Unter dem Leitthema „Gender Diversity im Einkauf“ vernetzte der CBS Karrieretag „Einkauf und Personal“ bereits zum fünften Mal CBS-Studierende mit Unternehmen. Als eine der vielen Netzwerkveranstaltungen am Campus, bietet der Karrieretag den Studierenden die Möglichkeit, frühzeitig einen direkten Kontakt zu Unternehmen aufzunehmen.
In diesem Jahr hieß Prof. Dr. Elisabeth Fröhlich Unternehmensvertreter von Esprit, Wind & Vibes, Lush, KPMG, SAP, Lanxess, Bäro, TÜV Rheinland, Great Place to Work, AMC, eismann, Babor, Hüttenes-Albertus, Ströer und Kerkhoff Consulting am Campus willkommen. Die Gastreferentinnen diskutierten insbesondere über die Frage „Wie autark können Frauen ihren Weg in Einkaufs-/ Führungspositionen gestalten?“ und gaben in ihren Vorträgen Ratschläge für die Karriereplanung
1. Gundula Ullah (Esprit): Streng dich an!
Welche „Zutaten“ fördern eine erfolgreiche Karriere im Supply-Chain-Management? Gundula Ullah, Vice President Central Procurement Non-Merchandise bei Esprit, verglich in ihrer Präsentation Kompetenzen mit Bestandteilen eines „Zaubertranks“, der als echter Karrierebooster wirkt. Als Grundzutat nahm sie Expertenwissen im eigenen Arbeitsgebiet, das sie durch hohe Leistungsbereitschaft und gute Arbeitsergebnisse anreicherte. Abgerundet würde alles durch regelmäßige Feedbackrunden und den Aufbau eines beruflichen Netzwerkes.
2. Lisette Nap (DB Schenker): Verpasse niemals eine gute Gelegenheit!
Eine weibliche Perspektive auf Führung schilderte Lisette Nap, Vice President Global Ocean Solutions bei DB Schenker, in ihrem Vortrag. Für die gebürtige Australierin hing ein erfolgreicher Karriereweg vor allem von der inneren Einstellung ab. Anhand ihres eigenen Karriereweges empfahl sie den Studierende, mutig neue Wege einzuschlagen und gute Gelegenheiten stets wahrzunehmen. Sie selbst hatte für eineinhalb Jahre die Position des Head Verticle Market Healthcare APAC in Singapur angenommen – eine Erfahrung, von der sie rückblickend stark profitiert hatte.