Am 05.06.2018 hat der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) anlässlich seines 20-Jährigen Jubiläums zu einem großen Festakt nach Wien ins Haus der Ingenieure eingeladen. Neben über 100 Gästen aus Politik und Wirtschaft, nahm auch Prof. Dr. Lisa Fröhlich als Referentin an der Veranstaltung teil.
Blick in die Zukunft
Selbstverständlich wurden die 20 Jahre erfolgreicher Arbeit des BMÖ, um die kontinuierliche Weiterentwicklung der Funktion Einkauf als Wertschöpfungsfaktor Nr. 1 im Unternehmen und die damit verbundene Anerkennung und Verbesserung des Stellenwertes der Leistungsträger, gewürdigt. Der Blick der Referenten an diesem Abend wandte sich aber auch voraus in neue Arbeitswelten und veränderte Rollen, in die es hineinzuwachsen gilt. Wichtige Schlagwörter des Abends auf dem Weg zum Einkauf 4.0 waren Datenkapitalismus und Digitalisierung.
Der geschäftsführender Vorstand des BMÖ, Dkfm. Heinz Pechek, ordnet die Rolle des Einkaufs neu – vom Getriebenen, zum Treiber neuer Technologien innerhalb der Unternehmen – ein: „Die Digitalisierung zeigt ihre Auswirkungen auf allen Ebenen der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Der Einkauf in den Unternehmen ist davon voll betroffen, mehr noch, er ist Treiber der Digitalisierung der globalen Wertschöpfungsnetzwerke und der Kunden-Lieferanten-Beziehungen.“
Auch Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck, zuständig für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, wandte sich per Videobotschaft an die Gäste des Abends und kündigte an, die Rahmenbedingungen für Österreichs Unternehmen zügig ändern zu wollen. Ähnliches gilt natürlich für Deutschland.