Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Dual Management
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Dual Management & Technik
Double Degree Master
Bachelor Vollzeit Englisch
Bachelor Vollzeit Deutsch
Bachelor Dual Management
Bachelor Dual Technik
Bachelor Berufsbegleitend Deutsch
Prep4University Programm
Master Vollzeit Englisch
Master Vollzeit Deutsch
Master Berufsbegleitend Englisch
Master Berufsbegleitend Deutsch
Master Dual Management & Technik
MBA
Double Degree Master
Internationalität & Studentenleben
Mit einem Logistik-Master stellst Du die Weichen für große Karrierechancen in den Bereichen Logistics und Supply Chain Management. Du erwirbst gerade einen BWL-Bachelor-Abschluss oder Du arbeitest schon in der Logistik oder im Supply Chain Management? Du möchtest Dich in diesem Berufsfeld weiterqualifizieren, um verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen zu können, für die oftmals ein Logistik-Master nötig ist? Dann ist dieser Master-Studiengang, ein Master of Science (MSc.), entwickelt mit Expertinnen und Experten aus der Praxis, eine sehr gute Option: Der Logistik-Master an der CBS ist berufsbegleitend und bringt Dich in zweieinhalb Jahren zum Masterabschluss. Du verlierst im Vergleich zu einem Vollzeitstudium also nur ein halbes Jahr. Ein Spaziergang ist das natürlich nicht: Die Anforderungen sind hoch und erfordern zusätzlich zu den Präsenz- und Video-Lehrveranstaltungen am Wochenende diszipliniertes Selbststudium. Dank der kleinen Lerngruppen an der CBS und der exzellenten Betreuung ist das Pensum aber absolut machbar. Außerdem nutzt Du automatisch Synergien, da sich Theorie aus dem Studium und Praxis im Job durchaus inhaltlich überschneiden können. Diesen Studiengang kannst Du in Köln und Mainz belegen. Dir wäre ein Vollzeitstudium lieber? Schaue Dir den englischsprachigen Master-Studiengang Global Supply Chain Management an.
*Die angezeigten Preise verstehen sich als Semestergebühr. Informationen zu den Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende findest Du auf der allgemeinen Informationsseite zu den Studiengebühren. Stand: Januar 2024.
Diese Studieninhalte erwarten Dich in den einzelnen Semestern im M.Sc Logistik Masterstudium:
Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen Fallstudien zu folgenden Themenschwerpunkten:
Geschäftsmodellstrategien im digitalen Umfeld
Transformation der Geschäftsprozesse
Strategien im Internet der Dinge
Digitale Markteintrittsstrategien
Digitale Marktbearbeitungsstrategien
Digitale Internationalisierungsstrategien
Strategische Allianzen
Mergers & Acquisitions
Portfoliostrategien
Marktpositionierung
Wettbewerbsstrategien
Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen folgende Verfahren im Kontext der digitalen Transformation:
7-S-Modell
ABC-Analyse
Benchmarking
Business Model Canvas
Branchenstrukturanalyse
GAP Analyse
Kernkompetenzanalyse
Konkurrenzanalyse
Lebenszyklusanalyse
Milestone Trend Analysis
Netzplantechnik
Portfolioanalysen (BCG, McKinsey, ADL etc.)
