Strategisches Management & Transformation (M.Sc.)
Mit dem Master Strategisches Management Strategien entwickeln, Organisationen lenken, Erfolg gestalten

Master Strategisches Management studieren: Unternehmen zukunftsfähig ausrichten und Wandel gestalten
Zukunftsfähige Unternehmen brauchen klare Strategien und entschlossene Führung. Der Master Strategisches Management richtet sich an Führungskräfte und Entscheider:innen, die Organisationen ganzheitlich leiten und in dynamischen Märkten erfolgreich positionieren möchten.
Im Mittelpunkt steht die Verbindung von klassischem Managementwissen mit modernen Technologien: Du lernst, wie Künstliche Intelligenz, digitale Tools und datengetriebene Analysen die Unternehmenssteuerung verändern und wie du diese strategisch nutzt, um Transformationen erfolgreich zu gestalten. Der Studiengang vermittelt dir die Kompetenz, Unternehmen agil zu führen, Wandel verantwortungsvoll zu steuern und nachhaltiges Wachstum zu sichern. Du verbindest strategische Planung mit operativer Umsetzung, entwickelst HR-Strategien, förderst Organisationskultur und setzt Corporate Sustainability gezielt ein.
In praxisnahen Projekten arbeitest du mit Unternehmen zusammen, präsentierst Ergebnisse vor Managementgremien und wirst von erfahrenen Professor:innen aus der Wirtschaft gecoacht. An der CBS lernst du, Verantwortung für Menschen, Teams und strategische Entscheidungen zu übernehmen – im Umfeld eines Campus, an dem Wirtschaft, Innovation und Forschung zusammenkommen.

Studieninhalte
Finanzanalyse & Investmentstrategien
6
ECTS
- Analysiere Geschäftsmodelle und Geschäftsberichte von internationalen Unternehmen
- Verwende die relevanten Kennzahlen zur Unternehmensbewertung
- Lerne die Sprache der Unternehmensberater, Investoren oder Private Equity Firmen
- Nutze dein Wissen für die Entwicklung von Investitionsentscheidungen & -strategien
Finanzanalyse & Investmentstrategien
6
ECTS
- Analysiere Geschäftsmodelle und Geschäftsberichte von internationalen Unternehmen
- Verwende die relevanten Kennzahlen zur Unternehmensbewertung
- Lerne die Sprache der Unternehmensberater, Investoren oder Private Equity Firmen
- Nutze dein Wissen für die Entwicklung von Investitionsentscheidungen & -strategien
Globale Märkte & Wirtschaftsbeziehungen
6
ECTS
- Wende Instrumente der Wirtschaftsanalyse an, um die Marktdynamik zu verstehen
- Gewinne wichtige Einblicke in den internationalen Handel, Devisen und Zinsen
- Analysiere wirtschaftliche Kräfte in der Handelspolitik und auf den globalen Märkten
- Verstehe internationale Kapitalströme und Finanzinstitute
Globale Märkte & Wirtschaftsbeziehungen
6
ECTS
- Wende Instrumente der Wirtschaftsanalyse an, um die Marktdynamik zu verstehen
- Gewinne wichtige Einblicke in den internationalen Handel, Devisen und Zinsen
- Analysiere wirtschaftliche Kräfte in der Handelspolitik und auf den globalen Märkten
- Verstehe internationale Kapitalströme und Finanzinstitute
Marketing & Markenführung
6
ECTS
- Entwickle Markenstrategien, die nachhaltige Marktpositionierung und Differenzierung schaffen
- Gestalte wertorientierte Marketingkonzepte, die Kundenbedürfnisse mit Unternehmenszielen verbinden
- Analysiere Marktdynamiken und Wettbewerbsumfelder für fundierte strategische Entscheidungen
- Implementiere Markeninitiativen, die langfristige Kundenbeziehungen aufbauen
Marketing & Markenführung
6
ECTS
- Entwickle Markenstrategien, die nachhaltige Marktpositionierung und Differenzierung schaffen
- Gestalte wertorientierte Marketingkonzepte, die Kundenbedürfnisse mit Unternehmenszielen verbinden
- Analysiere Marktdynamiken und Wettbewerbsumfelder für fundierte strategische Entscheidungen
- Implementiere Markeninitiativen, die langfristige Kundenbeziehungen aufbauen
Strategieentwicklung
6
ECTS
- Entwickle und bewerte Unternehmensstrategien auf Top-Management-Ebene
- Nutze Markt-, Wettbewerbs- und Trendanalysen für strategische Entscheidungen
- Verknüpfe die Unternehmens-Vision mit Geschäftsmodell und nachhaltiger Wertschöpfung
