KinderUni an der CBS
Startklar für die Zukunft mit den jüngsten Talenten von morgen!

Die CBS KinderUni – Wissen erleben, Neugier wecken!
Jedes Jahr öffnet die CBS in Köln ihre Türen für die CBSKinderUni – ein besonderes Bildungsformat, das junge Schüler:innen zwischenacht und vierzehn Jahren auf eine spannende Reise in die Welt des Wissensmitnimmt.
Im Rahmen der KölnerKinderUni erleben die jungenTeilnehmer:innen interaktive Vorlesungen aus verschiedenen Fachbereichen – vonPsychologie über Wirtschaft bis hin zu Nachhaltigkeit und Technik. Dabei stehennicht nur das Zuhören, sondern vor allem das Mitmachen, Staunen und Entdeckenim Mittelpunkt.
Wissen kindgerecht vermittelt
Erfahrene Professor:innen der CBS gestalten die Vorlesungen mit kreativen Methoden und praxisnahen Beispielen, um komplexe Themen spielerisch und verständlich zu erklären. Die jungen Gäste lernen, wie Wirtschaft funktioniert, welche Rolle Logistik für den Alltag spielt, wie man Körpersprache richtig einsetzt oder was Menschen wirklich glücklich macht.

Unsere Vorlesungen für Euch:
Ängste und Mut: Eine spannende Entdeckungsreise durch unsere Gefühle
30. Juni 2025 von 16:30 - 17:15 Uhr.
Referent: Prof. Dr. Stefan Schwarz, CBS Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie
Habt ihr manchmal Angst? Möchtet ihr wissen, wie man mutiger wird? In diesem interaktiven Vortrag lernen wir, was Angst ist und wie man gut mit ihr umgehen kann.
Abenteuer Weltraumlogistik: Wie kommt der Astronautennachschub ins All?
1. Juli 2025 von 16:30 - 17:15 Uhr
Referent: Prof. Dr. Nils Finger, CBS Professor für Logistikmanagement
Was ist Weltraumlogistik? Was muss alles ins All transportiert werden? Und wie kommen diese Dinge überhaupt dorthin? In dieser Veranstaltung erfahrt ihr alles über die Herausforderungen der Weltraumlogistik und werft einen Blick in die Zukunft: Wie sieht der Transport zum Mond und Mars aus? Am Ende könnt ihr sogar eure eigene Weltraummission planen.
Nachhaltiger Konsum - Wer ist dafür verantwortlich, dass wir nachhaltiger einkaufen?
2. Juli 2025 um 16:30 - 17:15 Uhr.
Referent: Prof. Dr. Hanno Michail Martens, CBS Professor für Nachhaltigkeitsmanagement und Sportpsychologie
Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie hängen die Sustainable Development Goals (SDGs) damit zusammen? In dieser Veranstaltung lernt ihr alles rund um das Sustainable Development Goal 12: „Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen“ kennen, diskutiert, welche Gründe hinter unseren Konsumentscheidungen stehen und wie wir sie nachhaltiger gestalten können. Am Ende erlebt ihr durch ein spannendes Experiment die systemischen Ursachen und das Gefangenendilemma der Nachhaltigkeit.
Faszination Pferde – und was wir von Pferden lernen können
3. Juli 2025 um 16:30 - 17:15 Uhr.
Referentin: Prof. Dr. Irene López, CBS Professorin für Wirtschaftspsychologie
Pferde sind nicht nur faszinierende Tiere und großartige Begleiter – sie sind auch echte Lehrmeister. Mit ihrer feinen Sinneswahrnehmung können sie euch besser einschätzen, als ihr vielleicht denkt, und spiegeln euch direkt wider. Sie lügen nie und zeigen euch ehrlich, wie ihr auf andere wirkt. Durch den Umgang mit Pferden lernt ihr, euch durchzusetzen, sie zu verstehen und gleichzeitig mehr über euch selbst zu erfahren. Taucht ein in die wunderbare Welt der Pferde und entdeckt, was sie euch beibringen können.
Was macht eigentlich ein:e Chef:in?
4. Juli 2025 um 16:30 - 17:15 Uhr.
Referentin: Prof. Dr. Céline Rojon, CBS Professorin für Wirtschaftspsychologie
Welche Aufgaben hat eine Führungskraft und warum ist gute Führung so wichtig? In dieser Veranstaltung lernt ihr anhand von Beispielen bekannter Führungspersönlichkeiten, was sie erfolgreich macht und welche Fähigkeiten sie auszeichnen. Der Workshop ist interaktiv gestaltet, mit spannenden Übungen und Rollenspielen, bei denen ihr selbst in die Rolle von Führungskräften schlüpft.
(English) Helping Ourselves and Our Planet: Learning What We Want Versus What We Need
Join us on July 8th, 2025, from 4:30 - 5:15 PM.
Referent: Prof. Dr. Laxmi Remer. CBS Vice President for International Affairs & Diversity. Professor of Finance
Are we able to distinguish between the two? Should we even attempt to make that distinction? And why does it matter in the first place? This session will take a closer look at these essential questions, unpacking their relevance and exploring the consequences of how we choose to answer them.