Auf einen Blick
Vorlesungssprache | Deutsch | Studienstart | WS | Dauer | 5 Semester |
ECTS | 120 | Studienform | Berufsbegleitend | Abschluss | Master |
Auslandssemester | - | Praktikum | - | Campus | Mainz |
Gebühren () | 2.970 €* | Finanzierung | Mehr dazu >> |
Case Lab
3 ECTS
Analyse- & Strategietools
3 ECTS
Digitales Management
3 ECTS
Change Management
3 ECTS
Programmspezifisches Wahlfach
3 ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Programmspezifisches Wahlfach
3 ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Fremdsprachentraining/Business Skills Training
3 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Team- & Selbstmanagement
3 ECTS
Investitions- & Finanzierungsrechnung
3 ECTS
Unternehmensrechnung & Jahresabschlussanalyse
3 ECTS
Programmspezifisches Wahlfach
3 ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Programmspezifisches Wahlfach
3 ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Business Project
6 ECTS
Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studenten die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftssituation anzuwenden, die mit ihrem Fachgebiet zusammenhängt.
Am Ende des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein:
Fremdsprachentraining/Business Skills Training
3 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Kreatives Denken & Innovation
3 ECTS
Internationales Marketing
3 ECTS
Internationales Personalmanagement
3 ECTS
Programmspezifisches Wahlfach
3 ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Programmspezifisches Wahlfach
3 ECTS
Pro Semester wird ein Modul bestehend aus zwei Kursen der programmspezifischen Lehrinhalte gewählt. Zur Wahl stehen dabei z. B. folgende Module/Fachbereiche: (Änderungen vorbehalten)
Management Simulation Game
6 ECTS
In einem Management Simulation Game verwalten Teilnehmer ihr eigenes virtuelles Unternehmen, das auf demselben Markt wie andere konkurrierende Teilnehmer operiert. Das heißt, dass typische Managemententscheidungen in realistischer Umgebung getroffen werden müssen. Neben der vertiefenden und aktiven Auseinandersetzung mit fachspezifischem Wissen sind auch die Interaktion und Kommunikation im Team und die Priorisierung unternehmerischer Ziele von zentraler Bedeutung. Die Teilnehmer lernen, Risiken und Unsicherheiten zu bewältigen, während die Zeit begrenzt und Informationen eingeschränkt sind. Gruppenreflexionen helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven zu übernehmen und Vor- und Nachteile von inhaltlichen und verhaltensbezogenen Handlungen zu diskutieren.
Fremdsprachentraining/Business Skills Training
3 ECTS
Sie belegen eine Fremdsprache wie Englisch, Spanisch oder Französisch. Das Fremdsprachenangebot richtet sich nach dem Wahlverhalten der Studierenden.
Im Business Skills Training können folgende Module belegt werden:
Führungsverhalten
3 ECTS
Corporate Social Responsibility
3 ECTS
Wirtschaftsrecht und Corporate Governance
3 ECTS
VWL & Wirtschaftspolitik
3 ECTS
Global Supply Chain Management
3 ECTS
Digital Start-Up-Management - Innovation Lab
6 ECTS
Das übergeordnete Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr betriebswirtschaftliches Wissen auf eine konkrete Geschäftsidee anzuwenden und durch eine innovative Perspektive die Erweiterungsmöglichkeiten des Geschäftsmodells vorzuschlagen. Darüber hinaus werden die Studierenden erarbeiten, wo die Hürden für einen DigEntrepeneur liegen und wie die Gründung eines DigStartups in der Praxis realisiert wird.
Vorbereitung Masterarbeit
4 ECTS
Im Vorbereitungskurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen für Ihre Masterarbeit. Unterstützt werden Sie beispielsweise bei der Eingrenzung des Themas, dem grundsätzlichen Aufbau der Thesis und Sie erlangen das nötige theoretische Wissen für wissenschaftliches Arbeiten.
Masterarbeit
26 ECTS
Das fünfte Semester ist für das Verfassen Ihrer Master Thesis vorgesehen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, parallel zu arbeiten oder ein Auslandssemester zu absolvieren.
Studienberatung
Campus Köln
Kristina Behr
+49 (0) 221 93 18 09-31
Campus Mainz
Alexa Pfeiffer
+49 (0)6131 88055 31
Das Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs General Management besteht darin, Ihre BWL-Kenntnisse zu vertiefen und Ihnen zu vermitteln, wie Sie diese in der Praxis anwenden können. Hierbei stehen weiterführende Fragestellungen zu mittelständischen und multinationalen Unternehmen, zu ihrer Wirkungsweise und zu den relevanten regionalen Besonderheiten im Vordergrund. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, sich nach persönlichem Interessensprofil Module aus bis zu sechs betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen zu wählen. Damit erhalten Sie vielfältige Einblicke in relevante Wirtschaftsfelder und spezialisieren sich genau in den Themen, die für Ihre weiterführende Karriereplanung relevant sind.
Zusätzlich erlernen Sie eine weitere Fremdsprache sowie soziale und kreative Kompetenzen. Auf diese Weise werden Sie optimal auf die zukünftigen beruflichen Herausforderungen im mittleren und gehobenen Management multinationaler Unternehmen vorbereitet.
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiums ist ein erster akademischer Abschluss aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Informationen zu den Zulassungsmöglichkeiten für fachfremde Bewerber/Bewerberinnen finden Sie hier.