- Steuere komplexe Unternehmensprozesse und strategische Initiativen
Strategieentwicklung
6
ECTS
- Entwickle und bewerte Unternehmensstrategien auf Top-Management-Ebene
- Nutze Markt-, Wettbewerbs- und Trendanalysen für strategische Entscheidungen
- Verknüpfe die Unternehmens-Vision mit Geschäftsmodell und nachhaltiger Wertschöpfung
- Steuere komplexe Unternehmensprozesse und strategische Initiativen
KI-basierte Datenanalyse
6
ECTS
- Nutze KI, um Daten besser zu verstehen und zu analysieren
- Generiere schneller Erkenntnisse – mit reproduzierbaren, transparenten KI-Forschungspipelines
- Verwandle unstrukturierte Informationen in entscheidungsrelevante Erkenntnisse
- Wende Datenanalysen und wissenschaftliche Methoden auf reale Daten an
KI-basierte Datenanalyse
6
ECTS
- Nutze KI, um Daten besser zu verstehen und zu analysieren
- Generiere schneller Erkenntnisse – mit reproduzierbaren, transparenten KI-Forschungspipelines
- Verwandle unstrukturierte Informationen in entscheidungsrelevante Erkenntnisse
- Wende Datenanalysen und wissenschaftliche Methoden auf reale Daten an
Empirische Forschung & Visualisierung
6
ECTS
- Entwirf attraktive visuelle Darstellungen, um Forschungsergebnisse verständlich zu vermitteln
- Wende Best Practices der Visualisierung an, um mit empirischen Ergebnissen Nutzerinnen und Nutzer anzusprechen
- Verwende Methoden der Forschungsgestaltung für relevante Fragestellungen
- Analysiere quantitative und qualitative Daten mithilfe wissenschaftlicher Werkzeuge
Empirische Forschung & Visualisierung
6
ECTS
- Entwirf attraktive visuelle Darstellungen, um Forschungsergebnisse verständlich zu vermitteln
- Wende Best Practices der Visualisierung an, um mit empirischen Ergebnissen Nutzerinnen und Nutzer anzusprechen
- Verwende Methoden der Forschungsgestaltung für relevante Fragestellungen
- Analysiere quantitative und qualitative Daten mithilfe wissenschaftlicher Werkzeuge
Transformationsmanagement
6
ECTS
- Gestalte die Transformation hin zu digitalen und nachhaltigen Geschäftsmodellen
- Integriere Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Unternehmensstrategien
- Entwickle organisationale Fähigkeiten für doppelte Transformation
- Stärke Synergien zwischen Unternehmenszielen entlang der Wertschöpfungskette
Transformationsmanagement
6
ECTS
- Gestalte die Transformation hin zu digitalen und nachhaltigen Geschäftsmodellen
- Integriere Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Unternehmensstrategien
- Entwickle organisationale Fähigkeiten für doppelte Transformation
- Stärke Synergien zwischen Unternehmenszielen entlang der Wertschöpfungskette
Produktentwicklung & Innovation
6
ECTS
- Lerne Kundennutzen in innovative Produkte umzusetzen
- Manage den Entwicklungszyklus von der Idee bis zur Markteinführung
- Wende innovative Konzepte an, um komplexe Probleme zu lösen und nutzerorientierte Lösungen zu entwickeln
- Bewerte Marktchancen und validiere Product-Market-Fit
Produktentwicklung & Innovation
6
ECTS
- Lerne Kundennutzen in innovative Produkte umzusetzen
- Manage den Entwicklungszyklus von der Idee bis zur Markteinführung
- Wende innovative Konzepte an, um komplexe Probleme zu lösen und nutzerorientierte Lösungen zu entwickeln
- Bewerte Marktchancen und validiere Product-Market-Fit
HR-Strategien & Organisationskultur
6
ECTS
- Entwickle eine strategische Ausrichtung des HR-Managements
- Betrachte aktuelle HR-Trends und Best-Practice-Beispiele
- Führe strategische HR-Analysen durch
- Verstehe die Rolle von HR-Praktiken bei kultureller Transformation
HR-Strategien & Organisationskultur
6
ECTS
- Entwickle eine strategische Ausrichtung des HR-Managements
- Betrachte aktuelle HR-Trends und Best-Practice-Beispiele
- Führe strategische HR-Analysen durch
- Verstehe die Rolle von HR-Praktiken bei kultureller Transformation
Agiles Projektmanagement
3
ECTS
- Verwende agile, hybride und klassische Methoden (z.B. Scrum, PRINCE2, SaFE, Kanban)
- Verknüpfe Projekte mit der Unternehmensstrategie im Projektportfoliomanagement
- Setze Projekte im Unternehmen so auf, dass sie wertbasiert sind