Scoring-Modelle
Stärken-Schwächen-Analyse
SWOT Analyse
Szenariotechniken
Umweltanalyse
Wertkettenanalyse
Ursache-Wirkungs-Analyse
Zielgruppenanalysen
Zufriedenheitsanalyse
Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf Unternehmen, Management-Ansätze und berufliche Anforderungen und Rollen
Digitalisierungs-Trends
Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Digitale Geschäftsmodelle
Vorgehensweisen des Change Managements
Problematik von Vorhersagen und Prognosen
Innovationsmanagement
Management betrieblicher Forschung und Entwicklung
Kreativitätstechniken
Einordnung in Supply Chains bzw. Netzwerke
Chancen und Risiken innerhalb von Supply Chains bzw. Netzwerken
Differenzierte Betrachtung der Produktions- und Dienstleistungsnetzwerke
Grundlagen des Logistik-Outsourcings und der Kontraktlogistik
Grundlagen des Outsourcings
Entstehung der Kontraktlogistik, Charakteristika der Kontraktlogistik
Potentiale der Kontraktlogistik
Phasen von Kontraktlogistik-Beziehungen
Aufbau und Struktur von Supply Chains und Netzwerken
Erklärung von Wettbewerbsvorteilen
Risiken in Supply Chains
Von der Arbeitsgruppe zum Hochleistungsteam
Phasen der Teamentwicklung
Teamleistungskurve
Die perfekte Teamgröße
Vertrauen und Kontrolle
Typologiemodelle: Jung, Kretschmer, Hippokrates
Gruppendynamik
Wirkungen
„Ich bin o.k., Du bist o.k.“
Ich-Zustände (Eric Berne)
Realistische Zielsetzung
Entstehen und Vermeiden von Konflikten
Eskalation von Konflikten
Diskussionsmoderation
Aufgaben der Investitionsrechnung
Relativität der Vorteilhaftigkeit einer Investition
Formen und Theorien der Investitions- und Finanzierungsrechnung
Planungs- und Implementierungsmöglichkeiten von Investitionsvorhaben und Expansionen
derivative Finanzinstrumente und Investmentstrategien
die optimale Kapitalstruktur von Unternehmen
Evaluierung finanzwirtschaftlicher Entscheidungen im Kontext management-orientierter Ansätze
externe und interne Unternehmensrechnung
die Verbindung der externen und internen Perspektive der Unternehmensrechnung
Handelsrechtlicher Einzelabschluss
Betriebswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse
Abgrenzung Purchasing, Procurment, Sourcing
Make or Buy Analyse, Outsourcing
Sourcing Strategien
Wertschöpfungs-Partnerschaften
Lieferantenauswahl
Lieferantenbewertung
Bestellverfahren, quantitative Methoden der Bestelloptimierung
Bullwhip Effekt
Risiken der Beschaffung
Digitalisierung in der Beschaffung, Blockchain
Trends, Herausforderungen und Stellhebel (trade offs)
Strategische, taktische und operative Managementaufgaben im globalen Umfeld
Abgrenzung Operation, Finanz und Marketing
Ziele und Kennzahlen der Intralogistik
Standortplanung, Layoutplanung
Grundlagen Lagerlogistik, Lagergestaltung, Lagerbewirtschaftungsstrategien
Lagermittel, Fördermittel (Innovationen und Trends)
Materialflussanalysen, Prozessdenken
Kommissionierverfahren, Identifikationssysteme
Quantitative Methoden der Bestandsführung und -planung, Losgrößenoptimierung
Verpackungssysteme, Kreislaufaspekte, Nachhaltigkeit
Digitalisierung, digitaler Zwilling, Trends und Innovationen
Lean Management, Kanban, Einsatz von JIT/JIS
Stellhebel des Push und Pull Prinzipen
Prinzipien und Unterstützungssysteme der Produktionsplanung und –steuerung
Kreislaufwirtschaft, Entsorgungsprozesse
Wertrückgewinnungsstufen, Redistributionslogistik, Aufbereitungslogistik, Wiedereinsatzlogistik
Marketing-Umwelt und Gestaltung der internationalen Produktpolitik
Internationale Preisdifferenzierung
Standardisierung vs. Differenzierung des Distributionsweges
Internationale Werbepolitik
Internationale Public Relations
Stellung der identitätsorientierten interkulturellen Personalführung in der Personalwirtschaftslehre
Das Theorie-Empirie-Praxis-Verhältnis
Dimensionen der Personal- und Kommunikationsprobleme
Anthropologische Konstanten
Rationalität des Handelns und Ausdifferenzierung von Systemen
Kurz-, mittel und langfristige Unternehmensziele
Treiber von Wertschöpfungs- und Investitionsentscheidungen
Managementmodelle (z.B. St. Galler Managementmodell )
Anwendungen von unterschiedlichen Methoden und Kennzahlensystemen zur Analyse-, Gestaltung- und Lenkung von inner- und überbetrieblichen Supply Chains
Bearbeitung von Case Studies
Grundlagen der Kreislaufwirtschaft (Materialeffizienz, Abfallaufkommen, rechtliche Grundlagen, Produktverantwortung)
Nachhaltige Unternehmensführung
Bilanzierung und Bewertung von Ressourcen (z.B. Wasser, Energie, CO2, Manpower, Geld) in lokalen und globalen Wettbewerbs-, Kreislauf- und Logistiksystemen
Case Studies und/oder Simulationsspiel
Steuerung eines Unternehmens in einem simulierten Markt über verschiedene Spielrunden
Entwicklung von Strategien, um den Auswirkungen der Digitalisierung auf Kundenebene, Leistungsebene und in der Wertschöpfung zu begegnen
Analyse der Situation des Unternehmens durch:
Portfoliotechniken
SWOT-Analysen
Benchmarking
Kernkompetenzanalysen
7-S-Modell
Innovationsdiagnose
Entscheidungsfindung und Aufgabenteilung im Team, Studierende des Studienganges Digitale Transformation übernehmen insbesondere Aufgaben zur Gestaltung neuer oder modifizierter Geschäftsmodelle sowie Einführung von Innovationen.