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang General Management entwickeln Sie vor allem Wissen zu regionalen, kulturellen und historischen Aspekten, die für das unternehmerische Entscheiden und Handeln von Bedeutung sind. Gemeinsam mit Dozent/inn/en aus der Management-Praxis lernen Sie in kleinen Seminargruppen, Zusammenhänge zu verstehen und Strategien zu entwickeln. Lehrinhalte wie Digitales Management, Change Management, Corporate Governance und Corporate Social Responsibility schaffen ein breites Fundament für Ihre spätere Managementtätigkeit.
Durch Wahlmodule bietet sich Ihnen ein attraktives Spektrum an verschiedenen Management Themen, in denen Sie spezialisierte Kenntnisse erwerben können. Wählen Sie spannende Fächer aus den Bereichen Sales Management & Vertriebspsychologie, Controlling & Finanzmanagement, Marketingmanagement, Personal- und Changemanagement, Strategisches Management & Consulting oder aus der Wirtschaftspsychologie. Durch gezielte Fächerkombinationen schärfen Sie Ihr individuelles Profil und erhöhen damit Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.
Alle Studieninhalte bleiben dabei nicht theoretisch, sondern werden in vielfältigen Praxisprojekten direkt angewendet und erprobt. Zu Beginn des Studiums werden Sie im „Case Lab“ durch aktuelle Fallstudien aus verschiedenen Unternehmensbereichen herausgefordert. Im höheren Semester erarbeiten Sie im „Business Project“ gemeinsam mit Kommilitonen/Kommilitoneninnen Handlungsempfehlungen für einen Unternehmenspartner der Hochschule aus. Im Anschluss treffen Sie im Rahmen eines Business Simulation Games umfangreiche unternehmerische Entscheidungen und können gemeinsam mit Ihrer Gruppe „Ihr Unternehmen“ im virtuellen Planspiel zum Sieg führen. Schließlich haben Sie die Möglichkeit im „Innovation Lab“ eigene Geschäftsideen zu diskutieren. Sie lernen, anhand von digitalen Start-Up Ideen vorhandene Geschäftsmodelle zu bewerten und über deren gewinnbringende Erweiterung nachzudenken. So entwickeln Sie eigene innovative Produkte oder Prozesse und „pitchen“ Ihr Business-Konzept in der Seminargruppe.
![]() |
Hohe Flexibilität: Arbeitszeitverträgliches Studienmodell |
![]() |
Hochqualifiziertes Lehrpersonal: Managementerfahrene Dozenten & Professoren aus der Wirtschaft |
![]() |
Ausgeglichene Belastung: Planbare Präsenzzeiten inklusive Semesterferien |
![]() |
Intensive Praxisphasen: Integriertes Business Project & Business Simulation Game |
![]() |
Praxisnaher Unterricht: Enge Verzahnung von theoretischen & praxisorientierten Lehrinhalten |
![]() |
Praxisbezogene Abschlussarbeiten: Bearbeitung von Forschungsaufgaben in Unternehmen im Rahmen der Masterarbeit |
![]() |
Weltweit anerkannte Ausbildung: Curriculum nach internationalen Standards |
![]() |
Ausgezeichnete Lehre: Platz 1. der privaten Fachhochschulen für BWL in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2020 |
![]() |
Individueller Kompetenzaufbau: Trainings zu interkulturellen Kompetenzen & Soft Skills |
![]() |
Karriere-Plattform exklusiv für CBS Studierende: 700 nationale und internationale Unternehmen im Career Center vertreten |
![]() |
Hochschulinterne Kontaktbörsen: Austausch & Networking mit Branchenvertretern am Campus |
Neben den „Hard Skills“ gehören auch „Soft Skills“ als persönliche, soziale und kreative Kompetenzen zum Management-Alltag dazu. Aus diesem Grund sind Business Skills Kurs zu Team- und Selbstmanagement oder Führungskompetenzen in Ihr Studium-Curriculum integriert. Außerdem belegen Sie einen Sprachkurs, um Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern und sich bestmöglich für den internationalen Arbeitsmarkt aufzustellen. So erweitern Sie Ihr Kompetenzprofil umfangreich und qualifizieren sich für verschiedene Positionen im mittleren und gehobenen Management.
Als berufsbegleitende Studierende können Sie Ihre Master Thesis nutzen, um Theorie und Praxis zu verknüpfen, indem sie diese in Verbindung mit einem aktuellen Unternehmens-Projekt Ihres Arbeitgebers schreiben. Mit der Beendigung Ihrer Masterarbeit erhalten Sie zum Abschluss den Titel „Master of Arts“. Der berufsbegleitende Master in General Management eröffnet Ihnen zahlreiche Perspektiven als Nachwuchsführungskraft, sowohl bei Mittelständlern als auch in Konzernen im In- und Ausland. Sie sind optimal aufgestellt für Management-Positionen in den Bereichen Finanzen, Marketing, Personalwesen oder dem allgemeinen Projektmanagement. Ebenso ist eine weiterführende Karriere in Unternehmensberatungen oder Wirtschaftsverbänden denkbar. Oder möchten Sie Ihre akademische Laufbahn verlängern? Dann haben Sie auch die Möglichkeit zur Promotion.
Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Studienberatung, besuchen Sie eine unserer Infoveranstaltungen oder absolvieren Sie ein Schnupperstudium.
Sie interessieren sich für einen anderen Masterstudiengang? Hier geht es zurück zur Übersichtsseite!