Digitales Projektmanagement (M.Sc.)
Führung, Technik, Zukunft: Starte durch mit deinem dualen Masterstudium im Projektmanagement!

Digitales Projektmanagement dual studieren: Steuere digitale Projekte zum Erfolg und deine Karriere in eine Führungsposition
Suchst du ein Master-Studium, das dich gezielt auf die operative Leitung von Projekten und Teams vorbereitet? Mit dem dualen Digitales Projektmanagement Studium verbindest du Theorie und Praxis, erwirbst einen vollwertigen Masterabschluss und bist nach nur zwei Jahren bestens qualifiziert. Parallel arbeitest du in deinem Beruf weiter und kannst das Studium auch mit einem fachfremden Bachelor beginnen – denn der Studiengang vermittelt dir alle notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundlagen.
In diesem Projektmanagement-Studium richtest du deinen Fokus auf die Leitung digitaler Projekte. Als IT-Projektleiter:in lernst du, Menschen und Ressourcen effektiv zu managen, Prozesse zu koordinieren und digitale Innovationen voranzutreiben.
Die Bedeutung der Digitalisierung wächst rasant – nicht erst seit der Corona-Pandemie. Digitale Lösungen sind heute unverzichtbar für Zukunftsfähigkeit, Wettbewerbsstärke und gesellschaftlichen Fortschritt. Bildung, Kultur, Wirtschaft und viele weitere Bereiche hängen von innovativen digitalen Projekten ab. Dafür braucht es Fachkräfte, die digitale Transformationsprozesse nicht nur verstehen, sondern auch erfolgreich umsetzen können.
Wenn du dich für IT-Themen begeisterst, gerne Entscheidungen triffst und komplexe Teams zum Erfolg führst, dann ist dieses Projektmanagement Masterstudium genau das Richtige für dich. Du entwickelst das Know-how und die Weitsicht, um entscheidende Projekt- und Prozessabläufe im Bereich Digitalisierung zu planen und zu steuern. Die Zukunft wartet auf dein digitales Projektmanagement – mach den nächsten Schritt!
*Die Gebühren werden in der Regel von deinem Arbeitgeber übernommen – für mehr Infos dazu wende dich an unsere Studienberatung.

Lerninhalte
Digitalisierungsstrategie
6
ECTS
Digitalisierungsstrategie
6
ECTS
Entscheidungsmanagement
6
ECTS
Entscheidungsmanagement
6
ECTS
Personal Skills
6
ECTS
Personal Skills
6
ECTS
Transformationsmanagement
6
ECTS
Transformationsmanagement
6
ECTS
Corporate Digital Responsibility
6
ECTS
Corporate Digital Responsibility
6
ECTS
Management des Projektportfolios
6
ECTS
Management des Projektportfolios
6
ECTS
Personal Skills
6
ECTS
Personal Skills
6
ECTS
Digitales Projektportfoliomanagement
6
ECTS
Digitales Projektportfoliomanagement
6
ECTS
Digitale Projekte
6
ECTS
Digitale Projekte
6
ECTS
Geschäftsmodelle
6
ECTS
Geschäftsmodelle
6
ECTS
Unternehmensanalyse
6
ECTS
Unternehmensanalyse
6
ECTS
Innovationsmanagement
6
ECTS
Innovationsmanagement
6
ECTS
Future Skills
6
ECTS
Future Skills
6
ECTS
Konzepte des digitalen Projektmanagements
6
ECTS
Konzepte des digitalen Projektmanagements
6
ECTS
Forschungsmethoden
6
ECTS
Forschungsmethoden
6
ECTS
Master-Seminar
6
ECTS
- Begleitendes Seminar während der Master-Thesis
- Unterstützung bei Themenfindung und Ausarbeitung der Masterarbeit
- Vorstellung und Diskussion der gewählten Ansätze und Methoden
- Verteidigung der gewählten Lösungsansätze in einem abschließenden Kolloquium
Master-Seminar
6
ECTS
- Begleitendes Seminar während der Master-Thesis
- Unterstützung bei Themenfindung und Ausarbeitung der Masterarbeit
- Vorstellung und Diskussion der gewählten Ansätze und Methoden
- Verteidigung der gewählten Lösungsansätze in einem abschließenden Kolloquium
Master-Thesis
24
ECTS
- Bearbeitung einer komplexen Fragestellung von hoher praktischer Relevanz
- Expliziter Einsatz wissenschaftlicher Methoden
- Wissenschaftliche Begründung des gewählten Lösungsansatzes
- Beitrag zur Weiterentwicklung der Wissenschaft
- Erarbeitung konkreter Lösungen und umsetzbarer Handlungsempfehlungen für ein Unternehmen
Master-Thesis
24
ECTS
- Bearbeitung einer komplexen Fragestellung von hoher praktischer Relevanz
- Expliziter Einsatz wissenschaftlicher Methoden
- Wissenschaftliche Begründung des gewählten Lösungsansatzes
- Beitrag zur Weiterentwicklung der Wissenschaft
- Erarbeitung konkreter Lösungen und umsetzbarer Handlungsempfehlungen für ein Unternehmen
Warum CBS UNIVERSITY?
Dein Weg zur CBS
Der Einstieg in dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences ist so individuell wie du selbst – und dabei unkompliziert gestaltet. Mit unserem benutzerfreundlichen Online-Bewerbungsverfahren kannst du dich bequem von überall aus bewerben, ganz ohne Numerus Clausus.
Anstatt von starren Zugangsvoraussetzungen erwartet dich bei uns ein persönliches Auswahlverfahren, das deine Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt stellt. Egal, ob du dich für ein duales, berufsbegleitendes oder Vollzeit-Studium entscheidest, die CBS University bietet dir die optimale Verbindung von Theorie und Praxis.

Zulassungsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen für dein Master-Studium an der CBS University of Applied Sciences variieren je nach Studiengang .
Deadlines
Die Bewerbungsfrist ist ganzjährig offen, selbst vor deinem Abitur. Für duale Studiengänge solltest du ausreichend Vorlaufzeit einplanen, damit wir deinen passenden Praxispartner finden können. Der Studienstart ist flexibel: zum Wintersemester oder, bei ausgewählten Programmen, auch zum Sommersemester. Eine frühzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, um begrenzte Studienplätze zu sichern und eventuell notwendige Visa rechtzeitig zu beantragen.
Finanzierung
Ein duales oder berufsbegleitendes Studium wird oft durch den Praxispartner finanziert, der zugleich eine wertvolle berufliche Begleitung bietet. Ein Vollzeitstudium lässt sich hingegen durch zahlreiche Fördermöglichkeiten wie BAföG oder Stipendien individuell gestalten, um dir eine optimale Verbindung von persönlicher Entwicklung und akademischer Zukunft zu ermöglichen.
Maximal Praxisah
Durch unseren Ansatz, Theorie und Praxis zu verbinden, kannst du während deinem Master-Studium dein erlerntes Wissen direkt anwenden und wertvolle Einblicke in die reale Arbeitswelt gewinnen.
Business Projects
Im Rahmen der Business Projects an der CBS International Business School haben Studierende die Möglichkeit, gemeinsam mit renommierten Unternehmen an realitätsnahen Projekten zu arbeiten. Diese praxisorientierte Lehrform verbindet theoretisches Wissen mit konkreten wirtschaftlichen Fragestellungen und gewährt tiefe Einblicke in berufliche Abläufe.
Unternehmenskooperation
Dank eines Netzwerks von über 1.300 etablierten Unternehmen aus diversen Branchen profitieren Studierende von exklusiven Einblicken in die Arbeitswelt. Diese Kooperationen eröffnen nicht nur spannende Perspektiven, sondern fördern auch die Entwicklung wichtiger Kontakte und bieten nachhaltige Karrieremöglichkeiten.
Praktikum/Berufserfahrung
Ob in Form von Pflichtpraktika, die fester Bestandteil vieler Studiengänge sind, oder durch die Integration von Berufserfahrung in duale und berufsbegleitende Programme: Du kannst dein Fachwissen direkt in der realen Arbeitswelt anwenden.
WIE FINDE ICH MEINEN PERFEKTEN KARRIEREWEG?
Der Career Service und das Talent Development der CBS unterstützen dich dabei, dein ideales Partnerunternehmen zu finden. Mit 1:1-Coachings, Workshops und einem breiten Netzwerk an Unternehmenspartnern begleiten wir dich über deine gesamte Studienzeit hinweg. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu deinen Stärken und Karrierezielen passt.

Ablauf und Präsenzzeiten deS Masterstudiums

Wie setzen sich die Präsenzzeiten zusammen?
Im dualen Master Digitales Projektmanagement absolvierst du dein Studium vor allem an den Wochenenden. Pro Monat findet ein Blockwochenende statt, ergänzt durch FlexWochenenden in der Mitte des Semesters. Die Präsenzvorlesungen laufen donnerstags bis sonntags und wechseln zwischen „Physical on Campus“ und „Digital on Campus“. Ein Auslandssemester ist nicht vorgesehen, um die Work-Study-Balance zu gewährleisten.