Umgang mit Zielkonflikten
Planung- und Strategieentwicklung am simulierten Markt
Unternehmensstrategien
Geschäftsbereichsstrategien
Wettbewerbsstrategien
Marktbearbeitungsstrategien
Anpassung von Strategien an Marktentwicklungen (durch Kontrolle der Wirkungen der Entscheidungen)
Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen im disruptiven Wettbewerbsumfeld aufgrund von Digitalisierung und Globalisierung
Attribute einer Führungskraft
Funktion einer Führungskraft
Konzepte von Führung
Instrumente zur Führung
Herausforderungen einer Führungskraft
Aktuelle Entwicklungen
Integration verschiedener Persönlichkeiten und Generationen
Wertorientierte Führung
Motivation von Mitarbeitern
Nachhaltigkeit als Aufgabe des Managements
Institutionen, Normen & Standards des Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
Kommunikation nachhaltigen Managements
Elemente nachhaltiger Unternehmensführung
Arbeitsrecht
Vertragsrecht
Gesellschaftsrecht
Wettbewerbsrecht
Handelsrecht
Internationale Frachtrecht; Vollstreckung im Ausland
Marktanalyse bei vollkommenem Wettbewerb
Oligopol und monopolistischer Wettbewerb
Wirtschaftskraft, Inflation, Arbeitslosigkeit
Konsum und Investitionen
Wachstums- und Stabilitätspolitik
Public Policy
Grundlagen des Innovationsmanagements in Supply Chains: Treiber, Zielsetzungen und Strategien,
Innovationsdimensionen in Lieferketten
Rahmenbedingungen, Prozessphasen und Beteiligte des Innovationsmanagements
Methoden, Instrumente und Konzepte zum Management von Innovationen
Trends im Innovationsmanagement entlang der Supply Chain
Kritische Reflektion und Herausforderungen für das unternehmensübergreifende Innovationsmanagement
Praxisbeispiele, insbesondere: Technologische-, Prozess-, Geschäftsmodell-, und Service-Innovationen in Unternehmen der Kreislaufwirtschaft und Kontraktlogistik
OR Probleme entlang der SC, z.B. Mengen-, Zustell- oder Warteschlangenprobleme, Tourenplanungen, Layout- und Standortentscheidungen
Verfahren und Modelle, die SCM-Probleme abbilden können, z.B. Branche-And-Bound-Algorithmus, ADD-Algorithmus, Steiner-Weber-Modell, Zeitungsjungenmodell
Lineare und nichtlineare Optimierungsmodelle, z.B. Simplex als lineares- oder Andler als nicht lineares Modell
Softwaresysteme zur Unterstützung der Optimalplanung und Simulation, z.B. Arena, Mathlab, Excel, Excel Plugins (Solver, LogHub…)
Forecasting- und Prognose-Methoden, z.B. mit exponentieller Glättung, Regressionstechniken
Spezielle Simulationsmodelle, z.B. Monte-Carlo Simulation
Konzeptionelle Grundlagen von Supply Chain Management 4.0 (Konzept der Liefer- und Wertschöpfungskette, Industrie 4.0)
Digitale Technologien in der Value Chain (z. B. Cyber-Physical Systems und das Internet der Dinge (IoT), Big Data, Artificial Intelligence, Blockchain Technologie etc.)
Ausprägungen der Supply Chain 4.0 (z. B. Smart Products, Smart Services, Smart Factories, etc.)
