Auf einen Blick
Vorlesungssprache | Deutsch | Studienstart | Sommer + Winter | Dauer | 6 Semester |
ECTS | 180 | Studienform | Vollzeit | Abschluss | Bachelor of Arts |
Auslandssemester | optional | Praktikum | integriert | Campus | Köln | Mainz |
Gebühren (Köln) | 4.650 €* | Gebühren (Mainz) | 4.650 €* | Finanzierung | Mehr dazu >> |
Einführung In Die Wirtschaftswissenschaften
4 ECTS
Buchführung
2 ECTS
Mathematik
3 ECTS
Die Studierenden sollen mit den wirtschaftlich relevanten Gebieten der Mathematik vertraut gemacht werden. Im Vordergrund stehen dabei das Verstehen und die Anwendung grundlegender mathematische Methoden und Verfahren, die zur quantitativen Modellierung und Lösung von betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen benötigt werden.
Statistik
3 ECTS
Die Studierenden lernen relevante Gebiete der Wirtschaftsstatistik und deren Bedeutung kennen, werden mit grundlegenden Methoden und Verfahren der deskriptiven Statistik vertraut gemacht und lernen, grundlegende Methoden und Verfahren der Inferenzstatistik anzuwenden. Darüber hinaus lernen sie Ergebnisse von statistischen Testverfahren zu verstehen und zur Beantwortung der Forschungsfragen bzw. für wirtschaftliche Entscheidungen zu nutzen.
Wirtschaftsrecht
2 ECTS
Wirtschaftsinformatik
2 ECTS
Englisch
2 ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden. Es dient darüber hinaus zur Vorbereitung sowohl auf die externe Cambridge Business Prüfung (BEC Preliminary, Vantage & Higher, abhängig vom Sprachlevel), oder eine vergleichbare Qualifikation, als auch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Ein weiterer Fokus des Unterrichts liegt auf der Vorbereitung der Studierenden auf einen möglichen englischsprachigen Bewerbungsprozess.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
2 ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Bilanzierung
3 ECTS
Mikroökonomie
4 ECTS
Kosten- & Leistungsrechnung
3 ECTS
Investition & Finanzierung
3 ECTS
Personalmanagement & Unternehmensführung
3 ECTS
Marketing & Marktforschung
3 ECTS
Beschaffung & Logistik
3 ECTS
Kommunikation & Gesprächsführung
2 ECTS
In diesen Soft Skill-Kursen werden Ihre Sozial- und Führungskompetenzen geschult. In diesem Kurs liegt der Fokus auf:
Englisch
3 ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden. Es dient darüber hinaus zur Vorbereitung sowohl auf die externe Cambridge Business Prüfung (BEC Preliminary, Vantage & Higher, abhängig vom Sprachlevel), oder eine vergleichbare Qualifikation, als auch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Ein weiterer Fokus des Unterrichts liegt auf der Vorbereitung der Studierenden auf einen möglichen englischsprachigen Bewerbungsprozess.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
3 ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Makroökonomie
4 ECTS
Spezialisierung 1
6 ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Spezialisierung 2
6 ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Empirisches & Wissenschaftliches Arbeiten
3 ECTS
Quantitative Methodenkompetenz
3 ECTS
Selbst- & Zeitmanagement
2 ECTS
Englisch
3 ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden. Es dient darüber hinaus zur Vorbereitung sowohl auf die externe Cambridge Business Prüfung (BEC Preliminary, Vantage & Higher, abhängig vom Sprachlevel), oder eine vergleichbare Qualifikation, als auch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Ein weiterer Fokus des Unterrichts liegt auf der Vorbereitung der Studierenden auf einen möglichen englischsprachigen Bewerbungsprozess.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
3 ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Strategisches Management
3 ECTS
Innovationen & Digitalisierung
3 ECTS
Spezialisierung 1
6 ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Spezialisierung 2
6 ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Wahlkurs
3 ECTS
Der Studiengang bietet verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten an. Das Angebot dieser Wahlkurse ergibt sich für jeden einzelnen Studierenden aus dem Angebot an Vorlesungen der anderen Spezialisierungsrichtungen, die der jeweilige Studierende noch nicht gewählt hat.
