Auf einen Blick
Vorlesungssprache | Deutsch | Studienstart | Winter | Dauer | 4 Semester |
ECTS | 120 | Studienform | Vollzeit | Abschluss | Master of Arts |
Auslandssemester | optional | Praktikum | integriert | Campus | Köln | Mainz |
Gebühren (Köln) | 4.650 €* | Gebühren (Mainz) | 4.650 €* | Finanzierung | Mehr dazu >> |
Grundlagen der Psychologie
3 ECTS
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
3 ECTS
Digitales Management
3 ECTS
Sportmanagement und Sportwissenschaften
3 ECTS
Marktforschung und Marketing-Psychologie
3 ECTS
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Sport
3 ECTS
Angewandte Sportpsychologie
3 ECTS
Sportpsychologische Forschung
3 ECTS
Fremdsprachentraining
2 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Team- & Selbstmanagement
2 ECTS
Corporate Social Responsibility
3 ECTS
Recht und Compliance in der Sportbranche
3 ECTS
Internationales Sportmanagement
3 ECTS
Internationales und Digitales Sportmarketing und Sportsponsoring
3 ECTS
Sportpsychologische Verfahren zur Emotions- und Motivationsregulation
3 ECTS
Werteorientierte Führung & Employee-Relationship-Management (ERM)
3 ECTS
Business Project
6 ECTS
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt.
Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Business Wahlfach
3 ECTS
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Fremdsprachentraining
2 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Kreatives Denken & Innovation
2 ECTS
Investition und Finanzierung im Sport
3 ECTS
Gründungsmangement im Sportbusiness
3 ECTS
Sportpsychologische Diagnostik und Intervention
3 ECTS
Sportpsychologisches Coaching und Supervision im Management
3 ECTS
Kognitive Psychologie und Embodiment
3 ECTS
Gesundheitspsychologie und Gesundheitsförderung durch Sport
3 ECTS
Business Wahlfach
3 ECTS
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Vorbereitung Masterarbeit
2 ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Fremdsprachentraining
2 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Führungsverhalten
2 ECTS
Masterarbeit
24 ECTS
Das vierte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
In der vorlesungsfreien Zeit im Sommer absolvieren Sie ein mindestens achtwöchiges Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Studienberatung
Campus Köln
Kristina Behr
+49 (0) 221 93 18 09-31
Campus Mainz
Alexa Pfeiffer
+49 (0)6131 88055 31
Mit dem deutschsprachigen Master-Studienprogramm Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie an der CBS am Campus Köln oder Mainz hast Du die Chance, Deine Talente für Sport, BWL und Sportpsychologie optimal zu verbinden. Damit bereitest Du Dich auf Karrierechancen im großen Wirtschaftsbereich des Sports vor. Die Querschnittsbranche Sport ist sehr attraktiv und gemessen an der Bruttowertschöpfung die drittgrößte Branche in Deutschland. Sie ist damit größer als die chemische Industrie, die Finanzwirtschaft oder der Maschinenbau. Das Sportmanagement Masterstudium befähigt Dich, in Unternehmen und Organisationen des Sportbusiness Zahlen, Marken und Menschen zu managen – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen vor allem der Sportpsychologie. Nutze zudem die Wahlfächer, um eigene Schwerpunkte zu setzen. Bei einem mindestens achtwöchigen Pflichtpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer kannst du spannende Einblicke ins Sportmanagement eines Unternehmens oder Vereins gewinnen. Während des gesamten Masterstudiums wendest Du Dein theoretisches Wissen auf praxisnahe Fallbeispiele an. Besonders gefragt ist die Verknüpfung von Theorie & Praxis im Business Project mit einem Unternehmenspartner.
Im vierten Semester schreibst Du Deine Masterarbeit, vielleicht ja auch schon in Kooperation mit einem künftigen Arbeitgeber. Im Studium an der CBS erwirbst Du zudem für Dein Berufsleben wichtige Soft Skills, von Business English bis hin zu Präsentationstechniken.
Im Studium Sportmanagement werden Kenntnisse aus BWL mit Fokus auf die Sportbranche und im Weiteren auch auf das Gesundheitsmanagement vermittelt. Die Sportbranche unterscheidet sich stark von anderen Branchen. Das Management beispielsweise bei einem Sportartikelhersteller ist sehr vielschichtig, da Fashion und Lifestyle genauso wichtig sind wie Performance und Innovationskraft. Top-Vereine hingegen sind eine spannende Kombination aus Event-Veranstaltern mit Stadion, bei dem ein Team aus bestbezahlten Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern in einem harten Wettstreit mit ebenbürtigen Teams konkurriert, bei dem sozusagen der Wert des Unternehmens jede Woche bei Matches neu bestimmt wird. Außerdem soll die Vereins-Marke bestmöglich vermarktet werden, durch die Vergabe von Lizenzen für Pay-TV und Merchandising. Das Management im Sportsektor bietet somit vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten.
In der angewandten Sportpsychologie geht es darum, welchen Anteil die Psyche als Erfolgsfaktor im Sport und im Sportbusiness hat – in Einzelsportarten, in Teamsportarten und in Organisationen, welche sportpsychologischen Erkenntnisse und Methoden gibt es, um über die gesamte Karriere hinweg durch mentale Stärke die Leistungen zu verbessern? Wie geht man mit Gruppendynamiken um, wie unterstütz man Teams bis zum Erfolg?