Digitale Geschäftsmodelle (z.B. elektronische Wertschöpfung, Plattformen der digitalen Wirtschaft, Erfolgsfaktoren, Praxisbeispiele)
Cyber-Risiken (z.B. begriffliche und rechtliche Grundlagen, Cyber-Kriminalität, Cyber-Security, Risikomanagement)
Praxisbeispiele aus Industrie, Handel, Transport, Recycling
Digitale Transformation der Supply Chain (z.B. Chancen und Herausforderungen, Methoden, Praxisbeispiele)
Zukunft der Arbeit in der Supply Chain 4.0 (z.B. Gestaltungansätze für Arbeitssysteme, Automatisierung, Mensch-Maschine Interaktion, Aus- und Weiterbildung)
Leadership in der digitalen Supply Chain (z.B. agile Führung, Digital Leadership)
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Das fünfte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Nach dem berufsbegleitenden Logistik-Master findest Du vielleicht direkt eine verantwortungsvolle Position in Deinem aktuellen Unternehmen, möglicherweise als Nachwuchs-Führungskraft an einem Standort im Ausland oder als Leitung eines Digitalisierungs-Projektteams.
Um große Teams und Standorte zu leiten, ist selbstverständlich mehrjährige Berufserfahrung nötig. Spannend ist, dass die Aufgaben sehr breit gefächert sind:
Du kannst Dich unter anderem auf die Leitung von Teams spezialisieren, auf Consulting-Themen oder auf IT-Bereiche. Je nach Job konkurrierst Du mit Bewerberinnen und Bewerbern die BWL, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen studiert haben, sowohl an der Uni oder an einer Fachhochschule.
Dein Vorteil: Dein Logistik-Masterabschluss ist fachspezifisch, und Du hast das Studium berufsbegleitend geschafft, und das ist in der Branche eine Seltenheit.
Mit Logistik ist die physische Verteilung von Rohstoffen und Waren gemeint, entweder entlang der externen Lieferkette oder als Intralogistik im Unternehmen. Die Kunst der Logistik ist es, die richtigen Waren schnell, preisgünstig und sicher von A nach B zu befördern. Auf Master-Level geht es im Job vor allem um Steuerung, Planung, Optimierung und Digitalisierung, wobei die Interessen sich stark zwischen Logistikkunden und Logistikunternehmen unterscheiden. Auf Unternehmensseite sollen die Logistikleistungen möglichst preiswert eingekauft werden, auf Logistikdienstleisterseite müssen Profite und Services optimiert werden. Beides ist anspruchsvoll, da die Koordinierung von größeren Teams – oft international – hohe Anforderungen stellt: Man muss Logistikprozesse analysieren und verbessern können, man muss Menschen führen können, und man ist für die finanziellen Folgen der Entscheidungen verantwortlich. Besonders komplex sind Projekte, bei denen Interessenslagen kollidieren: Die CSR-Abteilung möchte klimaneutrale Logistik, der Einkauf möchte preiswerte Logistik, der Produktions-Vorstand möchte schnelle Lieferungen, und die Logistikanbieter haben dann vielleicht auch noch Kapazitätsengpässe. In diesem Studiengang lernst Du deshalb viel über die Faktoren und Ansprüche, die in großen Unternehmen an die Abteilung Logistik gestellt werden. Das macht Dich zum kompetenten Profi, der die geforderten Ziele erreicht und dabei alle Stakeholder mitnimmt.
Was ist Logistik? Definition und Teilgebiete einfach erklärt - Hier mehr erfahren
Supply Chain Management (SCM) ist die Planung, Steuerung und Optimierung von Lieferketten. Als Führungskraft auf Master-Niveau managst Du entweder ein SCM-Projekt, leitest ein Projektteam oder koordinierst mehrere SCM-Teams. Die Lieferkette kann sehr umfassend sein, beispielsweise von der Beschaffung von Rohstoffen über die Produktion von Zwischenprodukten und die Endmontage bis zur Lieferung von einzelnen Produkten an Endkunden. Lieferketten sind manchmal aber auch sehr kurz, wenn ein Unternehmen nur wenige Vorprodukte beschafft und eine kleine Zahl an Kunden hat, was bei mittelständischen Unternehmen im B2B-Segment durchaus häufig vorkommt. Wenn der Fluss des Materials und der Waren stockt oder die Kosten zu hoch sind, gefährdet das das gesamte Unternehmen. Die Aufgabe des Supply Chain Top-Managements ist es also, mögliche Krisen a) durch gute Planungen zu vermeiden, b) im Krisenfall schnell zu reagieren und c) im laufenden Betrieb die Kosten und Leistungen zu optimieren. Bei aller Kosten- und Prozessoptimierung muss man im Supply Chain Management auch Lieferanten kritisch unter die Lupe nehmen, was oftmals in den Bereich Einkauf hineinwirkt: Kann ein wichtiger Lieferant, der schwer ersetzbar ist, zuverlässig liefern? Wir robust sind dessen Lieferketten? Wie finanzstark ist der Lieferant? Was passiert, wenn ein Wettbewerber diesen Lieferanten kauft, oder der Lieferant Produktionsstandorte verlagert oder schließt? Und wie gut sind die internen SCM-Teams aufgestellt, wo es auch ins Thema Compliance hineingehen kann? Um eine Supply Chain optimal managen zu können, ist also breites und tiefes BWL-Wissen in Kombination mit SCM- und Logistik-Wissen erforderlich.