Beispiel:
Es werden folgende sieben Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Ein Studierender entscheidet sich für die beiden Spezialisierungen Marketingmanagement und Wirtschaftspsychologie. Dann kann er im Rahmen der Wahlkurse Vorlesungen aus den übrigen vier Spezialisierungen wählen: Finanzmanagement oder Internationales Management oder Supply Chain Management oder Unternehmensführung und Personalmanagement
Teamarbeit & Teamentwicklung
2 ECTS
Englisch
3 ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden. Es dient darüber hinaus zur Vorbereitung sowohl auf die externe Cambridge Business Prüfung (BEC Preliminary, Vantage & Higher, abhängig vom Sprachlevel), oder eine vergleichbare Qualifikation, als auch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Ein weiterer Fokus des Unterrichts liegt auf der Vorbereitung der Studierenden auf einen möglichen englischsprachigen Bewerbungsprozess.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
3 ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Business Project
6 ECTS
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt.
Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Spezialisierung 1
6 ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Spezialisierung 2
6 ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Business Simulation Game
2 ECTS
In einem Business Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Wahlkurs
3 ECTS
Der Studiengang bietet verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten an. Das Angebot dieser Wahlkurse ergibt sich für jeden einzelnen Studierenden aus dem Angebot an Vorlesungen der anderen Spezialisierungsrichtungen, die der jeweilige Studierende noch nicht gewählt hat.
Es werden folgende sieben Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Ein Studierender entscheidet sich für die beiden Spezialisierungen Marketingmanagement und Wirtschaftspsychologie. Dann kann er im Rahmen der Wahlkurse Vorlesungen aus den übrigen vier Spezialisierungen wählen: Finanzmanagement oder Internationales Management oder Supply Chain Management oder Unternehmensführung und Personalmanagement
Moderation & Verkaufsgespräche
2 ECTS
Englisch
3 ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden.Es dient darüber hinaus zur Vorbereitung sowohl auf die externe Cambridge Business Prüfung (BEC Preliminary, Vantage & Higher, abhängig vom Sprachlevel), oder eine vergleichbare Qualifikation, als auch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Ein weiterer Fokus des Unterrichts liegt auf der Vorbereitung der Studierenden auf einen möglichen englischsprachigen Bewerbungsprozess.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
3 ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
Bachelorarbeit
12 ECTS
Im 6. Semester schreiben Sie Ihre Bachelor Thesis, für die Sie 12 Wochen Zeit haben. Das Thema ist frei wählbar und ein Betreuer der CBS steht Ihnen unterstützend zur Seite. Auf Wunsch kann die Bachelor Thesis in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen verfasst werden.
Spezialisierung 1
6 ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Spezialisierung 2
6 ECTS
Den Studierenden werden derzeit acht verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten angeboten:
Im Laufe des zweiten Semesters entscheiden sich die Studierenden für zwei Spezialisierungen. Damit geben sie sich ein persönliches Profil und stellen die Weichen für die berufliche Zukunft.
Englisch
3 ECTS
In diesem Modul soll der Gebrauch der englischen Sprache in allen vier kommunikativen Fertigkeitsbereichen (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) im alltäglichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kontext geübt und gefestigt werden. Es dient darüber hinaus zur Vorbereitung sowohl auf die externe Cambridge Business Prüfung (BEC Preliminary, Vantage & Higher, abhängig vom Sprachlevel), oder eine vergleichbare Qualifikation, als auch auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Ein weiterer Fokus des Unterrichts liegt auf der Vorbereitung der Studierenden auf einen möglichen englischsprachigen Bewerbungsprozess.
