Dr. Florian Täube präsentiert Forschungsprojekt an renommierter Wharton School in Philadelphia
Wharton School (University of Pennsylvania, Philadelphia), USA – Migration und ihre Effekte auf die Wirtschaft sind ein wichtiges Forschungsthema. Wie besonders Einwanderung sich auf die Wirtschaft der Zielländer auswirkt, diskutierten Forscher und Forscherinnen vom 3.-4. Mai 2018 auf der 1. Wharton Conference on Immigration and Organizations an der Wharton School in Philadelphia. Die Business School der University of Pennsylvania gehört zu den renommiertesten Business Schools des Landes und ist als Top-Finance School weltweit bekannt. Dr. Florian Täube, Dozent der European Management School (EMS), hatte die Ehre dort, auf persönliche Einladung hin, sein aktuelles Forschungsvorhaben zu präsentieren.
Ziel der Konferenz ist es, ein größeres Verständnis für die Zusammenhänge von Einwanderung und Unternehmen bzw. die Wechselwirkungen zwischen diesen zu erlangen. Dr. Florian Täube, der an der European Management School eine Professur für International Business und Entrepreneurship innehat, forscht bereits seit längerem zu dem Thema „International Entrepreneurship“. Er stellt auf der Konferenz in Philadelphia sein neustes Forschungsprojekt vor. Darin beschäftigt er sich mit multiplen Identitäten bei der zweiten Generation von Einwanderern und deren Einfluss auf Entrepreneurship sowie Innovationsprozesse in dieser Gruppe. Sein Ziel ist es, zu erforschen, wie Diaspora Mitglieder hinsichtlich ihrer Gründungsaktivitäten beeinflusst werden (können). Die Studierenden der EMS profitieren nach der Rückkehr ihres International Business Dozenten von den Ergebnissen der Konferenz und finden so vielleicht das nächste spannende Thema für ihre Kurs- oder Abschlussarbeit.
Die Organisatoren der Veranstaltung sind Vertreter renommierter amerikanischer Business Schools wie z. B. der Harvard Business School oder der Columbia Business School.
Die Forscher/innen versprechen spannende Diskussionen rund um das Thema Einwanderung und Wirtschaft sowie einen Austausch mit internationalen Kollegen/innen aus der ganzen Welt. Dabei behandeln die Vorträge die folgenden vier großen Teilbereiche der Migrationsforschung:
- Strategien und Strukturen der Unternehmen in den Zielländern, welche Einwanderung begünstigen oder verhindern
- Einflüsse von Einwanderern auf Entrepreneurship und Innovationsprozesse
- Arbeitsmarktmöglichkeiten und –bedingungen für Einwanderer
- die Einwanderungspolitik der Zielländer und das Zusammenspiel mit der Wirtschaft