Logistik und Lieferketten sind niemals Komfortzonen, das kennst Du aus Deinem Bachelor-Studium oder Deinem Beruf. Ein echtes Problem ist, dass alte Rezepte nicht mehr funktionieren: Schwer oder nicht vorhersehbare externe Ereignisse bringen jahrelang reibungslos laufende Warenströme bis zum vollen Stopp, höhere Energiekosten verteuern Frachtkosten und Investoren oder Endkunden verlangen mit kurzen Vorlaufzeiten Klimaneutralität. Jetzt sind Managerinnen und Manager gefragt, die mit dem frischem Fachwissen einer Business School mit Top-Ranking wie der CBS diese Herausforderungen angehen. Supply Chain Design in Hinblick auf mehr Resilienz? Neue Lieferantennetzwerke aufbauen und pflegen? Wertlebasiertes Management umsetzen? SCM 4.0 implementieren? Aktuelle Business-Herausforderungen sind hier Teil des Curriculums. Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis bringen echte Erfahrungen mit und kennen den aktuellen Stand der Forschung. So bereitest Du Dich mit diesem Logistik-Master auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben vor. Der ohnehin schon hohe Praxisbezug an der CBS ist bei diesem berufsbegleitenden Studium noch weiter erhöht, da Du an Deinem Arbeitsplatz dein frisch erworbenes Wissen direkt einsetzen wirst.
In der Logistik geht es überwiegend um den physischen Transport von Waren, während es im Supply Chain Management um die Waren selbst geht. Beide Bereiche sind in den Unternehmen nicht immer ganz scharf getrennt, und wenn doch, ist eine enge Zusammenarbeit der Abteilungen sinnvoll. Die Logistik-Teams haben oft sehr gute Kenntnisse über Kosten und Robustheit von Transportarten und Transportdienstleistern, inklusive aktueller Engpässe und Zollthematiken, während die Supply Chain Management Teams sich perfekt mit Auftragsabwicklungen auskennen sowie oftmals näher an den strategischen Unternehmensbereichen angesiedelt sind. Ob diese Unternehmensbereiche auf Management-Ebene getrennt oder vereint sind, hängt stark vom Unternehmen, der Branche und der Unternehmensgröße ab. Bei manchen Mittelständlern wird im Top-Management nicht zwischen Logistik und Supply Chain Management unterschieden. Leitungsfunktionen heißen dort schon mal „Head of Supply Chain Logistics“, und eine Person verantwortet beide Bereiche. In großen Unternehmen sind Logistik und Supply Chain Management oft in viele Teams ausdifferenziert, die dann auf Vorstandsebene entweder komplett in die Verantwortung von Beschaffung und Einkauf fallen, oder bei denen nur die Logistik beim Einkauf angesiedelt ist und Teile des SCM in den Händen der Vorstände für Operations oder Vertrieb liegen. Es gibt also bei der Aufstellung von Organisationen kein Patentrezept, weswegen dieser Masterstudiengang beide große Themenbereiche gleichermaßen abdeckt.
Logistik und Supply Chain Management: Das ist der Unterschied - Hier mehr erfahren
Das Ziel dieses Logistik-Masters ist, dass Du nach dem Abschluss eigenständig große Logistik- oder Supply-Chain-Projekte eigenständig planen, umsetzen und steuern kannst – auch als Lead für mehrere Teams, über mehrere Standorte hinweg.