2. Fremdsprache/Kultur & Mgmt.
3 ECTS
Bei diesen Kursen können die Studierenden am Anfang wählen, ob Sie – neben dem verpflichtenden Englischunterricht – noch eine weitere Fremdsprache (wie z.B. Spanisch, Französisch oder Italienisch etc.) oder alternativ Kurse zum Themenbereich Kultur und Management belegen möchten.
In der vorlesungsfreien Zeit im Sommer absolvieren Sie ein mindestens achtwöchiges Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Studienberatung
Campus Köln
Melanie Düring
+49 (0) 221 93 18 09-31
Campus Mainz
Leah Krug
+49 (0) 6131 880 55 31
Betriebswirtschaftslehre – der Klassiker unter den Studiengängen. Ein BWL-Studium bereitet Sie auf sehr viele Karrierechancen vor, ohne dass Sie sich bei Studienbeginn schon festlegen müssen: Unternehmensführung? Marketing? Finanzwesen? Supply Chain? Mit dem Bachelor of Arts in BWL ist das alles möglich. Doch nicht alle Studiengänge sind vergleichbar. An der CBS International Business School studieren Sie Betriebswirtschaftslehre an einer der führenden Wirtschaftshochschulen Deutschlands. Jeder Kurs, jedes Wahlfach, jede Professorin, jeder Professor und das komplette Umfeld sind auf Wirtschaft gepolt. Diese Fokussierung bringt Sie weiter.
An der CBS sind die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaft im Bachelor of Arts BWL von Anfang an mit dabei:
Dabei lernen Sie auch, wie stark die einzelnen Bereiche miteinander verzahnt sind. Eine Besonderheit daran, BWL an der CBS zu studieren, ist, dass Sie ab dem 3. Semester zusätzlich zwei von sechs Spezialisierungen auswählen und so mit Ihrem Bachelor BWL ideale Einstiegschancen auf dem Berufsmarkt erlangen. Um im Berufsfeld der Betriebswirtschaftslehre langfristig erfolgreich tätig zu sein, sind Allround-Talente gefragt. Das bedeutet, dass eine Spezialisierung durchaus zielführend ist, Grundlagen und Soft Skills jedoch nicht vernachlässigt werden sollten. Daher ist in der Betriebswirtschaft ein Studium mit modularem Aufbau zur tiefgehenden Vermittlung von Lehrinhalten ein erfolgsversprechendes Konzept.
Theorien und aktuelle Forschungsergebnisse der Betriebswirtschaftslehre sind die Grundlagen für unternehmerisches Handeln. Im Beruf oder in der Selbstständigkeit ist jedoch ab dem ersten Tag die praktische Anwendung von Wissen gefragt. Deshalb wird an der CBS viel Wert auf den Praxisbezug als Teil des Bachelor of Arts BWL gelegt, beispielsweise mit Unternehmensplanspielen, Projekten, Gastvorträgen, Exkursionen und natürlich Lehrinhalten mit Bezug zum realen Wirtschaftsleben. Da Sie im Beruf fast überall täglich Englisch brauchen, sind Sprachkurse mit fachspezifischem Vokabular der Betriebswirtschaftslehre selbstverständlich Teil eines jeden Semesters, sodass Sie verhandlungssicher in die Berufswelt durchstarten können.
Zusätzlich ist das Erlernen einer zweiten Fremdsprache möglich, aber nicht verpflichtend. Bei einem achtwöchigen Pflichtpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem 2. und 3. Semester lernen Sie das Berufsleben aus erster Hand kennen. Dieser Studienbestandteil hilft Ihnen dabei, erste Praxiserfahrungen zu sammeln und den Weg für Ihre Zukunft zu ebnen. Unser Career Service unterstützt Sie dabei, einen spannenden Praktikumsplatz bei einem renommierten Unternehmen zu finden.
