Auf einen Blick
Vorlesungssprache | Deutsch | Studienstart | WS | Dauer | 5 Semester |
ECTS | 120 | Studienform | Berufsbegleitend | Abschluss | Master of Arts |
Auslandssemester | - | Praktikum | - | Campus | Mainz |
Gebühren () | 2.970 €* | Finanzierung | Mehr dazu >> |
Digitales Management
3 ECTS
Change Management
3 ECTS
Case Lab
3 ECTS
Analyse- & Strategietools
3 ECTS
Marketingstrategien
3 ECTS
Digitales Marketing
3 ECTS
Fremdsprachentraining/Business Skills Training
3 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Team- & Selbstmanagement
3 ECTS
Investitions- & Finanzierungsrechnung
3 ECTS
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3 ECTS
Content & Social Media Marketing
3 ECTS
Suchmaschinenmarketing
3 ECTS
Business Project
6 ECTS
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt.
Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Fremdsprachentraining/Business Skills Training
3 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Kreatives Denken & Innovation
3 ECTS
Internationales Marketing
3 ECTS
Internationales Personalmanagement
3 ECTS
E-Commerce
3 ECTS
Power Pricing
3 ECTS
Management Simulation Game
6 ECTS
In einem Management Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Fremdsprachentraining/Business Skills Training
3 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Führungsverhalten
3 ECTS
Corporate Social Responsibility
3 ECTS
Wirtschaftsrecht & Corporate Governance
3 ECTS
VWL & Wirtschaftspolitik
3 ECTS
Global Supply Chain Management
3 ECTS
Digital Start-Up-Management - Innovation Lab
6 ECTS
Das übergeordnete Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftsidee anzuwenden und durch eine innovative Perspektive die Erweiterungsmöglichkeiten des Geschäftsmodells vorzuschlagen. Darüber hinaus werden die Studierenden erarbeiten, wo die Hürden für einen DigEntrepeneur liegen und wie die Gründung eines DigStartups in der Praxis realisiert wird.
Vorbereitung Masterarbeit
4 ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Masterarbeit
26 ECTS
Das fünfte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Studienberatung
Campus Köln
Kristina Behr
+49 (0) 221 93 18 09-31
Campus Mainz
Alexa Pfeiffer
+49 (0)6131 88055 31
Globale, gesättigte und wettbewerbsintensive Märkte machen Marketing mittlerweile zu einer zentralen Funktion der Unternehmensführung – und zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund ist das Marketing in modernen Unternehmen oftmals direkt an die Geschäftsleitung angebunden.
Trends erkennen, bedarfsgerechte Produkte entwickeln, Preis-, Kommunikations- und Vertriebsinstrumente wirksam einsetzen – Marketingmaßnahmen sind komplex miteinander verzahnt. Und sie entscheiden über Image- und Markenwerte, Kundenbindung und damit den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens. Diese strategisch und zielorientiert zu steuern, liegt in der Verantwortung von Marketingmanager/Marketingmanagerinne/Marketingmanagerinnen. Hierzu benötigen Sie neben Leadership-Kompetenzen fundiertes wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen und aktuelle Marketingkenntnisse. Fähigkeiten, die Sie sich im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiums Marketingmanagement an der CBS aneignen. Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein erster akademischer Abschluss aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Informationen zu den Zulassungsmöglichkeiten für fachfremde Bewerber/innen finden Sie hier.
Mit diesem Masterprogramm bereitet die CBS Sie gezielt auf Führungspositionen in internationalen Unternehmen und Konzernen vor. Dabei werden Marketing-Lehrinhalte in ein klassisches Wirtschaftsstudium eingebettet, so dass sich Ihnen der gesamtunternehmerische Kontext erschließt. Sie befassen sich zunächst umfassend mit möglichen Marketingstrategien und dem integrativen Einsatz der Marketinginstrumente. Anhand von Case Studies und Best Practice erlernen Sie zum Beispiel die Wahl geeigneter Vertriebswege und Preisstrategien.
Ein weiterer Fokus Ihres berufsbegleitenden Marketing-Studiums liegt im Digitalen Management. So beschäftigen Sie sich beispielsweise mit Content und Social Media Marketing oder auch SEO als wichtigen Bestandteilen der Wachstumsstrategie vieler Unternehmen. Im höheren Semester setzen Sie erlernte Fähigkeiten direkt im „Innovation Lab“ um. In diesem Rahmen analysieren Sie vorhandene Digitalunternehmen und entwickeln davon ausgehend eigene innovative Geschäftsideen, die Sie der Gruppe vorstellen.