Dieses Wissen kannst Du später sowohl im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines Konzerns als auch mit Athletinnen und Athleten einsetzen.
Denn letztlich schaffst Du Dir mit dem Studium des Sportmanagements und der Angewandten Sportpsychologie auch die Basis, andere zum Erfolg zu coachen.
Das Masterstudium Sportmanagement und Angewandte Sportpsychologie an der CBS ist eine Kombination aus BWL und managementbasierten und sportpsychologischen Schwerpunkten.
Es enthält wesentliche Elemente aus dem MA Wirtschaftspsychologie, sowie verschiedenste Module aus dem Bereich BWL.
Der Studiengang ist somit stark interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt Dir Kompetenzen, die Du zur Übernahme von Beratungs-, Vermarktungs-, Führungs- und Managementfunktionen sowohl im Sportsektor als auch im angrenzenden Business befähigen. Ein wesentlicher Fokus richtet sich dabei auf die vielfältigen Herausforderungen in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung der Märkte. Zusätzlich hast Du über Wahlmodule die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen und Dir ein einzigartiges Kompetenzprofil für den Arbeitsmarkt zuzulegen.
Ihr Austausch im exklusiven CBS-Netzwerk aus Branchenexperten und Unternehmen sowie Gastvorträge und ein integriertes Business Project sorgen für eine hohe Anwendungs- und Marktorientierung Ihrer Qualifizierung.
Das Sportmanagement-Studium an der CBS ist ein BWL-Master-Studiengang in Vollzeit. Du benötigst also einen Bachelor-Abschluss in den Wirtschaftswissenschaften. Solltest Du einen Basis-BWL-Background haben, hilft Dir unser Studienberatungs-Team weiter. Das Team prüft, welche Studienleistungen angerechnet werden können – beispielsweise aus dem Bereich Psychologie oder Sportwissenschaften – und wie Du die Lücken füllen kannst, beispielsweise mit einem kurzen Vorbereitungsstudium. Solltest Du aus der sportlichen Berufspraxis kommen, könnte als Weiterbildung alternativ unser MBA-Programm für Dich interessant sein.
Was hingegen nicht bewertet wird, sind Deine sportlichen Leistungen. An der CBS gibt es keine sportliche Aufnahmeprüfung bzw. Sporteignungsprüfung. Allerdings genießt der Hochschulsport an der CBS einen großen Stellenwert.
Sportmanagerinnen und Sportmanager arbeiten beispielsweise bei Sportartikelherstellern, in der Sporttouristik, bei Sportstätten oder bei Sports-Nutrition-Marken – unter anderem im internationalen Top-Management, im Marketing und im Vertrieb, in der Finanzabteilung, im Einkauf oder in vielen weiteren Bereichen. Ebenso kannst Du eine Karriere bei Agenturen mit Schwerpunkt Sport anstreben, bei denen es um den Sportrechtehandel, Sponsoring oder Vermarktung geht.
Neben dem Einstieg in den Sportsektor bieten sich aber auch Jobs im Gesundheitsmanagment von internationalen Unternehmen, sowie im Kommunikations- oder HR-Bereich an: Aufgrund der interdisziplinären Studienausrichtung, kannst Du mit diesem Studienabschluss nicht nur als Coach von Sportlerinnen und Sportlern arbeiten, sondern auch Motivationstrainer oder Motivationstrainerin in einem Unternehmen werden. Auch im Bereich Marketing und PR bieten sich vielfältige Einsatzbereiche bei Unternehmen, Vereinen, Verbänden, aber auch in der Gesundheitsbranche. Die Studieninhalte der Angewandten Sportpsychologie kannst Du auch im Krisen- und Changemanagement eines Unternehmens nutzen oder Deine Fähigkeiten als Consultant anbieten. Als Personalentwickler oder Personalentwicklerin gestaltest Du die Talentförderung und Mitarbeitermotivation in Wirtschaftsunternehmen mit.
Vielleicht willst Du Deine Karriere komplett selbst in die Hand nehmen und ein eigenes Unternehmen gründen. Die CBS ist dafür eine sehr gute Hochschul-Wahl, denn hier gibt es zahlreiche Initiativen rund um Entrepreneurship.
Du siehst, deinen Karrierezielen sind kaum Grenzen gesetzt – im Masterstudiengang Sportmanagement & Angewandte Sportpsychologie wirst Du für vielfältige Wirtschaftsbereiche im Sportbusiness ausgebildet und kannst die aus der Psychologie übertragenen Inhalte in unterschiedlichen Unternehmen und Branchen anwenden.
Das Studium Sportmanagement und angewandte Sportpsychologie an der CBS kannst Du am Campus Köln oder am Campus Mainz absolvieren. Köln ist die vielleicht bedeutendste Sportstadt in Deutschland, mit zahlreichen Spitzenvereinen, Sportverbänden und Unternehmen der Sportbranche – und mit einem großartigen Hochschulsport-Angebot. Am kompakten CBS-Campus Mainz profitierst Du von der exzellenten Verkehrsanbindung innerhalb des Rhein-Main-Gebiets und der Hochschulsport ist auch hier erstaunlich vielseitig.
Kläre Deine offenen Fragen bei einer individuellen Studienberatung, besuche uns bei unseren Infoveranstaltungen oder teste uns bei einem Schnupperstudium.
Du interessierst Dich für einen anderen Masterstudiengang? Hier geht es zurück zur Übersichtsseite!