- Führe die Statusbewertung von Projekten durch
Agiles Projektmanagement
3
ECTS
- Verwende agile, hybride und klassische Methoden (z.B. Scrum, PRINCE2, SaFE, Kanban)
- Verknüpfe Projekte mit der Unternehmensstrategie im Projektportfoliomanagement
- Setze Projekte im Unternehmen so auf, dass sie wertbasiert sind
- Führe die Statusbewertung von Projekten durch
Geschäftsmodelle im Wandel
3
ECTS
- Lerne die Wertgenerierung durch Geschäftsmodelle zu verstehen
- Analysiere existierende Geschäftsmodelle und deren Wandel
- Vergleiche die Geschäftsmodelle verschiedener Unternehmen und Industrien
- Entwickle Strategien zur Transformation von Geschäftsmodellen
Geschäftsmodelle im Wandel
3
ECTS
- Lerne die Wertgenerierung durch Geschäftsmodelle zu verstehen
- Analysiere existierende Geschäftsmodelle und deren Wandel
- Vergleiche die Geschäftsmodelle verschiedener Unternehmen und Industrien
- Entwickle Strategien zur Transformation von Geschäftsmodellen
Event Lab
3
ECTS
- Entwickle ein (TedX, Leadership, Teambuilding, Unternehmen oder anderes)
- Erstelle das Veranstaltungsmarketing
- Setze die Veranstaltungsorganisation und -durchführung um
- Bewerte das Event und nimm eine Veranstaltungsrückschau vor
Event Lab
3
ECTS
- Entwickle ein (TedX, Leadership, Teambuilding, Unternehmen oder anderes)
- Erstelle das Veranstaltungsmarketing
- Setze die Veranstaltungsorganisation und -durchführung um
- Bewerte das Event und nimm eine Veranstaltungsrückschau vor
Consulting Projekt
9
ECTS
- Erhalte eine Beratungsaufgabe von einem realen Kundenunternehmen
- Führe ein reales Beratungsprojekt von der Idee bis zur Umsetzung
- Entwickele evidenzbasierte Lösungen und umsetzbare Empfehlungen
- Präsentiere dem Kundenunternehmen diese Empfehlungen
Consulting Projekt
9
ECTS
- Erhalte eine Beratungsaufgabe von einem realen Kundenunternehmen
- Führe ein reales Beratungsprojekt von der Idee bis zur Umsetzung
- Entwickele evidenzbasierte Lösungen und umsetzbare Empfehlungen
- Präsentiere dem Kundenunternehmen diese Empfehlungen
Globales Supply Chain Management
6
ECTS
- Analysiere und bewerte die Performance von globalen Lieferketten
- Setze Digitalisierungs-, Resilienz- und Nachhaltigkeitslösungen für Supply Chains ein
- Optimiere bestehende und entwickele neue Supply Chains
- Richte Lieferkettenstrategien an den Unternehmenszielen aus
Globales Supply Chain Management
6
ECTS
- Analysiere und bewerte die Performance von globalen Lieferketten
- Setze Digitalisierungs-, Resilienz- und Nachhaltigkeitslösungen für Supply Chains ein
- Optimiere bestehende und entwickele neue Supply Chains
- Richte Lieferkettenstrategien an den Unternehmenszielen aus
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
6
ECTS
- Übernimm unternehmerische Verantwortung für soziale und ökologische Entwicklungen
- Nutze Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen für nachhaltige Strategieentwicklung
- Integriere ESG-Kriterien in Führungs- und Entscheidungsprozesse
- Stärke Resilienz, Führung und Kommunikation durch Nachhaltigkeit
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
6
ECTS
- Übernimm unternehmerische Verantwortung für soziale und ökologische Entwicklungen
- Nutze Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen für nachhaltige Strategieentwicklung
- Integriere ESG-Kriterien in Führungs- und Entscheidungsprozesse
- Stärke Resilienz, Führung und Kommunikation durch Nachhaltigkeit
Leadership & Executive Development
3
ECTS
- Lerne fundierte Leadership-Konzepte und aktuelle Forschungserkenntnisse kennen
- Verbinde wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Tools für wirksame Führungskompetenz
- Entwickle deinen persönlichen Führungsstil durch Kommunikationsstärke und Entscheidungsfähigkeit
- Entwickle ein Führungsverständnis für moderne Organisationen
Leadership & Executive Development
3
ECTS
- Lerne fundierte Leadership-Konzepte und aktuelle Forschungserkenntnisse kennen
- Verbinde wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Tools für wirksame Führungskompetenz