Wie viel Zeit nimmt dein Studium in Anspruch?
Ein Projektmanagement Masterstudium erfordert Eigenverantwortung und gutes Zeitmanagement. Neben den Blockwochenenden solltest du Zeit für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen, das Bearbeiten von Abgaben und die Prüfungsvorbereitung einplanen. Plane daher wöchentlich zusätzlich Zeit ein, um dein Studium erfolgreich mit deinem Berufsalltag zu verbinden.
Inspiration und Impact – Das sagen unsere Alumni
Lass dich von den Erfahrungen unserer Alumni inspirieren und entdecke, wie das Master-Studium an der CBS ihre berufliche und persönliche Entwicklung geprägt hat.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Masterstudium Digitales Projektmanagement
Hier findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um dein duales Masterstudium in Digitales Projektmanagement. Solltest du weitere Fragen haben, kannst du uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was ist Digitales Projektmanagement?
Digitales Projektmanagement umfasst die Planung, Steuerung und Umsetzung von Projekten in einem digitalen Umfeld. Es kombiniert klassische und agile Methoden, um technologische Innovationen, digitale Geschäftsmodelle und IT-gestützte Prozesse erfolgreich zu realisieren.
Kernbereiche des Digitalen Projektmanagements:
- Agile und klassische Projektmanagement-Methoden: Anwendung von Scrum, Kanban, Design Thinking und traditionellen Ansätzen wie Wasserfall.
- Technologie und Digitalisierung: Integration von Cloud-Lösungen, Automatisierung, Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen digitalen Tools.
- Datenanalyse und Performance-Monitoring: Nutzung von KPIs und Datenvisualisierung, um den Projektfortschritt zu messen und Prozesse zu optimieren.
- Stakeholder- und Change-Management: Kommunikation und Zusammenarbeit mit Teams, Kunden und Entscheidungsträgern.
- Risikomanagement und Budgetkontrolle: Identifikation von Risiken und effiziente Ressourcenplanung zur Erreichung von Projektzielen.
Warum solltest du das studieren?
Mit der fortschreitenden Digitalisierung steigt der Bedarf an qualifizierten Projektmanager:innen, die digitale Transformationsprozesse erfolgreich begleiten und Unternehmen strategisch weiterentwickeln. Dieses Studium vermittelt dir praxisnahe Kompetenzen, um zukunftsweisende Projekte effizient zu steuern und innovative Lösungen umzusetzen.
Ein dualer Master in Digitalem Projektmanagement qualifiziert dich für Führungspositionen in der digitalen Wirtschaft, insbesondere in den Bereichen IT, E-Commerce, Marketing, Consulting und Unternehmensentwicklung. Du lernst, agile und klassische Projektmanagement-Methoden anzuwenden, technologische Innovationen zu integrieren und Unternehmen gezielt durch die digitale Transformation zu führen – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt stark nachgefragt sind.
Wie lange dauert das Masterstudium?
Das Masterstudium in Projektmanagement dauert in der Regel 4 Semester (2 Jahre) und endet mit dem Master of Science (M.Sc.).
Gibt es einen NC?
In der Regel gibt es für den Projektmanagement Master-Studiengang keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt auf Grundlage deines Bachelorabschlusses.
Was sind die Voraussetzungen für den Master in Projektmanagement?
Ein erster Hochschulabschluss in Wirtschaft, Informatik oder einem verwandten Bereich.
Wie läuft das Digitale Projektmanagement Masterstudium ab?
Der Master in Projektmanagement (M.Sc.) kombiniert flexible Online-Module mit regelmäßigen Präsenzphasen und praxisorientierten Unternehmensprojekten.
Wo kann ich den Master in Projektmanagement studieren?
Digitales Projektmanagement im Master kannst du an unseren Standorten Köln, Solingen und Neuss bei Düsseldorf studieren.
Was lernt man im Master Projektmanagement? Was sind die Studieninhalte?
Im Masterstudium Digitales Projektmanagement lernst du u. a. agiles Projektmanagement, digitale Transformation, Change-Management und Prozessoptimierung mit digitalen Tools.
Wie viel verdient man nach dem Masterstudium?
Einstiegsgehälter bewegen sich zwischen 50.000 und 85.000 Euro, abhängig von Branche und Erfahrung.
Kann ich auch ohne wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss studieren?
Ein Masterstudium erfordert in der Regel einen abgeschlossenen Bachelorabschluss. Unter bestimmten Bedingungen kann eine Zulassung über berufliche Qualifikationen erfolgen.
Noch Fragen?
Du hast Fragen zu unseren Bachelor- oder Master-Studiengängen? Vereinbare jetzt ganz unkompliziert deinen persönlichen Beratungstermin – online oder vor Ort! Unser Team unterstützt dich individuell und unverbindlich auf deinem Weg zum passenden Studium.
