In welche Richtung entwickelt sich die Welt der Unternehmensberatungen? Dieser spannenden Frage gingen die Cologne Business School (CBS) und die traditionsreiche California State University, Northridge (CSUN) im Rahmen eines Pilotprojekts gemeinsam nach, bei der International-Business-Studierende aus Köln und Northridge an einer gemeinsamen Aufgabe arbeiteten. Die kalifornischen Studierenden reisten, betreut von Prof. Dr. Daniel Degravel sogar für fünf Tage nach Köln. Zu Beginn des Wintersemesters 18/19 erhielten Studierende der CBS und der CSUN die Aufgabe, Markt und Trends für Unternehmensberatungen im eigenen Land zu durchleuchten und präsentationsreif aufzubereiten. Die vier Viererteams der CBS und das Team der CSUN erarbeiteten zusätzlich Handlungsempfehlungen, wie bei einem echten Beratungsmandat: Wie sollen sich kleinere und mittlere Beratungen in den nächsten fünf Jahren aufstellen, und worauf sollten Absolventen achten, die in einer Unternehmensberatung Karriere machen wollen?
Relevante Erkenntnisse
Durch die parallele Arbeit an den Themen wurden Unterschiede zwischen Deutschland und den USA sichtbar. Diese Erkenntnisse sind natürlich nicht nur auf akademischem Niveau interessant, sie sind relevant für die gesamte Branche. Deshalb präsentierten die deutschen Teams und das eigens angereiste kalifornische Team ihre Ergebnisse im Audimax gemeinsam vor Vertretern der Hochschulen und vor einem hochkarätigen Fachpublikum mit Vertretern von u.a. Deloitte Zürich, PWC und SKP. Um die Präzision und die Schnelligkeit von Top-Beratungen einzuüben, waren die Präsentationen auf 25 Minuten limitiert.
„Die Kooperation zwischen der CBS und der CSUN ist eine großartige Chance für die gemeinsame Forschung und für die Karrierechancen der Studierenden, denn Erfahrungen in internationalen Teams sind heute eine Schlüsselqualifikation,“ so Prof. Dr. Malgorzata Zmuda, Vizedekanin International Business an der CBS.
Extra-Aufgabe: Case LYOFOOD
Wie gut sich die Studierenden in die Herangehensweise von Unternehmensberatungen eingearbeitet haben, konnten sie am nächsten Tag unter Beweis stellen: bei der Bearbeitung eines Cases. Das polnisch-deutsche Start-up LYOFOOD ist ein Pionier bei gefriergetrocknetem, genussvollem Bio-Essen mit Zielgruppe Outdoor-Abenteurer. Wioletta Godek, eine in Köln lebende Mitgründerin, briefte die Studierenden ein. An nur einem halben Tag entwickelte das deutsch-kalifornische Team konkrete Ideen für mehr Wachstum. Für LYOFOOD war besonders interessant, gleichzeitig einen europäischen und einen US-amerikanischen Blickwinkel auf die eigene Marke zu erhalten.
Die Deutsch-Amerikanische Zusammenarbeit wurde nicht nur auf Arbeitsebene vertieft, sondern auch mit typischen Kölner Highlights: bei einem gemeinsamem Besuch der Studierenden in einem Brauhaus und auf dem Weihnachtsmarkt.
Für Partnerunternehmen ist die Zusammenarbeit mit der CBS eine lohnende Idee: Neben dem Zugang zu aktueller Business-School-Forschung und der Möglichkeit, selbst Forschungsprojekte mit top ausgebildeten Studierenden zu starten, sind die bestens ausgebildeten Absolventen der CBS bei vielen Unternehmen begehrt.
Foto: California State University Northridge