Auf einen Blick
Vorlesungssprache | Deutsch | Studienstart | Winter | Dauer | 4 Semester |
ECTS | 120 | Studienform | Vollzeit | Abschluss | Master of Arts |
Auslandssemester | optional | Praktikum | integriert | Campus | Köln |
Gebühren (Köln) | 4.650 €* | Finanzierung | Mehr dazu >> |
Case Lab
3 ECTS
Analyse- & Strategietools
3 ECTS
Digitales Management
3 ECTS
Change Management
3 ECTS
Investitions- & Finanzierungsrechnung
3 ECTS
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3 ECTS
Strategisches Markenmanagement von Familienunternehmen
3 ECTS
Familienunternehmen im internationalen Kontext
3 ECTS
Fremdsprachentraining
2 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Team- & Selbstmanagement
2 ECTS
Corporate Social Responsibility
3 ECTS
Wirtschaftsrecht & Corporate Governance
3 ECTS
Internationales Marketing
3 ECTS
Internationales Personalmanagement
3 ECTS
Technischer Wandel & Geschäftsmodelle im digitalen Kontext
3 ECTS
Konflikt- & Krisenmanagement in Familienunternehmen
3 ECTS
Business Project
6 ECTS
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt.
Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Business Wahlfach
3 ECTS
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Fremdsprachentraining
2 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Kreatives Denken & Innovation
2 ECTS
VWL & Wirtschaftspolitik
3 ECTS
Global Supply Chain Management
3 ECTS
Rechtliche Rahmenbedingungen in Familienunternehmen
3 ECTS
Unternehmensbewertung & Nachfolgestrategien
3 ECTS
Management Simulation Game
6 ECTS
In einem Management Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Business Wahlfach
3 ECTS
Als Wahlfach stehen Kurse aus verschiedenen Management-Bereichen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Beispiele für Wahlfächer sind Internationales Recht, Consultingansätze und -techniken, Entrepreneurship, E-Commerce sowie Qualitative Forschungsmethoden.
Vorbereitung Masterarbeit
2 ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Fremdsprachentraining
2 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Führungsverhalten
2 ECTS
Masterarbeit
24 ECTS
Das vierte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
In der vorlesungsfreien Zeit im Sommer absolvieren Sie ein mindestens achtwöchiges Praktikum (10 ECTS) in Deutschland oder im Ausland. Unser Career Service unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen.
Studienberatung
Dem deutschen Mittelstand steht in den kommenden Jahren ein drastischer Generationenwechsel bevor: Aktuellen Prognosen zufolge sollen bis ins Jahr 2022 über eine halbe Million Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) die Unternehmensnachfolge planen. Ob sich ein Unternehmer für eine familieninterne oder -externe Firmennachfolge entscheidet, hängt nicht zuletzt von der Qualifizierung des Nachfolgers bzw. der Nachfolgerin ab: In unserem deutschsprachigen Master-Studium „Familienunternehmen Management“ bereiten wir Sie durch ein vertiefendes Wirtschaftsstudium und Spezialisierungskurse, beispielsweise zu „Unternehmensbewertung und Nachfolgestrategien“ oder aber „Konflikt- und Krisenmanagement in Familienunternehmen“ optimal auf Ihre Herausforderungen als Nachfolger/Nachfolgerin in Familienunternehmen vor.
Sie sind entschlossen, diese Herausforderungen als interne/r oder externe/r Unternehmensnachfolger/Unternehmensnachfolgerin anzunehmen und das Management eines etablierten Unternehmens zu verantworten? Sie gehören selbst zur Nachfolgegeneration eines Familienunternehmens oder sind fasziniert von der Stärke des deutschen Mittelstands und seinen „Hidden Champions“? Oder planen Sie, Nachfolgeprozesse als selbstständige/r Berater/Beraterin zu begleiten? Qualifizieren Sie sich für die Unternehmensnachfolge jetzt mit unserem Master Studium in „Management von Familienunternehmen“ in Köln.