An der CBS International Business School lernen Sie, strategische Management-Entscheidungen zu treffen. Das gilt auch für den Verlauf Ihres Betriebswirtschaftsstudiums. Mit dem individuellen Studienverlaufsplan haben Sie die Möglichkeit, das Studium an Ihre Stärken und Fähigkeiten anzupassen. Aus sechs Spezialisierungen rund um die Betriebswirtschaftslehre wählen Sie zwei aus: Entscheiden Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben oder nach dem aktuellen Markt? Kombinieren Sie Vergnügen und Herausforderung? Wählen Sie ergänzende oder gegensätzliche Fachgebiete der Betriebswirtschaftslehre? Im Rahmen einer Studienberatung unterstützen wir Sie bei der Entscheidungsfindung für Ihr BWL-Studium.
Ein HR-Manager fragt sich bei allen Bewerbungen: Sind die Kandidaten, die mit einem Bachelor in BWL frisch von der Hochschule kommen, schon bereit für das anspruchsvolle Berufsleben? Dafür spielen neben den fachspezifischen Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre die Soft Skills eine wichtige Rolle. Die CBS legt daher besonderen Wert darauf, diese in den regulären Studienverlaufsplan zu integrieren: Kommunikation und Gesprächsführung, Selbstmanagement, soziales Verhalten im Unternehmen, Teamarbeit, Verkaufsgespräche und vieles mehr. So lernen Sie in Ihrem Betriebswirtschaft & Management Studium, wie man die zwischenmenschlichen Klippen im Beruf umschifft. Bei der CBS erfahren Sie, dass zu einem erfolgreichen BWL-Studium mehr gehört als Buchführung, Recht sowie Unternehmens- und Personalführung.
Immer eine Überlegung wert: unser Studiengang International Business. Die Inhalte sind mit einem klassischen BWL-Studium vergleichbar – alle Kurse finden jedoch auf Englisch und nach internationalem Standard statt. Außerdem gibt es ein Auslandssemester an einer unserer weltweiten Partnerhochschulen. Das BWL-Studium International Business ist zudem auf den globalen Markt betreffende Wissensvermittlung ausgerichtet. Entscheiden Sie sich für den Studiengang International Business, schließen Sie ebenfalls mit einem Bachelor of Arts in BWL beziehungsweise International Business ab, bringen jedoch bereits eine Spezialisierung für den internationalen Markt mit. Sollten Sie sich vorab darüber im Klaren sein, dass Sie Ihr Netzwerk rund um den Globus aufbauen möchten, bietet Ihnen dieser Studiengang bei zukünftigen Bewerbungen einen deutlichen Vorteil gegenüber Generalisten aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Gerade in sehr großen Unternehmen, die weltweit handeln oder Dienstleistungen anbieten, sollten Berufseinsteiger idealerweise Kenntnisse der internationalen Betriebswirtschaftslehre mitbringen
BWL studieren an der CBS – das öffnet Ihnen Karriereperspektiven. Mit einem Studium der Betriebswirtschaft erhalten Sie beispielsweise die Möglichkeit als Generalist in das Management eines mittelständischen Unternehmens einzusteigen. Oder streben Sie nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre einen Karrierestart bei einem internationalen Konzern oder einer Unternehmensberatung an? Dann haben Sie durch einen spezialisierten Bachelor BWL die idealen Grundvoraussetzungen geschaffen. Sie sehen: BWL-Studium ist nicht gleich BWL-Studium. An der CBS erhalten Sie eine praxisnahme Ausbildung, die garantiert abwechslungsreich und spannend gestaltet ist. Unser Career Service hilft Ihnen beim Karrierestart mit einer umfangreichen Beratung weiter.
BWL studieren macht vieles möglich. Vereinbaren Sie einen Termin für eine unverbindliche Studienberatung und lassen Sie sich zu den Themen Studienablauf, Prüfungen, Stipendien und Finanzierungshilfen rund um das Thema Betriebswirtschaftslehre beraten. Außerdem laden wir Sie ein, weitere Angebote wie Open Campus Day & Open Campus Night oder das Schnupperstudium zu nutzen.