Kölner Kinder und JuniorUni an der CBS
Startklar für die Zukunft mit den jüngsten Talenten von morgen!

Die Kinder- und jUniorUni 2025 – Wissen erleben, Neugier wecken!
Entdeckt mit uns die faszinierende Welt der Wissenschaft und Wirtschaft!
Auch im Jahr 2025 öffnet die CBS University of Applied Sciences ihre Türen für junge, neugierige Köpfe und bietet erneut ein spannendes Programm für Kinder und Jugendliche: die Kinder- und JuniorUni. Hier könnt ihr in die Welt der Hochschulbildung eintauchen, spannende Themen aus verschiedenen Bereichen entdecken und dabei jede Menge Spaß am Lernen haben!
Die Veranstaltungen für 2025 finden in den letzten beiden Wochen der Schulferien in NRW (30.06.25 – 08.07.25) statt und bieten euch neue Perspektiven und die Möglichkeit, euer Wissen zu erweitern.
Neu in diesem Jahr:
- Nachmittagsvorlesungen: Von 16:30 bis 17:00 Uhr könnt ihr an spannenden Vorlesungen teilnehmen. Im Anschluss gibt es eine exklusive Campusführung.
- Vormittagssessions für Schulklassen: Zusätzlich bieten wir spezielle Vormittagssessions für Schulklassen an. Hierfür koordinieren wir die Termine individuell mit den Schulen. Lehrkräfte können sich für die Terminabsprache direkt bei uns melden.
- KinderUni und (neu:) JuniorUni: Neben der KinderUni (für die 3.-6. Klasse) bieten wir dieses Jahr erstmals auch die JuniorUni (für die 7. Klasse bis zur Oberstufe) an. Einige unserer JuniorUni-Veranstaltungen werden sogar auf Englisch gehalten!
Übrigens, auch andere Kölner Forschungseinrichtungen, die Teil der KölnerKinderUni sind, haben ihre Programme für 2025 veröffentlicht, darunter die Universität zu Köln, die Sporthochschule und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Alle Informationen zu diesen spannenden Angeboten findet ihr hier unter KölnerKinderUni - Kölner Wissenschaftsrunde und KölnerJuniorUni.

Unsere Vorlesungen für Euch:
Ängste und Mut: Eine spannende Entdeckungsreise durch unsere Gefühle
30. Juni 2025 von 16:30 - 17:15 Uhr.
Referent: Prof. Dr. Stefan Schwarz, CBS Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie
Hast du dich schon einmal gefragt, warum du Angst hast, wenn du allein im Dunkeln bist, eine schwierige Aufgabe vor dir hast oder auf eine große Bühne treten sollst? Angst fühlt sich manchmal unangenehm an – aber wusstest du, dass sie auch wichtig und sogar hilfreich sein kann?
In diesem interaktiven Vortrag nehmen wir dich mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Gefühle. Gemeinsam erkunden wir, warum Angst überhaupt entsteht, welche Tricks unser Gehirn dabei anwendet und warum auch die mutigsten Heldinnen und Helden manchmal Angst haben. Aber das Beste daran: Wir finden heraus, wie Mut funktioniert und wie wir ihn in uns selbst wecken können!
Mit lustigen Experimenten, überraschenden Geschichten und spannenden Übungen lernst du, wie du mit deinen Ängsten umgehen kannst – und wie du Schritt für Schritt mutiger wirst. Denn Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern sich trotz Angst etwas zu trauen!
Bist du bereit, deine innere Superkraft zu entdecken? Dann komm mit auf diese spannende Reise zu deinen eigenen Gefühlen!
Abenteuer Weltraumlogistik: Wie kommt der Astronautennachschub ins All?
