontaktieren.
Was ist Marketing Management?
Marketing Management umfasst die strategische Planung, Umsetzung und Kontrolle von Marketingmaßnahmen, um Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu positionieren. Es kombiniert Marktanalysen, Markenaufbau, digitale Kommunikation, Werbung und Vertriebsstrategien, um Kunden gezielt anzusprechen und langfristige Geschäftsziele zu erreichen.
Warum solltest du Marketing Management studieren?
Das Marketing Studium vermittelt kreative und analytische Fähigkeiten, die in einer zunehmend digitalisierten und wettbewerbsintensiven Wirtschaft gefragt sind. Es eröffnet vielseitige Karrieremöglichkeiten in Werbung, Digital Marketing, Markenmanagement oder Marktforschung und bietet eine dynamische Arbeitsumgebung mit internationaler Perspektive.
Das Marketing Management Studium bietet dir eine dynamische Arbeitsumgebung mit internationaler Perspektive und bereitet dich auf eine Karriere vor, in der du Trends setzt und Unternehmen strategisch positionierst.
Wie lange dauert das Marketing Management Studium?
Das Studium dauert in der Regel 6 Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Gibt es einen NC?
Für das Marketing Management Studium an der CBS gibt es in der Regel keinen Numerus Clausus (NC). Stattdessen zählen deine persönlichen Fähigkeiten, Motivation und Praxiserfahrungen.
Was sind die Voraussetzungen?
Zulassungsvoraussetzungen sind in der Regel die Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie gute Englischkenntnisse. Auch eine Zulassung ohne Abitur ist unter bestimmten Bedingungen möglich.
Wie läuft das Studium ab?
Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Projekten, Fallstudien und praxisnahen Lehrformaten. Studierende profitieren von kleinen Gruppen, enger Betreuung und einem starken Unternehmensnetzwerk.
Wo kann ich das studieren?
Die Spezialisierung Marketing Management kannst du an unserem Standort in Köln studieren.
Was lernt man im Studium? Was sind die Studieninhalte?
Das Marketing Bachelor Studium vermittelt ein umfassendes betriebswirtschaftliches Fundament mit einem besonderen Fokus auf Marketing. Studierende erwerben Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzierung und Volkswirtschaftslehre. Darüber hinaus werden spezifische Marketingkompetenzen entwickelt, die es ermöglichen, zielgerichtete Marketingstrategien zu planen, umzusetzen und zu kontrollieren. Durch die Kombination von betriebswirtschaftlichen Grundlagen und spezialisiertem Marketingwissen bereitet das Marketing Management Studium auf verantwortungsvolle Positionen im Marketing vor.
Wie viel verdient man nach dem Studium?
Das Einstiegsgehalt nach einem Marketing Management Studium liegt je nach Branche und Position zwischen 40.000 € und 50.000 € pro Jahr, mit Potenzial für höhere Gehälter in leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen wie Performance Marketing oder Brand Management.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen, z. B. durch eine abgeschlossene Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrung, ist ein Studium auch ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
