Ob Klimawandel, soziale Ungleichheit oder Ressourcenknappheit: Die Herausforderungen unserer Gesellschaft sind groß. Um eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu erschaffen, braucht es vor allem mehr Wissen, Kompetenzen und ein stärkeres Bewusstsein für die Notwendigkeit von Veränderungen. Hochschulen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu. Sie haben eine gesellschaftliche Vorbildfunktion und tragen als Bildungsstätten für zukünftige Entscheidungsträger eine besondere Verantwortung. Ihr klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit führt daher zu einer zukunftsfähigen gesellschaftlichen Entwicklung. Eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Bildung führt folglich zu einer nachhaltigen Zukunft.
Die CBS erkennt diese Herausforderungen und will sich daher konsequent in Lehre, Forschung und Management am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, orientieren. Durch die weiterführende Integration von gesellschaftlicher Verantwortung und Nachhaltigkeit in die Organisation der Hochschule möchte die CBS eine innovative Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft einnehmen und ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltige Managementausbildung weiter ausbauen. Zentrale Themen wie Corporate Social Responsibility (CSR), Wirtschaft- und Unternehmensethik und Nachhaltigkeit sind bereits fest in den Studienprogrammen und unterschiedlichen Fachbereichen der CBS verankert.
Ausgangspunkt für die intensivierte Beschäftigung mit dem Thema ist das Projekt Ökoprofit. ÖKOPROFIT (Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Köln, der lokalen Wirtschaft und weiteren Partnern. Es unterstützt Unternehmen bei der Senkung von Betriebskosten und dient somit der nachhaltigen Wirtschaftsförderung.
Über einen Zeitraum eines Jahres werden die teilnehmenden Betriebe über ihre Möglichkeiten der Kostensenkung durch Ressourceneffizienzsteigerungen vor Ort beraten. Gemeinsame Workshops bieten eine Plattform für einen regelmäßigen Erfahrungs- und Informationsaustausch. Dabei werden Fachthemen aus den folgenden Bereichen vermittelt: Energiemanagement, Wasser, Abfall, Betriebs- und Hilfsstoffe, Mitarbeitermotivation, Umweltcontrolling sowie Rechtsaspekte. Nach erfolgreicher Teilnahme werden die Betriebe und Unternehmen als Ökoprofit-Betrieb zertifiziert.