1. Juli 2025 von 16:30 - 17:15 Uhr
Referent: Prof. Dr. Nils Finger, CBS Professor für Logistikmanagement
Was ist Weltraumlogistik? Was muss alles ins All transportiert werden? Und wie kommen diese Dinge überhaupt dorthin? In dieser Veranstaltung erfahrt ihr alles über die Herausforderungen der Weltraumlogistik und werft einen Blick in die Zukunft: Wie sieht der Transport zum Mond und Mars aus? Am Ende könnt ihr sogar eure eigene Weltraummission planen.Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie Astronautinnen und Astronautenauf der Internationalen Raumstation (ISS an ihr Essen kommen? Oder woher ihre Raumanzüge, Werkzeuge und wissenschaftlichen Geräte stammen? Wer bringt eigentlich Satelliten in den Weltraum oder sogar Bauteile für zukünftige Mond- und Marsstationen?
In dieser spannenden Veranstaltung tauchen wir in die spannende Welt der Weltraumlogistik ein! Gemeinsam finden wir heraus, welche Dinge ins All transportiert werden müssen, warum das gar nicht so einfach ist und welche cleveren Lösungen Wissenschaftler:innen dafür entwickeln.
Wie funktioniert ein Raketenstart? Was passiert mit der Fracht unterwegs? Und wie können wir in Zukunft noch größere Transportmissionen zum Mond oder Mars meistern? All das erfahrt ihr in unserer interaktiven Vorlesung. Aber das Beste kommt zum Schluss: Ihr könnt eure eigene Weltraummission planen! Überlegt, was ihr für eine Reise zum Mond oder sogar bis zum Mars mitnehmen würdet und wie ihr die Fracht sicher ans Ziel bringt.
Macht euch bereit für eine spannende Reise in die Zukunft der Raumfahrt – voller technischer Herausforderungen, genialer Erfindungen und eurer eigenen Ideen.
Nachhaltiger Konsum - Wer ist dafür verantwortlich, dass wir nachhaltiger einkaufen?
2. Juli 2025 um 16:30 - 17:15 Uhr.
Referent: Prof. Dr. Hanno Michail Martens, CBS Professor für Nachhaltigkeitsmanagement und Sportpsychologie
Hast du dich schon mal gefragt, was Nachhaltigkeit eigentlich genau bedeutet? Klar, wir hören oft, dass wir nachhaltiger leben sollen – weniger Plastik, weniger CO₂, mehr Recycling. Aber was steckt dahinter? Und wie beeinflussen unsere täglichen Entscheidungen die Umwelt und die Zukunft unseres Planeten?
In dieser interaktiven Veranstaltung tauchen wir tief in das Thema Nachhaltigkeit ein und entdecken, warum die Sustainable Development Goals (SDGs) eine so wichtige Rolle spielen. Besonders schauen wir uns SDG 12 – Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen an. Dabei geht es darum, wie Produkte hergestellt werden, welchen Einfluss unser Konsum auf die Umwelt hat und was Unternehmen, Regierungen – aber auch wir selbst – tun können, um nachhaltiger zu handeln.
Doch Nachhaltigkeit ist gar nicht so einfach: Warum treffen wir oft Entscheidungen, die eigentlich nicht gut für die Umwelt sind? Warum fällt es uns schwer, nachhaltige Alternativen zu wählen, selbst wenn wir wissen, dass sie besser sind? Gemeinsam analysieren wir die Hintergründe unserer Konsumentscheidungen und überlegen, welche Hebel es gibt, um den Wandel voranzutreiben.
Zum Abschluss erwartet euch ein spannendes Experiment, das euch die systemischen Ursachen der Nachhaltigkeitsproblematik und das berühmte Gefangenendilemma näherbringt. Ihr werdet selbst erleben, wie schwierig es sein kann, nachhaltig zu handeln – und warum Zusammenarbeit und gemeinsame Verantwortung entscheidend sind.
Bist du bereit, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten? Dann sei dabei und finde heraus, wie wir Konsum neu denken können.