Das Master-Studienprogramm „Management von Familienunternehmen“ wurde mit Blick auf die Anforderungen in der Praxis konzipiert und deckt ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Vertiefungsfächern ab: Erweitern Sie Ihre finanzwirtschaftlichen Kenntnisse in Seminaren zur „Unternehmensrechnung und Jahresabschlussanalyse“ und setzen Sie sich in unserer „Case Lab“ und unserem „Business Project“ ganz praktisch mit Management-Herausforderungen des Mittelstands und Familienunternehmen auseinander. Dabei werden Sie im Master-Studium auch eine Brücke zu den globalen Märkten schlagen, die insbesondere für Familienunternehmen aus dem produzierenden Gewerbe eine immer wichtigere Rolle spielen. Weitere Management-Schwerpunkte des Master-Programms sind:
Trotz aller Planung läuft ein Generationswechsel an der Unternehmensspitze nicht immer reibungslos ab: Der langjährigen Geschäftsführung fällt es möglicherweise schwer, die Verantwortung sukzessive abzugeben und/ oder ein/e potentielle/r Nachfolger/Nachfolgerin im Familienunternehmen muss sich in den Augen der Mitarbeiter erst bewähren. Um diesen kritischen Situationen vorzubeugen, bereiten wir Sie in unserem Seminar „Konflikt- und Krisenmanagement in Familienunternehmen“ darauf vor. Darüber hinaus lernen Sie, den technischen Wandel in Ihrem Unternehmen einzuleiten und die Chancen, die Ihnen die Digitalisierung bietet, in gesättigten Märkten zu wachsen, für sich zu nutzen. So besitzen Familienunternehmen gegenüber großen Unternehmen den entscheidenden Vorteil, dass sie oftmals schnell auf Veränderungen reagieren können.
Die Entscheidung über eine/n Nachfolger/Nachfolgerin gehört zu den wichtigsten rechtlichen Aspekten einer Betriebsübergabe: Sollte sie beispielsweise an ein Familienmitglied erfolgen, kann es in gewissen Fällen günstiger sein, das Unternehmen zu vererben und nicht zu verkaufen. Auch die Frage nach der passenden Rechtsform birgt juristische Fallstricke, auf die Sie im dritten Semester in der Lehrveranstaltung „Rechtliche Rahmenbedingungen in Familienunternehmen“ näher eingehen werden. Ein weiterer Schwerpunkt des Semesters liegt auf dem Thema „Unternehmensbewertung und Nachfolgestrategien“, bei dem Sie lernen, anhand der Substanzwert- oder Ertragswertmethode den finanziellen Wert eines Unternehmens und somit eine zentrale Grundlage zur Einigung zwischen dem Eigentümer und Kaufinteressenten zu ermitteln.
Der Familienunternehmen Management Master Studium zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus: In jedem Semester nehmen Sie an anwendungsbezogenen Lehrveranstaltungen teil und kooperieren mit ausgewählten Unternehmenspartnern in unserem „Case Lab“ und „Business Project“. Vertiefen können Sie diese beruflichen Erfahrungen in Ihrem Praktikum im In- oder Ausland sowie während des computergestützten Strategiespiels „Management Simulation Game“. Schon vor Ihrer Karriere in der Familienunternehmensnachfolge können Sie so Praxiserfahrung sammeln.
Sie möchten Ihre Master Thesis als Karriereeinstieg nutzen und Ihre beruflichen Kompetenzen ausbauen? Verfassen Sie Ihre Master Thesis als Unternehmensprojekt und forschen Sie an den Themen, die Familienunternehmen wirklich bewegen.
Unternehmensnachfolge antreten oder lieber Unternehmensübergaben als Berater/-in begleiten? Als Master-Absolvent/-in unseres Studienprogramms stehen Ihnen beide Optionen offen. Darüber hinaus besitzen Sie die Qualifikation, um im Management oder der Geschäftsführung kleiner und mittlerer Unternehmen, Familienunternehmen oder Neugründungen sowie im Change- oder Krisenmanagement tätig zu werden. Bei entsprechendem Interesse und Eignung können Sie auch eine Promotion an der CBS oder einer anderen Hochschule aufnehmen.
Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Studienberatung. Oder besuchen Sie im Rahmen eines Schnupperstudiums oder einer unserer Infoveranstaltungen.
Sie interessieren sich für einen anderen Masterstudiengang? Hier geht es zur Übersichtsseite!