Im Marketing ist es wichtig, am Puls der Zeit zu sein, Trends frühzeitig zu erkennen und gewinnbringend zu nutzen. Sie lernen, neue Entwicklungen kritisch zu analysieren und zeitgemäße Medien und Maßnahmen wie Social Media, Mobile Marketing oder Augmented Reality effektiv einzusetzen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden stetig aktualisiert und den dynamischen Entwicklungen der Marketing-Wissenschaft und -Praxis angepasst.
Durch kleine Lerngruppen und Dozent/inn/en aus der Wirtschaftspraxis profitieren Sie von der direkten Anwendung der erlernten Theorien und Modelle in der Praxis und können sich gewinnbringend in Diskussionen oder Fallbeispiele miteinbringen. Anhand von Fallstudien lernen Sie schnell Marketingstrategien auf konkrete Unternehmensbeispiele anzuwenden und können Erfahrungen aus Ihrem eigenen Berufsalltag einbringen. Im Rahmen des Business Projects bearbeiten Sie gemeinsam mit einer Projekt-Gruppe eine reale Fragestellung für einen Unternehmenspartner der CBS und leiten Handlungsempfehlungen für „Ihren Kunden“ ab. Zum Ende des Studiums können Sie im Business Simulation Game erlernte Strategien und Kompetenzen in Form eines virtuellen Planspiels einbringen. Dabei lernen Sie komplexe Unternehmensentscheidungen zu treffen und haben die Möglichkeit „Ihr Unternehmen“ gemeinsam mit der Projektgruppe zum Sieg zu führen. Das oben erwähnte Innovation Lab bringt Ihnen digitalen Start-Up Ideen näher und fordert Sie heraus, eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Die abschließende Masterthesis können Sie als berufsbegleitende/r Student/in in Verbindung mit einer aktuellen Fragestellung aus dem Aufgabenbereich Ihres Arbeitgebers verfassen.
![]() |
Hohe Flexibilität: Arbeitszeitverträgliches Studienmodell |
![]() |
Hochqualifiziertes Lehrpersonal: Managementerfahrene Dozenten & Professoren aus der Wirtschaft |
![]() |
Ausgeglichene Belastung: Planbare Präsenzzeiten inklusive Semesterferien |
![]() |
Intensive Praxisphasen: Integriertes Business Project & Business Simulation Game |
![]() |
Praxisnaher Unterricht: Enge Verzahnung von theoretischen & praxisorientierten Lehrinhalten |
![]() |
Praxisbezogene Abschlussarbeiten: Bearbeitung von Forschungsaufgaben in Unternehmen im Rahmen der Masterarbeit |
![]() |
Weltweit anerkannte Ausbildung: Curriculum nach internationalen Standards |
![]() |
Ausgezeichnete Lehre: Platz 1. der privaten Fachhochschulen für BWL in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2020 |
![]() |
Individueller Kompetenzaufbau: Trainings zu interkulturellen Kompetenzen & Soft Skills |
![]() |
Karriere-Plattform exklusiv für CBS Studierende: 700 nationale und internationale Unternehmen im Career Center vertreten |
![]() |
Hochschulinterne Kontaktbörsen: Austausch & Networking mit Branchenvertretern am Campus |
Neben den fachlichen Inhalten werden Ihnen im berufsbegleitenden Masterstudium an der CBS auch soziale und kreative Kompetenzen aus den Bereichen Teammanagement und Führungsverantwortung vermittelt. In diesem Business Skills-Bereich belegen Sie Kurse, die Ihre Fähigkeiten für die Zusammenarbeit in internationalen Team oder die Führung von Mitarbeiter/inn/en stärken. Ergänzt wird dieses Kompetenzportfolio von einem Fremdsprachenkurs wie Business English, der Ihr Wirtschafts-Englisch auf das nächste Level hebt und Sie so für den internationalen Arbeitsmarkt fit macht.
Mit dem berufsbegleitenden Marketing Master of Arts-Abschluss der CBS verfügen Sie über Fach- und Praxiswissen, das Ihnen vielfältige Karriere- und Aufstiegschancen im In- und Ausland eröffnet. Sollten Sie eine akademische Laufbahn anstreben, bietet Ihnen der Master zudem die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen.
Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Studienberatung, besuchen Sie eine unserer Infoveranstaltungen oder absolvieren Sie ein Schnupperstudium.
Sie interessieren sich für einen anderen Masterstudiengang? Hier geht es zurück zur Übersichtsseite!