Faszination Pferde – und was wir von Pferden lernen können
3. Juli 2025 um 16:30 - 17:15 Uhr.
Referentin: Prof. Dr. Irene López, CBS Professorin für Wirtschaftspsychologie
Pferde sind nicht nur faszinierende Tiere mit ihrer anmutigen Erscheinung und kraftvollen Bewegungen – sie sind auch echte Lehrmeister! Sie haben ein außergewöhnlich feines Gespür für ihre Umgebung und nehmen kleinste Veränderungen wahr. Doch wusstet ihr, dass sie uns Menschen sogar besser einschätzen können, als wir es selbst oft tun?
Pferde kommunizieren nicht mit Worten, sondern mit ihrem Körper. Sie beobachten genau, wie wir uns bewegen, wie wir stehen und welche Stimmung wir ausstrahlen. Sie spüren, ob wir uns sicher fühlen oder uns vielleicht unsicher sind. Und das Spannendste daran: Sie spiegeln uns direkt wider! Das bedeutet, dass ein Pferd uns genau zeigt, wie wir auf andere wirken – ohne zu lügen oder sich zu verstellen. Wenn wir aufgeregt sind, wird auch das Pferd nervös. Wenn wir klar und ruhig sind, vertraut es uns. So können wir durch den Umgang mit Pferden nicht nur lernen, sie besser zu verstehen, sondern auch uns selbst!
Doch was genau kann man von einem Pferd lernen? Ihr werdet merken, dass es nicht reicht, einfach laut „Los!“ zu rufen oder an den Zügeln zu ziehen. Pferde folgen nur den Menschen, die wissen, was sie wollen und das auch ausstrahlen. Sie bringen uns bei, klarer, selbstbewusster und geduldiger zu sein. Gleichzeitig fordern sie uns dazu auf, feinfühlig zu handeln und auf sie einzugehen. Denn wer Vertrauen von einem Pferd gewinnen will, muss erst selbst Vertrauen schenken.
In dieser Veranstaltung taucht ihr tief in die faszinierende Welt der Pferde ein. Ihr lernt, ihre Sprache zu verstehen, euch mit ihnen zu verständigen und erfahrt nebenbei viel über euch selbst. Durch spannende Übungen erlebt ihr hautnah, wie Pferde auf euch reagieren und was das über eure eigene Ausstrahlung verrät.
Seid ihr bereit für diese besondere Begegnung? Dann entdeckt gemeinsam mit uns, was Pferde euch beibringen können – über sich selbst, über die Natur und über das Miteinander.
(English) Helping Ourselves and Our Planet: Learning What We Want Versus What We Need
Join us on July 8th, 2025, from 4:30 - 5:15 PM.
Referent: Prof. Dr. Laxmi Remer. CBS Vice President for International Affairs & Diversity. Professor of Finance
Have you ever wished for the latest smartphone, the coolest sneakers, or a new video game? But do we really need them? What’s the difference between wants and needs—and why is it important to understand this distinction?
In this exciting and interactive session, we will explore one of the biggest questions in sustainability and personal choices: Are we able to distinguish between what we want and what we actually need? Should we even try to make this distinction, and what does it mean for our lives and our planet?
Why Does It Matter?
Every decision we make—what we buy, what we use, and what we throw away—affects not only us but also the world around us. The way we consume resources impacts the environment, other people, and even future generations. But how do we know when something is essential and when it’s just a luxury? And if we only focus on what we „want,“ what could be the consequences?
What Will We Do?
- Think critically about everyday choices: Do we really need that new gadget, or is it just clever marketing?
- Explore real-life examples of how our consumption affects the environment and people worldwide.
- Discuss the psychology of consumerism—why do we feel the urge to buy things, and how can we make more conscious decisions?
- Engage in a fun, hands-on activity that challenges us to rethink our wants and needs in a new way!
By the end of this session, you’ll be equipped with new perspectives on your daily choices and a deeper understanding of how they shape not only your life but also the future of our planet.
Are you ready to challenge the way you think about what you truly need? Join us on this journey of discovery!