Marketing
Marktforschung
Volkswirtschaftslehre
Professor für Social Media Marketing und Marktforschung
Campus: Köln
Telefon: +49 (0) 221 93 18 09-0
E-Mail:
Marketing
Marktforschung
Volkswirtschaftslehre
1997-2001 | Promotionsstudium Universität zu Köln, Doctor rerum politicarum (2001), Dissertationsthema: “Die Rolle von Magnatenunternehmen in der Industrialisierung Oberschlesiens im 18. und 19. Jahrhundert” |
1996-1997 | Zweitstudium Volkswirtschaftslehre, Diplomvolkswirt, Universität zu Köln |
Fall-Semester 1994 | Studies of Business Administration, Pennsylvania State University (DAAD-Stipendium) |
1991-1996 | Studium Betriebswirtschaftslehre, Abschluss Diplomkaufmann, Universität zu Köln |
1990-1991 | Bundeswehr |
1982-1990 | Montessori-Gymnasium Köln |
1978-1982 | Grundschule in Köln |
2008-2009 | Lehrbeauftragter, Hoge Hotelschool Maastricht, The Netherlands |
seit 2003 | Lehrbeauftragter, Universität zu Köln, Vorlesung „Economic Expansion during the 19th Century – Germany and Europe” |
2002-2004 | Lehrbeauftragter, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch-Gladbach (FHDW), Vorlesung -European Integration |
seit 2010 | Gesellschafter DIKRI GmbH |
seit 2006 | Geschäftsführender Gesellschafter Brain Injection Ltd. & Co. KG |
2007-2009 | Gesellschafter Holiday-Smilers GmbH & Co. KG |
2007-2009 | Gesellschafter Coloneo GmbH Köln |
2003-2009 | Gesellschafter Stick-a-Too Ltd. & Co. KG |
Skibicki, K. (2012). I-Buy- statt I-Like-Netzwerk. Internet World Business. 5 (8).
Skibicki, K. (2012). Social Media: Sind Facebook, YouTube und Co. auch für freie Berufe relevant?; oder: Die Zuschauer machen jetzt das Programm! Die Wirtschaftsprüfung. 65 (15).
Skibicki, K., Mühlenbeck, F. (2011). Markendifferenzierung in Sozialen Netzwerken aus wahrnehmungsrelevanter Perspektive. In Völckner F., Willers, C. & T. Weber (Hrsg.), Markendifferenzierung: Innovative Konzepte zur erfolgreichen Markenprofilierung (S. 339-358). Wiesbaden: Gabler.
Mühlenbeck, F., Skibicki, K. (2010a). Authentizität von Hotelbewertungsplattformen – wie mächtig und wie glaubwürdig ist User Generated Content? In: Amersdorffer, D., Bauhuber, F., Egger, R. und J. Oellrich (Hrsg.), Social Web im Tourismus. Strategien – Konzepte – Einsatzfelder (S. 57-70). Berlin: Springer.
Mühlenbeck, F., Skibicki, K. (2010b). Die Top 100 Strategien für Social Media Marketing: 100 Praxis-Tipps zur Positionierung Ihrer Marke und zum Verkauf Ihrer Produkte mit Facebook, YouTube, Twitter & Co. Berlin: Books on Demand.
Lexikon der Internetfallen, Berlin 2010 (zusammen mit R. Höcker und F. Mühlenbeck)
Wir sind das Web, Köln 2009 (zusammen mit F. Mühlenbeck)
Verbrauchermacht im Internet – Geld sparen, Geld verdienen, Recht bekommen, Köln 2009 (zusammen mit F. Mühlenbeck)
Skibicki, K., Mühlenbeck, T. (2008b). Wir sind das Web. [email protected] im Internet. – Erfolgreicher flirten, professioneller bewerben, gezielter shoppen – so nutzen Sie die Chancen des neuen Internet-Zeitalters. Bd. 2. Mainz: BrunoMedia.
Community Marketing Management – Wie man Online-Communities im Internet-Zeitalter des Web 2.0 zum Erfolg führt, Norderstedt 2007 (zusammen mit F. Mühlenbeck)
Verkaufsweg Social Commerce – Blogs, Podcasts, Communities & Co. Wie man mit Web 2.0 Makreting Geld verdient, Norderstedt 2007 (zusammen mit F. Mühlenbeck)
Industrie im oberschlesischen Fürstentum Pless im 18. und 19. Jahrhundert, Stuttgart 2002