Im ersten Semester des Logistik-Masters startest Du direkt mit Cases sowie Analyse- und Strategietools, da das wichtige Voraussetzungen für das Verstehen von Geschäftsprozessen sind sowie die Grundlagen für Optimierungen schaffen. Ebenso erwirbst Du Wissen zu digitalem Management und Change Management, damit Du – auch in Deinem aktuellen Job – Wandel strategisch planen und steuern kannst. Der größte Block ist das Supply Chain Design, wo es um die globale Diversifikation von Lieferantenstrukturen geht, inklusive der Einschätzung von Risiken und Resilienz, in der Abwägung mit den Faktoren Qualität und Kosten.
Im zweiten Semester erweiterst Du Dein BWL-Wissen im Bereich Finance. Im Spezialbereich Supply Chain Management geht es um operative Fallstricke: Wie managt man den Einkauf in Bezug auf die Inbound Supply Chain? Wie optimiert man die Intralogistik? Wie gelingt die Distribution in den Bereichen B2B und B2C? Welche digitalen Prozesse und Tools eignen sich? Ebenfalls fordern wir von Dir, dass Du Dein Wissen aktiv einsetzt, und zwar bei einem realen Business Project in Deinem Job.
Das dritte Semester dient der Verbreiterung Deines BWL-Wissens im internationalen Marketing und im internationalen Personalmanagement. Der große Fachblock wird vom Thema Nachhaltigkeit bestimmt, in Hinblick auf Supply Chains und eingebettet in wertebasiertes Management.
Semester 4 baut auf den vorherigen Semestern auf: Hier lernst Du, wie man Lieferketten optimiert, Innovationen managt, und wie Du SCM 4.0 implementierst, also Lieferketten intelligenter machst und sie automatisierst. Die Themenbandbreite ist in diesem Semester besonders groß, denn zusätzlich geht es um CSR und Corporate Governance.
Das fünfte Semester hast Du komplett für Deine Masterarbeit.
In jedem Semester darfst Du Dich auf Soft-Skills-Kurse freuen. Für den Logistik-Master haben wir Team- und Selbstmanagement, kreatives Denken und Innovation, Führungsverhalten und Business Englisch ausgewählt – all das brauchst Du im Beruf.
Das Master-Studium Logistik und Supply Chain Management ist ein 120-ECTS-Master. Das bedeutet, dass ein ganz normaler Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS als Grundlage ausreicht. Die meisten Studentinnen und Studenten, die sich für diesen Studiengang interessieren, haben entweder einen generalistischen BWL-Abschluss mit Logistik-Spezialisierung wie den Bachelor in Logistik und Supply Chain Management der CBS oder ein duales Bachelor-Studium Logistikmanagement.
In jedem Fall empfehlen wir BWL-Background. Das Gute an der CBS ist, dass wir Deine Bewerbung für den Studiengang nicht nach einer starren Checkliste bewerten, sondern Dich intensiv beraten und neben der individuellen Anerkennung von Studienleistungen auch Vorqualifizierungswege bieten. Wenn Dir beispielsweise nur ein wenig BWL-Wissen fehlt, kannst Du in einem oder 2 Semestern einen Pre-Master bei uns machen. Wenn Dir nur wenig BWL-Wissen fehlt, genügt ein schneller, digitaler Sommer-Intensivkurs.
Bei diesem berufsbegleitenden Logistik-Studium sind die 120 ECTS nicht wie bei einem Vollzeit-Studium auf 4 Semester verteilt, sondern auf 5 Semester. Im fünften Semester schreibst Du Deine Masterarbeit, im Normalfall in dem Unternehmen, in dem Du arbeitest. Tipp: Fange mit den Vorüberlegungen zur Masterarbeit direkt im ersten Semester an, vielleicht im Rahmen eines Digitalisierungs-Projekt in Deinem Job, damit Du erstens Beruf und Studium eng verzahnst, und Du zweitens die Chance hast, über die Projektlaufzeit erste wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, beispielsweise mit einer Nullmessung des Status Quo. So hast die Chance, Dich im fünften Semester voll auf das Projekt zu konzentrieren und die Ergebnisse auszuwerten.