- Entwickle deinen persönlichen Führungsstil durch Kommunikationsstärke und Entscheidungsfähigkeit
- Entwickle ein Führungsverständnis für moderne Organisationen
Kommunikation, Moderation & Verhandlung
3
ECTS
- Analysiere Verhandlungssituationen systematisch und entwickle wirkungsvolle Strategien
- Verstehe kommunikative und ökonomische Einflussfaktoren in Verhandlungen
- Lerne Verhandlungen strategisch vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten
- Entwickle Überzeugungskraft, taktisches Denken und Entscheidungsfähigkeit in komplexen Settings
Kommunikation, Moderation & Verhandlung
3
ECTS
- Analysiere Verhandlungssituationen systematisch und entwickle wirkungsvolle Strategien
- Verstehe kommunikative und ökonomische Einflussfaktoren in Verhandlungen
- Lerne Verhandlungen strategisch vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten
- Entwickle Überzeugungskraft, taktisches Denken und Entscheidungsfähigkeit in komplexen Settings
Entrepreneurship & Venture Lab
6
ECTS
- Entwickle und teste innovative Geschäftsideen
- Setze die Lean-Startup-Methode gezielt in der Praxis um
- Fördere unternehmerisches Denken und Handeln
- Entwickle und konkretisiere skalierbare Geschäftsideen
Entrepreneurship & Venture Lab
6
ECTS
- Entwickle und teste innovative Geschäftsideen
- Setze die Lean-Startup-Methode gezielt in der Praxis um
- Fördere unternehmerisches Denken und Handeln
- Entwickle und konkretisiere skalierbare Geschäftsideen
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Fremdsprachentraining
2
ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Management Simulation
6
ECTS
- Leite ein virtuelles Unternehmen in einer Simulation
- Triff komplexe Managemententscheidungen
- Bewerte die Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen
- Antizipiere die Reaktionen der Wettbewerber
Management Simulation
6
ECTS
- Leite ein virtuelles Unternehmen in einer Simulation
- Triff komplexe Managemententscheidungen
- Bewerte die Auswirkungen von Geschäftsentscheidungen
- Antizipiere die Reaktionen der Wettbewerber
Master Thesis
18
ECTS
- Zeige deine fachliche Kompetenz, indem du eigenständig Forschung betreibst, die ein relevantes wirtschaftliches Thema adressiert
- Wende strategische Frameworks und Methoden an, um komplexe Probleme zu analysieren und evidenzbasierte Lösungen zu entwickeln
- Kombiniere Wissen aus mehreren Disziplinen, um fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen abzuleiten
- Kommuniziere deine Ergebnisse professionell durch wissenschaftlich fundiertes, anspruchsvolles akademisches Schreiben
Master Thesis
18
ECTS
- Zeige deine fachliche Kompetenz, indem du eigenständig Forschung betreibst, die ein relevantes wirtschaftliches Thema adressiert
- Wende strategische Frameworks und Methoden an, um komplexe Probleme zu analysieren und evidenzbasierte Lösungen zu entwickeln
- Kombiniere Wissen aus mehreren Disziplinen, um fundierte Erkenntnisse und Empfehlungen abzuleiten
- Kommuniziere deine Ergebnisse professionell durch wissenschaftlich fundiertes, anspruchsvolles akademisches Schreiben
Teil des Studiums ist ein Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt dich bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Deine Karrierechancen mit dem Master in Strategisches Management
Die Expertise eines strategischen Consultants ist in nahezu allen Branchen gefragt. Mit deinem Master-of-Science in Strategischem Management qualifizierst du dich für anspruchsvolle Beratungs- und Führungsaufgaben in Bereichen wie IT, Logistik, Banken, Technologie, Telekommunikation sowie Chemie- und Pharmaindustrie. Auch ohne feste Branchenfokussierung eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege in der nationalen und internationalen Beratungslandschaft – von der Management- bis zur Unternehmensstrategieberatung. Nach deinem Abschluss erwarten dich exzellente Perspektiven und attraktive Positionen in der Consulting-Branche.
Folgend findest du Top-Karrierechancen, die dein Abschluss bei uns bietet.
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang .
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
Maximal Praxisnah
An der CBS zählt nicht nur, was du studierst, sondern wie. In unseren Studiengängen erlebst du Lernen völlig neu: anwendungsorientiert, interaktiv und mit direktem Bezug zur Realität. Du wirst sehen, wie sich dein Skill-Set von Tag zu Tag erweitert, durch reale Projekte, moderne Tools und intensive Praxiserfahrung. Unsere Professor:innen bringen langjährige Erfahrung mit, und durch regelmäßige Gastvorträge erhältst du exklusive Einblicke in die Praxis. Künstliche Intelligenz, Teamarbeit, Präsentationen, Networking und reale Business Cases gehören zu deinem Studienalltag. So bereitest du dich nicht nur auf die Zukunft vor – du gestaltest sie aktiv mit.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Ablauf deS Masterstudiums


Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Master-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Masterstudium Strategisches Management
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein Masterstudium in Strategisches Management und Transformation. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was ist Strategisches Management?
Strategisches Management ist im Grunde die Kunst, ein Unternehmen so auszurichten, dass es heute gut funktioniert – und morgen noch besser dasteht. Es geht darum, Ziele zu definieren, Wege dorthin zu planen und Entscheidungen zu treffen, die langfristig Wirkung haben, statt nur kurzfristige Probleme zu lösen.
Konkret bedeutet das:
- Wo wollen wir hin? (Vision & Ziele)
- Wie kommen wir dort hin? (Strategie & Planung)
- Welche Ressourcen brauchen wir dafür? (Teams, Budget, Technologien)
- Wie setzen wir das im Alltag um? (Führung, Prozesse, Kultur)
- Und wie reagieren wir, wenn sich die Welt wieder 3x dreht? (Anpassungsfähigkeit)
Strategisches Management verbindet also Analyse, Führung und Umsetzung.
Es sorgt dafür, dass ein Unternehmen nicht nur überlebt, sondern relevant bleibt – auch wenn Markt, Technologie oder Kund:innen sich verändern.
Warum lohnt sich ein Master in Strategisches Management?
Ein Master in Strategisches Management lohnt sich, wenn du nicht nur auf Anweisungen reagieren, sondern Richtung vorgeben willst. Unternehmen stehen heute unter Druck: Digitalisierung, KI, neue Wettbewerber, Fachkräftemangel, Sustainability. Das braucht Menschen, die analysieren, vernetzen, gestalten – nicht nur verwalten.
Dieser Studiengang vermittelt dir fundierte Kenntnisse in Strategieentwicklung, Change Management und Consulting-Techniken. Er ist ideal für angehende Führungskräfte und Unternehmensberater:innen, die in einem dynamischen, globalen Umfeld arbeiten möchten.
Wie lange dauert das Masterstudium?
Das Masterstudium in Strategisches Management dauert in der Regel 4 Semester (2 Jahre) und endet mit dem Master of Science (M.Sc.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für den Strategisches Management Master-Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Grundlage deines Bachelorabschlusses.
Was sind die Voraussetzungen für den Master in Strategisches Management?
Für den Master in Strategisches Management benötigen Bewerber:innen einen anerkannten Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft oder einem verwandten Fachgebiet.
Wie läuft das Strategisches Management Masterstudium ab?
Der Master Strategisches Management verbindet Finanzanalyse, KI-gestützte Datenarbeit, Strategie- und Transformationskompetenz mit Leadership, Innovation und praxisnahen Projekten für eine ganzheitliche Unternehmensführung.
Wo kann ich den Master in Strategisches Management studieren?
Strategisches Management im Master kannst du an unserem Standort in Köln studieren.
Was lernt man im Master Strategisches Management? Was sind die Studieninhalte?
Zu den Inhalten im Masterstudium Strategisches Management hgehören Finanzanalyse und Investmentstrategien, globale Märkte, Markenführung, Strategieentwicklung, KI-basierte Datenanalyse, Transformationsmanagement, Innovation, HR-Strategien, agiles Projektmanagement, Nachhaltigkeit, Leadership, Entrepreneurship und praxisnahe Projekte wie Consulting, Event Lab und Management Simulation.
Wie viel verdient man nach dem Masterstudium?
Das Einstiegsgehalt für Absolvent:innen liegt in der Regel zwischen 50.000 und 80.000 Euro pro Jahr, abhängig von Branche und Unternehmensgröße.
Kann ich auch ohne wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss studieren?
Ja, unter bestimmten Bedingungen, z. B. mit relevanter Berufserfahrung oder durch den Nachweis entsprechender Zusatzqualifikationen, ist eine Zulassung möglich.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.