Dieses Studienprogramm ist ein berufsbegleitendes Studium, das optimal auf das Zeitmanagement von Berufstätigen abgestimmt ist. Du kannst und sollst während des Studiums weiter in Deinem Beruf arbeiten. Die Vorlesungen sind zweiwöchentlich Freitagabend ab 18 Uhr (digital) und den ganzen Samstag (vor Ort) sowie an Blockwochenenden. Der August ist vorlesungsfrei. Wir empfehlen, die Stundenzahl im Job ein bisschen zu reduzieren, damit Du Dir ein bisschen Freiraum für den Lernaufwand schaffst: Rechne damit, dass Du für eine Stunde Vorlesungszeit zusätzlich 4 Stunden Zeit für das Selbststudium benötigst, was und gut gerne 20 Stunden und mehr pro Woche sein können. Außerdem solltest Du Deinen Arbeitgeber in Deine Studienplanung miteinbeziehen. Wenn Du allerdings ohnehin den Arbeitgeber wechseln willst, kann ein Vollzeitstudium vielleicht interessanter sein, da Du dann unabhängiger bist. Der perfekte Studiengang hier ist der Vollzeit-Master Global Supply Chain Management auf Englisch.
Das Konzept „kurze Wege“ finden wir genauso wichtig wie Du. Das berufsbegleitende Master-Studium Logistik- und Supply Chain Management kannst Du den Logistik-Master an den CBS-Campussen Köln und Mainz studieren. Die große Auswahl an Studienorten ermöglicht es Dir, Beruf und Studium gut parallel zu managen.
„Besonders die Soft-Skill-Kurse haben mir für mein Auftreten in den Bewerbungsgesprächen sehr geholfen. Durch die Arbeit im Finance and Business Club habe ich ein breites Netzwerk aufgebaut und Projektmanagement-Fähigkeiten erworben, mit denen ich bei den Firmen punkten konnte."
„Das praxisnahe Lernen in kleinen Gruppen hat mich optimal auf heutige Projekt- und Teamarbeit vorbereitet. Die CBS hat mir die entscheidenden Soft Skills und aktuelles Wissen aus der Praxis vermittelt."
„Das Management Studium bereitet einen sorgfältig auf die Aufgaben eines Beraters vor. "Insbesondere das Fördern von Präsentationstechniken sowie analytischem Denkvermögen ist im Berateralltag von enormer Bedeutung.“
„Viele Professoren haben uns im Unterricht an ihrer Branchenerfahrung teilhaben lassen und konnten trockene Theorie mit Praxisbeispielen veranschaulichen. Auch die internationale Atmosphäre am Campus hat mir gut gefallen.“
„Das Studium an der CBS hat einen großen Beitrag zu meiner Persönlichkeitsentwickung geleistet.“
„Insbesondere das Rhetoriktraining hat mir sehr geholfen meine eigenen Ideen zu präsentieren. Ebenso ist die praxisbezogene Ausbildung an der CBS sehr gut!“
„Das Studium an der CBS hat mich in vielerlei Hinsicht auf meine Karriere bei einer der weltweit führenden Media-Agenturen vorbereitet.“
„Besonders gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis, die Internationalität, die kleinen Lerngruppen sowie die vielen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans.“
„Durch das Masterstudium an der CBS konnte ich mein fachliches Wissen weiterentwickeln und mich perfekt auf den Berufseinstieg vorbereiten. Vor allem konnte ich aus den praxisbezogenen Inhalten sehr viel mitnehmen.“
„Viele Kontakte aus dem Studium sind für mich heute noch relevante Ansprechpartner für die verschiedensten Themen. Hier schon an der Uni zu lernen, welchen Mehrwert das Netzwerk haben kann, war wichtig.“
„Mir haben besonders der persönliche Charakter des Studiums und die gute Atmosphäre gefallen, die insbesondere durch die Kursgröße und die Nähe zu den Dozenten erreicht wurden.“
Du möchtest Dich zu Hause in Ruhe über unsere Master-Studiengänge informieren? Dann fordere jetzt unverbindlich und kostenlos Dein Infomaterial an. Wir senden Dir gern unser Infomaterial zum Studium per E-Mail zu.
Folge uns auf Instagram & Facebook, lerne uns auf einer Infoveranstaltung kennen, oder nehme Kontakt mit unseren Studienberatern auf, um mehr über uns zu erfahren.
Beratung: Campus Köln
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Mainz
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |
Beratung: Campus Berlin
Du hast Fragen? Wir sind gerne für Dich da!
Telefon: | 0800 931 8099 |
---|---|
WhatsApp: | Schreib uns bei WhatsApp |
Email: | study@cbs.de |